Das Online-Tourenbuch der Bergsteigergruppe.
Heute ist Di. 29.04.25
     Browser-Suche: strg+F
Das Fotoalbum zum Tourenbuch      Fragen und Antworten
        
 Klettertour   Schitour   Kajak
 Canyon 
 Höhle
 Hochtour
 Eisklettern 
 Andere 

Datum Teilnehmer Berg / Gruppe Höhe Aufstieg Abstieg, Abfahrt Grad Weitere Angaben
03.02.25 Clara Test Test >> Bild 253 KB
08.01.25 Bernhard Jüptner, Rudi Melchart Hoher Mandling967 Von Reichental über SW- Grat (Süßwände)Nach Pernitz Gemütlicher, sonniger Anstieg. >> Anstieg über die Süßwände
08.01.25 Dani, Josy, Paul B Adlitzgräben, Drytooling Gebiet Div Routenablassen 15m Wandhöhe.
07.01.25 Clara Kulich Trou de la mouche (Aravis, FR)2453 Confins, Grand Crêt, Trou de la mouche, Grand Crêt, Paré de Joux, Couloir N, Tête de Paccaly, Paccaly Ski 3.3 40 Grad 2100Hm. Windig und super Pulver mit harter Unterlage (vom Regen), tw Eisblöcke unterm Pulver. Viel zu Spuren, da der Wind alle Spuren verschwinden lässt. Aufstieg Pare du Joux oben Windverfrachtungen, dafür Abfahrt im steileren Nord couloir super Pulver, windstill und sicherer.
05.01.25 Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes u. Johannes Jüptner, Gerhard u. Herlinde Eber, Matthias Hutter Hohe Wand Zahmes PechersteigleinGrafenbergweg 1+ Ein netter Ausflug bei feuchtem Wetter aber fast ohne Regen >> Blick zum Schneeberg
05.01.25 Christa Hoffmann und Reinmar Rötelstein2240 über Forst- und Almwege bis unter die Südostflankewie Aufstieg 470Hm. schöne Hänge oberhalb der Bachlalm, Abfahrt über Forststraße auch sehr gemütlich
04.01.25 Roswitha Just, Micha, Andreas Ranet Totes Gebirge, Großes Tragl2189 Von der Tauplitz via Steirerseehüttenvia Traglhals, Zlemer Gruben und Steirersee ca. 1000Hm. Traumtag im winterlichen Gebirge, Abenteuerabfahrt mit vielen Gegensteigungen und unübersichtlichem Dolinengelände, Navigationsübung, Abfahrt länger als Aufstieg >> Mondlandschaft
04.01.25 Lino, David, Paul B Gosaukamm Wasserkar, Weitkar, Wasserkar, Weitkar, Schalingrinne ca. 800+ 200+ 100Hm. Steile Felsgipfel, dazwischen traumhaft schöne und unverspurte Kare. Im oberen Bereich zwar ein- oder abgeblasen, der Abfahrtsgenuss war jedoch auch ohne Gipfel super
04.01.25 Christa Hoffmann und Reinmar Marstein, Lehnachriedel / Dachsteingebirge1860 von Klausgraben bzw. Walcheralmwie Aufstieg, bzw. zur Brandalm 800Hm. mehrere Aufstiege und Abfahrten auf der Suche nach fahrbaren Hängen, sonnig und kalt
04.01.25 Jana Skar, Johanna Dobias, Michi Zeier Wasserklotz 1505 vom Hengstpass über die Forststrasse und den Ahornsattelam Astein vorbei 550Hm. Wieder eine kombinierte Ski- / Schneeschuhtour bei traumhaftem Wetter mit Ausblick ins Dachsteinmassiv, Aufstieg durch steilen Wald ungespurt und ziemlich anstrengend. Teilweise wäre aber mehr Schnee erwünscht gewesen (von den Skibenützerinnen). >> Letzte Schritte ohne Ski
04.01.25 Clara Kulich, Antoine, Léon, Malo, Andreas Tête Pelouse (Aravis, FR)2480 Grand Crêt, Tête Pelouse, Bella ChaSattel zw Grande Torche und Roualle, Bella cha 1760Hm. Mega Powder unverspurt. Da gibts nur Videos… leider kommt jetzt der Regen…
03.01.25 Christa Hoffmann und Reinmar Duregg/ Dachsteingebirge1730 von der Talstation der ehem. Adlerlifte über Glösalmwie Aufstieg, dann in den Klausgraben 650Hm. leichter Schneefall, Pulverschnee auf den nordseitigen Hängen
03.01.25 Thomas Breyer, Oliver König Wolfnalmspitze (Wölzer Tauern)2049 Donnersbachwald (Schaupp) - laaange Forststraße zur Wolfnalm - über lichten Wald und Almböden zur GipfelkuppeWie Aufstieg mit Extratour zum Tregerzinken (100Hm, davon letzte 30Hm Latschenziehen vom Feinsten, 1904m) 1100Hm. Ganztägig leichter Schneefall - was die Sonne nicht davon abhält, aprilartige Gastspiele zu geben. Unten sehr wenig, ab den Almböden ausreichend (ja sogar prachtvoller Neu)Schnee. Forststraßen Abkürzer zur Zeit nur Belagmördern zu empfehlen. >> Sonnensicht am Spitz, Zauberpulver am Zinken :- )
02.01.25 Ingrid, Peter, Gerald, Thomas Breyer, Oliver König Moderspitze (Schladminger Tauern)2292 Gumpenberg - Maierlalm - Stanglalm - Moaralm - Westhang - NordwestrückenWie Aufstieg 1150Hm. Wenig besuchter Schigipfel (der Name?) direkt gegenüber des stark frequentierten Hauser Schigebietes. Kaum Sonne, kein Wind, oberste 30Hm steindurchsetzt, dann überraschend schöner Pulver bis zur nicht exzessiv (Danke) geräumten Almstrasse. >> Aufstieg am Nordwestrücken, Pulvern zur Moaralm :- )
02.01.25 Clara Kulich, Anaïs Manigod Skigebiet (Aravis, FR)1640 Markierte Skitour, Gipfel Grand Crêt LiftPiste 200Hm. Von Stange zu Stange schlängelt sich der Aufstieg durch den Wald. Man hört die Pistenfahrer nur zu Beginn und am Ende. Etwa 1, 5 Stunden Aufstieg. Anaïs hatte viel Spass und freut sich auf die nächste Skitour. >> Im Mittelteil
02.01.25 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Wolfgang Slanec, Doris Reinolder Heukuppe (Rax)2007 GretchensteigSchlangenweg, unterer Karlgraben Am Zustieg zum Gretchensteig sind Grödel hilfreich, der Steig selbst ist mit wenig Schnee und Eis gut gangbar. Am Schlangenweg sind ebenfalls Grödel hilfreich. Insgesamt sehr wenig Schnee! >> Am Gretchensteig
01.01.25 Clara Kulich La Tournette (Aravis, FR)2351 Von les clefs Wie Aufstieg 1370Hm. Schöne Neujahrstour. Später Aufbruch und alle wohl gestimmt. Der Gipfel hat wenig Schnee, Leitern und Drahtseile nutzbar. Schöner Rundumblick. Abfahrt windgepresst. Im Wald hart und steinig. >> Blick Richtung Mont Blanc
01.01.25 Barbara Lantschner, Gottfried Rätikon, Oberzalimkopf 2250 Von Brand, Oberzalimhütte bis zum SchidepotWie Aufstieg 1200Hm. DIE Pulverschneetour in Vlbg, wunderbare Neujahrestour, fast ganz alleine am Berg. Guter Start ins neue Jahr.
31.12.24 Roswitha Just, Andreas Ranet Hohe Wand1000 Tirolersteig, SchwarzgrabenkanteVöllerin 4-5 9SL. geselliges BG Silvesterklettern bei sehr guten Kraxelbedingungen >> über den Wolken
31.12.24 Harry Grün & Bogdan Hohe Wand Tirolersteig 3 9SL. Kontrollieren, ob eh alles in Ordnung ist.
31.12.24 Rudi Melchart, Robert Grasnek Hohe Wand Tirolersteig 3 9SL. Tatzelwurmspitze
31.12.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Hoher Lindkogel834 BeethovensteigBeethovensteig Aus dem nebeligen, rauhreifüberzogenen Helenental zum sonnigen Lindkogel >> Blick vom Hohen Lindkogel
31.12.24 Ulli Fechter, Robert Klaps, Thomas Jekel Hohe Wand TirolersteigFrauenlucke 2-3 9SL. Teil des klassischen Tatzelwurms zum Lachsbrötchen.
31.12.24 Matthias Hutter, Gerhard Eber, Gudrun Suchenwirth Hohe Wand Tirolersteig 3 9SL. wieder gelungenes Silvesterklettern bei besten Bedingungen (Sonnenschein über Nebel). Mehr als 20 Teilnehmende
31.12.24 Monika Stumpf-Fekete, Benjamin Simhofer, Oliver König Hohe Wand900? Tirolersteig (Varianten)Frauenlucke (B) - Völlerin 2 bis 5 ca. 10SL. Same procedure as every year. Crowd Kraxeln am unverwüstlichen Tiroler. Sekt floss in Strömen und das Alte Jahr wurde mit Weihnachtsbäckerei und Herrn Zimmermann's köstlichen Lachskaviar Brötchen verabschiedet. >> Prosit - und viel Schwein fürs Neue Jahr :- )
31.12.24 Christa und Loren Hohe Wand1000 Tirolersteig/ SchwarzgrabenkanteVöllerin bis 5 10SL. Eine fröhliche Gruppe und Traumwetter zum Jahresausklang. Die Hangelquerung in der 6.SL ist unangenehm aber sehr gut abgesichert.
30.12.24 Johannes Jüptner, Reini Rieger Reintal UrsprungfallAbseilen WI4 insgesamt 4SL. Wunderschöner Eisfall, wider Erwarten ganz alleine dort. Etwas erschöpft vom Vortag in Kolfuschg. Nach 3 SL ganz rauf, nochmal eine schwierigere Variante in der Mitte des Falls. >> Ursprungfall mit Hochgall im Hintergrund
30.12.24 Clara Kulich, Marie Tête Pelouse (Aravis, FR)2480 Confins, Paccaly, Trou de la mouche, Tête PelouseBella Cha 1300Hm. Überraschend wenig los. Belle Cha geht immer noch gut. Der Rest ist zerfahren. Im Anschluss holt jede ihre Kinder in den diversen Skigebieten ab. >> Trou de la mouche
30.12.24 Barbara Lantschner, Gottfried Silvretta, Scharte vor dem Paschianichöpf2370 Von Gargellen, Valzifenztal, Alte ZollhütteDirekt nach Norden 950Hm. Im Schatten noch super Pulver, aber sehr wenig Schnee
29.12.24 Johannes Jüptner, Reini Rieger Sella - Kolfuschg Schwert des Damokles, Nur für wenige, unbenannter Fall weiter linksAbseilen WI4+ insgesamt ca 450 Klettermeter. Ganzer Tag draußen, zwischendurch frischer Mokka Kaffee :). Super Wetter, recht frequentiert. Unbenannte Säule links eher Richtung WI5- >> Übersicht
29.12.24 Monika Stumpf-Fekete, Jana Skar, Michael, Herbert, Oliver König Hohe Wand900? Gebirgsvereins KlettersteigWildenauer Steig D Klettersteigrunde bei ganz und gar nicht winterlichen Verhältnissen. Gebirgsvereinssteig schön, aber politurtechnisch grenzwertig - hier wäre Sandstrahlen anzuraten. Der hundert Jahre ältere Domprälat zeigt, wie man felstechnisch fit bleibt - einfach das Drahtseil weglassen :- ) >> ÖGV Prozession (li), Eurydike in Wildenauers Unterwelt :- )
29.12.24 Ingrid und Robert Vondracek, Lenka Schranz und deren 14 Teilnehmer*innen Devin (Südmähren/ CZ)554 von Dolni Vestonice über die Burgruine Devickynach einer Runde durch das Naturschutzgebiet Palava nach Dolni Vestonice 760SL. Nachweihnachtliche Tour im Nachbarland. Sehr sonnig, aber in den Schattlagen kalt. Bei einem offensichtlich sehr schweren Klettergarten vorbei gekommen. >> Im Naturschutzgebiet Palava
29.12.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Gerhard Bujak Großer Ötscher1893 Von Raneck über Rauhen KammEntlang Westrücken zur Piste und über diese ins Tal Forststraße bis kurz vor Bärenlacken asusreichend Schneelage. Aufstieg zum Rauhen Kamm größtenteils Ski getragen. Gute Bedingungen am Rauhen Kamm. Abfahrt zur Piste mit nur wenig Steinkontakt möglich. Piste teilweise hart. >> Am Rauhen Kamm
28.12.24 Clara Kulich, Antoine H., Pep Couloir Coillu à Bordel (Etale), Pointe de la Blonnière (Aravis, FR)2369 Von Comburce, Couloir Coillu und oberer Teil Couloir Chauchefoin, dann Pointe de la Blonnière Wie Aufstieg Ski 4.2, 45 Grad 1600Hm. Gute Verhältnisse in den 2 couloirs. Blonnière mit Firn, windgepresst und Pulver je nach Ausrichtung und Höhe. Kreativität ist gefragt. Ein paar Steinkontakte… Insgesamt super Tag. >> Im Couloir Coillu à Bordel
28.12.24 Barbara Lantschner Bregenzerwaldgebirge Toblermann/ Hochalpe1910 Vom E- WerkWie Aufstieg 1000Hm. Pulver von oben bis unten, da alles im Schatten. Wenig Parkplätze zur Verfügung, daher wenig Leute!!!
28.12.24 Thomas & Sandra Jekel Sulzenschneid, Dachstein1990 über Bachlalmwie Aufstieg 900Hm. Traumtag, schneequalitativ dem Namen entsprechend: Das Klima wandelt vor sich hin. >> Unterm Torstein
27.12.24 Jana Skar, Michi Zeier Brennert (Totes Gebirge)1881 Die “Wilde” Tour über die Wilde Almwie Aufstieg 950Hm. Kombinierte Ski- / Schneeschuhtour mit Pulverschneeabfahrt bei bestem Wetter. >> Kurz vorm Gipfel
27.12.24 Barbara Lantschner, Gottfried Bregenzerwaldgebirge Gerenspitze1871 Von Bad LaternsQuerung unter die Löffelspitze 780Hm. Nordseitig wunderbarer Pulver, aber weniger Schnee wie erwartet/ erhofft. südseitig schwindet der Schnee schon wieder.
27.12.24 Alex Juen, Monika Stumpf-Fekete Rosskogel (Totes Gebirge)1870 von Tauplitz über die RieshöheWie Aufstieg 1000Hm. Von Tauplitz bei strengem Frost und Pulverschnee gestartet. Überraschend viel Schnee. Abfahrt vom Gipfel Nordseitig bei herrlichem Pulver. Weiter unten Sumpfschnee. >> Gipfelkreuz mit Ausblick
26.12.24 Herbert, Oliver König Hohe Veitsch1981 Brunnbauergraben - Sommerweg entlang Schallergraben - Schalleralm - Südostrücken - PlateauSchallerrinne - Piste - Wiesen unter Pflanzlhütte - Forststraße zur ersten Kehre im Brunnbauergraben 1050Hm. Vergnügliches nachweihnachtliches Keks Abbau Programm. Der weihnachtliche Schneezuwachs ersetzt so gerade eben die Verluste durch das vorweihnachtliche Tauwetter. Plateau windbehandelt, Schaller gut griffig ausgefahren, Piste ebenso. Wiese unter Pflanzlhütte scheckig. >> Come on, let's twist again...
26.12.24 Ulli Fechter, Matthias Hutter, Thomas Jekel Schneeberg Fadenweg - SchneegabenSchneegraben Geburtsagstour - Jugend forscht nach Schnee: auf der Piste nichts, bei der Querung mit Lücken, dann gehts, bis er ab ca. 1900m im Schneegraben wieder zu wenig wird. Umkehr ebendort. >> Geburtstagskind im Schneegraben
26.12.24 Clara Kulich, Marie, Steph Tête Pelouse (Aravis, FR)2460 Confins, Bella Cha, W Hang, Aufstieg zum col Grande FourcheBella Cha 1300Hm. Oben alles windgepresst hart. Unten super Pulver. >> Blick vom col zum M Blanc
26.12.24 Ingrid, Alexander und Robert Vondracek, Lici Zoubek Hohe Wand- Hubertushaus (Gutensteiner Alpen)946 von Oberhöflein über den WagnersteigSpringlessteig A 525Hm. Sehr schöne gemütliche Hohe Wand- Runde mit feiner Einkehr im Hubertushaus. Kaiserwetter. >> Beim Hubertushaus
24.12.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Schneeberg Schneegraben von der Krempelhütte ausSchneegraben Aufstieg bis ca. 1850 m passable Schneebedingungen, im oberen Teil Blindflug wegen dichtem Nebel
24.12.24 Clara Kulich, Marie, Steph L’Etale/ La Clusaz (Aravis, FR)1400? Markierte Skitourenroute neben der PisteWie Aufstieg 400Hm. Wegen LWS 4 gehen wir neben die Piste, doch leider eine Stunde warten, da gesperrt, weil sie Lawinen sprengen. Dann meldet sich Stéphane, dass er krank ist, also Abbruch. Die anderen machen noch 2000 zusätzliche Hm, ich geh einkaufen und mit den kids auf die Piste. >> Im Skigebiet - Etale
24.12.24 Andy, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 Abseilen 4+, 5+, 5 3SL. Eisiger Wind mit teils von Regen ordentlich sandigen Griffen in herrlicher Sinterplatte begrüßte uns beim traditionellen Klettern am frohen Weihnachtstag. Als Adrenalinzuschlag danach selbst gebratene Ente als Opus 1 in gesicherter Solobegehung über Whatsapp. Natürlich mit Helm.
23.12.24 Paul B Stuhleck Fortststraße & PistePiste 500+ 500+ 900Hm. Erst vor dem Wind weiter oben zurückgeschreckt, dann aber doch noch ganz nach oben
22.12.24 Ingrid und Robert Vondracek + 5 Teilnehmer*innen Eisenstein (Türnitzer Alpen)1185 vom Knedlhof und über die Gipfelwieseam Wanderweg zum Knedlhof 580Hm. Traditionelle Vorweihnachtstour zum Eisenstein. Pause im Winteraum der Julius- Seitner- Hütte. Kaum Schnee. >> Am Gipfel
21.12.24 Calle, Paul B Hirschenkogel PistePiste 3x 330Hm. Ohne Umsteig von Meidling direkt ins Skigebiet. Die Bedingungen waren leider weit weniger berauschend als die Anfahrt. Tosend kommt hier aus der Kanone das moderne Dosen- Winterwunder
21.12.24 Clara Kulich, Antoine, Marie, Steph Col du Tardevant2460 Paré du Joux, TchadarCombe de Tardevant Ski 3.3, 40 Grad 1700Hm. Windgepresster Schnee in den Couloirs mit gefrorenem Untergrund, gut fahrbar. Sonst Pulver, teils gepresst, teils mit Eisblöcken. Unten stehen ein paar Steine raus. Insgesamt ganz gut, defensive Fahren :) Windstill 0 Grad am Parkplatz. >> Einfahrt ins Tchadar Couloir
18.12.24 Clara Kulich, Hélène Tête Pelouse (Aravis, FR)2537 Grand Crêt Wie Aufstieg 1060Hm. 5 Grad am Parkplatz, schwerer Schnee, unter 2000m immer mehr Steine. Zu Mittag beginnt es zu regnen als wir schon im Auto sitzen. >> Trou de la mouche
18.12.24 Julian, Johannes J Toolpark - Drytoolinggarten Stafflacher Wand, Zillertaler Alpen div. Routen D4-D8 9SL. Hier gibts paar coole Routen, und mit dem Zug ist man auch sehr flott hier. Die plattige D8 (im Toprope!) war auch sehr speziell: nicht pumpig, dafür delikat mit 2 1/ 2m Zug. Am Ende konnten wir sogar noch mit etwas Wehmut die Sonne im kurzen Leiberl genießen...
16.12.24 Jana Skar, Johanna Dobias Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)1377 vom Tirolerkogelparkplatz (der letzte vor Annaberg) über Ahornsattelüber Gipfelwiese bis zum Pfarrboden 420Hm. Kurze Skitour in dichtem Nebel und strammem Wind, aber immerhin, Skitourensaison endlich angefangen. >> Johanna bei der Abfahrt
15.12.24 Heli u. Gert Petraschek Tirolerkogel, Türnitzer Alpen1377 vom P. Jugendherberge über AhornbergsattelGipfelwiese 600Hm. winterlich und windig aber gute Schneelage >> stürmische Abfahrt
15.12.24 Christa Hoffmann und Partner Gschieß (Göller)1250 ehem. Schigebiet Göllerliftewie Aufstieg ca.300Hm. Das Wetter war zwar ungemütlich (Schneefall und Wind), der Schnee dafür perfekt. Deshalb sind wir gleich dreimal raufgegangen ;- )
15.12.24 Ingrid, Angela und Robert Vondracek, Kathi Luftensteiner Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)1377 vom Pfarrboden über Postalm, Schlag und Ahornbodenüber östliche Lindkogelwiese, Forststraße und Postalm zum Pfarrboden 1-2 800Hm. Stürmisch und Schneefall. Schneebedingungen nach unten hin besser (oben oft windgepresst und harschig). Angenehme Einkehr im Annaberger Haus. >> Aufstieg über den Ahornboden
14.12.24 Alexander Juen, Monika Stumpf-Fekete Stuhleck1782 Start beim Bahnhof, Aufstieg über das Hochecküber die Piste und zu Fuß zum Bahnhof 1000Hm. nette Skitour bei gerade ausreichend Schnee im Wald, öffentliche Anreise möglich
14.12.24 Owain, Paul B Unterberg Varinate im WaldPiste 700Hm. Von Parkplatz bis Parkplatz möglich
14.12.24 Ingrid und Robert Vondracek, Bärbel Huber, Gerhard Eber, Helmut Mucker, Lenka Schranz, Isabell Kellerer-Pirklbauer, Hans-Christian Jentsch, Johannes Zimmermann Hohe Wand (Gutensteiner Alpen) - Hubertushaus von Unterhöflein über den Springlessteigüber Plackles und Pfarrersteig nach Grünbach A 715Hm. Weihnachtswanderung des Alpinteams. Überraschend viel Schnee auf der Hochfläche. Sehr nette Einkehr im Hubertushaus. >> Beim Hubertushaus
13.12.24 Paul B Schneeberg HoyosgrabenSchneegraben 1200Hm. Herrliche Tour über den Wolken im Sonnenschein . Der Hoyosgraben wurde schon befahren, in den Waldpassagen schauen allerdings noch einige Steine raus, Schneegraben geht besser
13.12.24 Michael Höbinger, Thomas, Oliver König Hohe Veitsch1981 Scheikl - Sonnkogel - Graf Meran Haus - GipfelkalotteSchallerrinne bis Schalleralm - Aufstieg zum Sonnkogellift - Piste zum Scheikl 950Hm. Prachtvoller Saisonstart bei überraschend brauchbaren Schneeverhältnissen. Am Plateau zarter Pulver, Schaller gut griffiges Buckelwerk, unten steinig, daher orog. rechts raus. Hier schaut nach so manchem Schwung die Wiese heraus. Sessellift in Betrieb, Sonnkogellift ruht. >> Schee! Endlich wieder Schnee.
13.12.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Herlinde Eber, Sigi Galler Unterberg1342 Lammwegtal, PistePiste Aufstieg im unteren Teil noch sehr steindurchsetzt sonst ausreichend Schnee. Gipfelhang harschig zerfahren. Abfahrt bis Parkplatz ohne Steinkontakt. Größtenteils dichter Nebel >> ... über den Wolken
12.12.24 Clara Kulich, Françoise Tête d’Auferrand, Pointe de deux heures (Aravis, FR)2018 Von Chinaillon, Canyon, combe des Fours 850Hm. Leichter kalter Pulver. Kein Feindkontakt. Straße zum Col schneefrei, den haben sie mit LKWs auf die Pisten abtransportiert. Pistenverbot für Skitourengeher und dann stehlen sie uns auch noch den Schnee. Stationen öffnen dieses Wochenende. >> Pic Jallouvre im Hintergrund
12.12.24 Johannes J Hohe Warte, Karwendel1900? Allerheiligenhöfe, Rauschbrunnen, Aspachhütte und den Rücken entlang bis kurz unterm Schneekarlwie Aufstieg 1300Hm. Spontan und traumhaft - die Aussicht von da oben ist einfach der Wahnsinn. Umkehr beim Latschenhaufen, der als Panoramasitzplatz perfekt aus dem Schnee herausragt.
11.12.24 Clara Kulich, Marie, Antoine Tête de Parmelan (Aravis, FR)1834 Parkplatz Bois brulé Grand montoir Petite montoir T3 700Hm. Winterlandschaft vom Besten in fantastischer Begleitung, wenn nur nicht das Weihnachtsessen vom Vortag so schwer im Magen liegen würde. >> Grand montoir
10.12.24 Robert Vondracek, Rudi Czech Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)1377 von der Jugendherberge über Postalm und Ahornboden bzw. nochmals AhornbodenAhornboden bzw. westl. Lindkogelwiese, Forststraße und Postalm 1-2 770Hm. Skitourenauftakt. Keine Schneemassen, aber weitgehend gut und ohne Steinkontakt zu fahren. Am Gipfel zwischen Nebel und Wolken. >> Ahornboden
09.12.24 Bernhard und Franziska Kolk, Monika Stumpf-Fekete Terzer Göller1729 vom Lahnsattelwie Aufstieg 800Hm. von 100hm unterhalb vom Lahnsattel gestartet, gerade ausreichend Schnee, am Gipfel windig und schlechte Sicht, schöne Pulverabfahrt bei gerade ausreichend Schnee
08.12.24 Alexander Juen, Bernhard und Franziska Kolk, Monika Stumpf-Fekete Kleiner Wildkamm1673 vom Niederalpl über die Sohlenalmzurück zum Niederalpl 800Hm. Man muss die Skitouren gehen, wenn der Schnee frisch gefallen ist. Gerade ausreichend für eine nette Tour mit Pulverschneejojo unterhalb vom kleinen Wildkamm, ganz auf den Gipfel geht es noch nicht, noch zu viele Latschen heraußen, im Wald besser als gedacht
07.12.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Thomas Jekel Circeo (Italien)541 Vom Torre Paola über den NW- GratWeg in Richtung Norden Zum Abschluss unserer Woche in Sperlonga ließen wir uns vom Monte Circeo bezirzen. Wir haben aber nicht so lange wie Odysseus gebraucht, um die Heimreise anzutreten. Schöner Aufstieg mit prachtvollen Blicken aufs Meer und zu den Bergen. >> Blick vom Circeo
07.12.24 David, Ruben, Lebschy, Paul B Stadelwand Richterweg 6 Slsabseilen 5- 6SL. Die erste Seillänge war ein Schneereiches Winterwunderland, weshalb wir schon umdrehen wollten. Die Sonne schmolz den Schnee jedoch schnell und weiter oben war´s angenhem zu klettern. Die Sehnsucht nach dem letzten Bus siegte nach SL 6 letztlich aber doch
06.12.24 Thomas Jekel, Beatrix & Bernhard Jüptner Sperlonga Monte Vanellamare Diverse 5a-5c 5SL. Mit der Via Flacca haben die Römer vorausschauend eine wunderbare Einstiegsterrasse unter dem griffigen Pilastro di Ponente geschaffen. Abgerundet durch die Grotte des Tiberius und einem Abendspaziergang in Gaeta. >> Via Flacca
05.12.24 Thomas Jekel, Bernhard & Beatrix Jüptner Gaeta - Montagna Spaccata Via Beatrice 5c 5SL. Grandiose, landschaftlich einzigartige und vielfältige Route nach 2 Abseillängen >> Nur Fels und Meer ...
04.12.24 Clara Kulich, Antoine Mont Lachat de Thônes (Aravis, FR)2023 SW gratNomalweg T4 1200Hm. Sehr netter winterlicher Grat mit Steigeisen. Viele Gemse, deren Spuren uns halfen den Weg zu finden. Die ausgetzten Stellen sind mit BH ausgestattet. Sehr kalte Hände, da Habdschuhe schnell durchnässt und dann gefroren… >> Super Ambiance am Gipfel.
03.12.24 Thomas Jekel, Bernhard & Beatrix Jüptner Sperlonga - Pueblo Diverse 4b-5c 3SL. Kurzer Auftritt an scharfen Griffen, dann Spaziergang in Sperloga City Center und den Hügeln dahinter. >> Küstenhügel
02.12.24 Thomas Jekel, Beatrix & Bernhard Jüptner Sperlonga Monte Vanellamare Diverse 4b-5b 5SL. Vergleichsweise fingerschonendes Plattengekrabbel am Sektor Castello d' Invisibile mit Meerblick. >> Nachmittagssonne
01.12.24 Bernhard Jüptner, Christoph Velisek Schneeberg Wurzengraben bis über das 1. TörlWurzengraben, Fadenweg Wurzengraben sehr steinig, noch wenig empfehlenswert. Abfahrt bis Losenheim möglich >> Beim 1. Törl
01.12.24 Thomas Jekel & local friends Sperlonga Monte Vanellamare DiverseStrandspaziergang 4b-5b 4SL. Wieder ein Avancorpo di destra, aber am Nachbarberg. Wieder Volskfest in hübschen Tropfloch platten Marke Kaly, aber dann doch dem römischen Wochenendansturm Tribut gezollt. >> Wegen Überfüllung geschlossen
30.11.24 Bernhard Jüptner Schneeberg Von Losenheim über Fadenweg und Schneegraben bis 1800mSchneegraben Aufstieg von Losenheim über kompakte Schneedecke gut möglich. Im Märchenwald ist bei der Abfahrt noch ein bisschen Vorsicht geboten. Schneegraben im unteren Teil nur mit wenig Steinkontakt >> Im Märchenwald
30.11.24 Clara Kulich, Marie Dents de Lanfon (Aravis, FR)1824 Überschreitung AD 3b 1130Hm. Prachtvolles Wetter, etwas harter Schnee im Abstieg vom col des frètes, stellenweise am Grat und im Abstieg. Diesmal ein paar Varianten mitgeklettert. >> Der Grat, im Hintergrund die Tournette
30.11.24 Thomas Jekel + local friends Sperlonga - Monte Moneta Diverse 4b-6a 7SL. Genussvolles Einklettern in Volksfeststimmung am Avancorpo di destra.
30.11.24 Andy, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 Abseilen 5-, 5+, 5, 5- 4SL. Recht frische Verhältnisse ohne Sonne am kalten Fels. Wie immer schöne Aussichten auf die industrielle Anlage unten.
29.11.24 Clara Kulich, Marie Biclop (Annecy)500? Div. Routen 6a+ 1SL. Ca 100 Klettermeter Zu kalt, die Sonne wollte nicht kommen, obwohl sie angesagt war. Eine Herausforderung für die Finger…
24.11.24 Benjamin Simhofer & Thomas Doblh. Hohe Wand1042 ZentenniumGrafenbergweg -6 7SL. Nach wie vor lohnend. Solide Kalkverhältnisse im 4 - 5 Schwierigkeitsgrad.
23.11.24 Owain, Paul B Höllental Bergsteigerwand Kaminabseilen 5-A1 (6-) 8SL. Dank Wind und Kälte ganz alleine im Höllental. Ohne ethische Skrupel durch die Tour gehieft
22.11.24 Lukas, Johannes J Hechenbergl, Nordkette, Karwendel1411 von Kranebitten über Steigleinwie Aufstieg 650Hm. Sehr nett und einsam gings hier in aller Früh auf den Vorgupf des Hechenbergs. Wunderschön angezuckert war hier alles, aber mit den paar cm Schneeauflage wirds hier auch schnell recht heikel.
18.11.24 Moritz, Maxl, Niklas, Johannes J Hochfeiler3509 Griesferner N- Wand, dann NW- Flanke auf den HochfeilerHochfeiler Normalweg Var. bis 90° Zustieg zum Biwak am Vorabend. Interessante Kletterei in sehr hartem Eis. Viele leichtere und schwerere Varianten sind möglich - am Fuße des Griesferners hat sich sogar schon eine SL frisches Eis gebildet (siehe Bild) >> Tolle Szenerie am Ferner, und witzig aufgestellte Steine
17.11.24 Moritz, Niklas, Johannes J Drachenfels (Drytooling Bergisel), Stubaier Alpen div Routen bis D6+ Interessant, abwechslungsreich, aber recht anspruchsvoll. Downside: sandig wie am Strand und noch staubiger, dafür auch bisserl sonnig. Ansonsten gute Trainingsmöglichkeit!
17.11.24 Thomas Jekel, Herbert, Monika Stumpf-Fekete Hohe Wand Wüde PostelineFrauenlucke / Völlerin 6 8SL. Während im Tal der Nebel herumzieht geniessen wir herrliche Sonnenstunden an der Wand. Nette abwechslungsreiche Tour rechts vom Postlgrat >> Trickreiche Querung in SL 7
16.11.24 Moritz, Niklas, Johannes J Ortler3905 Im Wandel der Zeit | Hintergrat ab erstem Eisfeldüber Hintergrat und zurück nach Sulden ...lang und zach... WIsteil, M4 | 4 ca. 1000 Klettermeter. So massiv, wie dieser Berg vor einem thront, war unser Tag auch lang. Die Route bot fast! enttäuschend einfache Verhältnisse: Kletterschnee mit 3 Felsstellen- dennoch genussreich;) beim Ausstieg entschieden wir uns dann für eine umso steilere Variante. Hintergrat war dann gespurt und gut machbar. >> paar eindrucksvolle Momente - was will man mehr?
16.11.24 Matthias Hansch, Oliver König Hohe Wand900? SonnenhurFrauenlucke (B) + Völlerin (A) 6++ 7SL. Abwechslungsreich, bestens gesichert, und immer noch nicht leichter geworden :- ) Das gelbrote Baucherl in der 4.SL mittlerweile gut abge (kle/ blä)ttert. Prachtvoller Saisonausklang bei ebensolchem Kraxelwetter... >> Rampensau (SL3, li) und Baucherlmeister (SL4)
16.11.24 Bernhard Jüptner, Benjamin Simhofer Vordere Stadelwand Vordere StadelwandplatteWeg 5- Während es im Höllental nur wenige Grad über Null hat, ist es in der Vorderen Stadelwand sonnig und warm! >> In der 2. Seillänge der Vorderen Stadelwandplatte
16.11.24 Clara Kulich, Marie Roc des boeufs (Bauges, FR)1774 Südgrat von Mont DerrièreNormalweg AD 4 780Hm. Nach langer Zeit mal wieder diesen super schönen Kalkgrat. (Nicht vergleichbar mit dem Nordgrat) Schade, dass er nicht länger ist :) kurzer Zustieg durch den Wald und dann Sanduhren, Wasserrillen & co mit Blick auf den See und feinster Sonne im T- shirt. An 2 Stellen haben wir kurz das Seil ausgep >> Der Südgrat bis zum Gipfel
16.11.24 Andy, Rišo, Denisa, Viktor El Chorro, Sektor Kiwi500 Ablassen 6a+6a, 5c+, 6x5a 9SL. Wunderschöner letzter Klettertag in strahlender Sonne mit einem sympathischen französischen Kletterpaar. Entweder den steilen braunen Pfeiler empor oder durch die raue wasserzerfressene Platte. Letzte Tour abenteurlich in magischer Dunkelheit der andalusischen Nacht.
16.11.24 Barbara Lantschner, Gottfried Totes Gebirge, Großes Tragl2184 Von TauplitzalmEbenso 850Hm. Unten im Tal noch frostig, auf der Alm schon 8°, dann fast schon zu warm, im Schatten jedoch minimale Schneeauflage. Wunderbarer Herbsttag!
16.11.24 Harry Grün, Renate Deininger, Sandra & Thomas Jekel Vogelwandl, Helenental Diverse 4+-6- Ausnützen der "Mittagshitze".
15.11.24 Andy, Rišo, Denisa, Viktor El Chorro, Sektor Austria300 Abseilen 5a, 4c, 5b, 5a6a5c 6SL. Zuerst eher glatter steiler Fels dolomitischer Art mit teilweise peilsteiner Pollierung. Als krönender Abschluss urschöne 2Sl.Route Valentin 5c mit wunderschönen vom Wasser geformten Griffen. Oben kreisten edle Aßgeier ihre Runden als ewige Wächter des tiefen Tals.
12.11.24 Andy, Rišo, Denisa, Viktor El Chorro, Sektor Los Perros, Cocina caliente300 Ablassen 5c+bis 6b+ 5- 7SL. Sehr schöner löchriger Kalkfels im Los Perros mit einer feinen 6a für alle und 2x6b+ für Andy und Richard. Im Cocina caliente abgekletterter Fels, aber schöne steile knusprige Routen in brennender andalusischen Sonne bis es finster wurde.
11.11.24 Andy, Rišo, Denisa, Viktor El Chorro, Sektor Los Olivitos300 Ablassen 4b, 6a, 6a, 6a+ 5SL. Nach 20 Jahren Träumerei endlich im traumhaften El Chorro. Fantastischer Karstkalk mit vielen Rissen und Tropflöchern. Reinste Poesie im mahlerischen Tal in sanften streichelnden andalusischen Sonnenstrahlen.
10.11.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler, gemeinsam mit Hannes, Bernhard + HE. Hohe Wand946 Klettergarten Hubertushaus - diverse Routenkombinationennachher noch 2 Routen am Fuß des Großen Hochfalls 4 bis 6+ nachdem die Routenverläufe im Hubertushaus- Klettergarten etwas unklar sind, werden es diverse Routenkombinationen, alle fallen uns schwerer als im Topo angegeben. Im Vergleich dazu fielen uns die Hochfall- Wandfußrouten leicht. Herrlich schöner Herbsttag.
10.11.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Monika Stumpf-Fekete Kaiserstein (Schneeberg)2061 Von Losenheim über NandlgratÜber Schauerstein, Krempelhütte und Ferdinand Mayr Weg zum Weichtalhaus Prachtwetter am Schneeberg. Kein Wind, warm und eine sehr gute Fernsicht. >> Am Nandlgrat
10.11.24 Ulli Fechter, Harry Grün, Matthias Hutter Hohe Wand, Hammerlwand PetErnsteig, Alpen Julius GedächtniswegAbseilen zum Einstieg 4, 5 4SL. Zwei nette Touren in der warmen Herbstsonne, Standplatz bei beiden Touren ident.ausklang des "Abkletterwochenendes" der BG
09.11.24 Robert Klaps, Andreas "Brandon" Ranet Hohe Wand 1100 Weningersteig, Hammerlingsteig bis zur Turmscharte, oberer TurmsteigKein Abstieg, weiter zum Hubertushaus 3 3SL. Im Rahmen des BG- Abkletterns 2024; 1. Seillänge des Weningersteigs teilweise unübersichtlich, 3. Seillänge sehr schön; Ausstieg bei Dämmerung, Abend, Nacht und ausgedehntes Frühstück gesellig mit annähernd 20 Leuten am Hubertushaus, die BG lebt!
09.11.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hohe Wand946 Springelssteig - Hubertussteig - Hubertusgratnachher noch 2 Routen im Klettergarten Hubertushaus "Lukis Hittn" und "Herberts Hittn" bis 3+ Der untere Hubertussteig führt rot markiert durch Steilschrofenwald (wenig Fels, bis 1, ca. 40m lang über einen sehr rutschigen Erd- Nadel- Steilhang mit kaum Möglichkeiten zum Anhalten; oben am Hubertusgrat herrlich fester, rauer Fels.
09.11.24 Christa Hoffmann und Partner Hohe Wand940 Hamburger PfeilerWanderung zum Hubertushaus, Springlessteig 6- 5SL.
09.11.24 Ulli Fechter, Bernhard Jüptner, Monika Stumpf-Fekete Hohe Wand Herbertsteig, GebirgsvereinssteigZum Hubertushaus 5SL. Sehr schöne Kletterei in warmer Herbstsonne am Herbertsteig.Die wahre Herausforderung war der Gebirgsvereinssteig. Dort muss man Aufgrund der starken Begehungsspuren schon ziemlich am Kabel anreißen. >> Schöne Platten rampe in der 4.SL
09.11.24 Stefan Oberhauser, Benjamin Simhofer, Matthias Hutter Hohe Wand Schillerkamin, Kamerlingsteig, Baumgartner Turm, FreundschaftssteigZum Hubertushaus, 5-, A, 2, 3+ 6SL. Zustieg zum traditionellen "Abklettertreffen" der BG, diesmal wieder einmal am Hubertushaus. 17 Leute übernacht. Grandioses Herbstwetter, ganztags sonnig.
09.11.24 Matthias Hansch, Oliver König Hohe Wand900? Die letzte PartyFrauenlucke (B) + Völlerin (A) 7- 11SL. Neue Welt morgens frostig (- 2°), alter Fels trotzdem mehr als abkletter- tauglich. Einigen exquisiten Seillängen am Hamburger Pfeiler stehen schwefelgelber Brösel und archetypische Hohe Wand Savanne gegenüber. Aber - wer Wasserrillen berühren will - hier ist es möglich :- ) >> Einlochen in SL4 (re) und 11...
08.11.24 Clara Kulich, Antoine, Martin Biclop (Annecy, FR) Voie des grottes, dièdre des jeunots 6a+, 6b 1SL. Super schön. Jeweils 40m und anhaltend steil mit toller Rissverschneidung im „Dièdre“ im oberen Drittel. >> Das erste Drittel
03.11.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Osp (Slowenischer Karst) 5 Sportkletterrouten am linken Rand vom Sektor "Babna", Routenlänge 15m bis 20mAbseilen 4a bis 5a vorher kurze Wanderung zur eindrucksvollen Höhle im großen Felskessel; dann tolle Kletterrouten in henkeligem, grauem Karstfels, noch relativ rauer Fels. >> Die Höhle von Osp
03.11.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Sooßer Lindkogel713 Von der Waldandacht über Vorderer Sooßer LindkogelBeethovenweg Netter sonnige Tour mit orignellem Rastplatz am Vorderen Sooßer Lindkogel >> Vorderer Sooßer Lindkogel
03.11.24 Monika Stumpf-Fekete, Herbert, Oliver König Vordere Stadelwand (Schneeberg)900? Brüderlein Fein (mit Einstiegsvariante)Weglose Traverse zum Abstiegssteiglein in den Stadelwandgraben 6 5SL. Frischer als vorgestern, aber immer noch warm für November. abwechslungsreiche Kraxelei, gut gesichert mit Bohrhaken und Sanduhrschlingen. Mit der Einstiegsvariante recht homogen im oberen fünften Grad. Eine konzentrierte Putzaktion könnte die Variante noch deutlich aufhübschen :- ) >> Variante sucht Platte (SL1, li), Brüderlein findet sie (SL4)
03.11.24 Clara Kulich, Stéphane Poletti Pic Jallouvre (Aravis, FR)2408 Voie des christaux, arête des bouquetinsNormalweg, cravate, col du rasoir 3-4 900Hm. 5 min Zustieg und dann 400Hm leichte Kletterei am laufenden 20m Seil und BH und dann noch 400 Hm seilfrei mit roten Punkten. Überraschend schön und wenig los. Abstieg im Schutt etwas mühsam, der Teil ist im Winter mit Skiern lustiger. >> Die letzten Meter führen über einen ausgesetzten Grat
02.11.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Vipava (Julische Alpen) 7 Sportkletterrouten im Sektor "Leva Plosca" und 1 Route im Sektor "Mala Plosca"; Routenlänge 10m bis 20mAbseilen 3 bis 5c geniale Kletterrouten in grauem, henkelig- steilem Karstfels, nur bei "Boa" ist der Teil oberhalb des Felsenfensters leider brüchig, herrlicher Sonnenschein und sehr warm.
02.11.24 Vadim, Jitka, Michi, Jana, Ulli, Viktor Mišja Peč200 Ablassen 5c, 6c, 5a, 5b 4SL. Ein Riesenaufgebot von Spitzenkletterern aus aller Herren Länder war hier zugegen. Aber auch die Auslaufmodelle der BG hatten was zu bieten! Durch Vadim angeführt nahm unser gesamtes Rudel zwei schöne dolomitische Gedächtniswege erfolgreich in Angriff. Chapeau!
01.11.24 Mathias, Christoph, Martin, Paul B Schneeberg Fadensteig, WurzengrabenSchauersteinflanke, Wurzengraben 1200Hm. Ein Bergrettungsdienst mit witziger (da alles gut ausgegangen) Patientinnen Verwechslung am Fadensteig
01.11.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Steinernes Meer, Hochkranz1953 lange Wanderung vom obersten Parkplatz 2 900Hm. Lange Wanderung über steile Almen zum SO- Grat. Die letzten 100Hm seilfrei aber mit Kletterschuhen über den Grat, tlw ausgesetzt, guter Fels wechselt mit Latschenpassagen. Ein direkter Abstieg ist nicht zu empfehlen - zu steiles Gras. Also Abstieg über erstaunlich langen Klettersteig und Aufstieg.
01.11.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Doberdo (nördlich von Monfalcone; Friaul) 7 Sportkletterrouten, Routenlänge 10m bis 20mAbseilen 3b bis 5b herrlich schöne Kletterrouten in festem, henkeligem Karstfels, teilweise schon poliert, teilweise alpiner Touch und "Hohe- Wand- ähnlich"
01.11.24 Christa Hoffmann und Partner Ötscher1880 Rauer KammWanderung und Sessellift 500 Klettermeter. Immer wieder ein Genuss, noch dazu Traumwetter.
01.11.24 Guilhem, Johannes J Goldkappl, Stubaier Alpen2793 WestgratSO- Grat und SO- Rinne 3 Nach dem Aufstieg zur Hütte wollten wir noch eine schnelle und leichtere Tour klettern. Allerdings war der Abstieg über die SO- Seite am Ende doch länger und anspruchsvoller als gedacht. Fast hätte sich das alpine Abenteuer auch noch um ein kaltes Biwak vor zugefallener Winterraumtür ergänzt... >> Goldkappl mit S- Wand und W- Grat
01.11.24 Clara Kulich, Stéphane Poletti Roc des bœufs, Nordgrat (Bauges, FR)1775 Hameau de Lally - NordgratNormalweg und Forstweg zurück AD+, 4 800Hm. 2km Wander- Kletter- Gärtner Grat mit vielen Nadelbäumen, ein paar auf und ab Kletterstellen und mehrmals abseilen. Viel Seilfrei. Jäger schiessen, Hunde bellen, Förster schneiden und Motorräder knattern, trotzdem sehr einsam, erst am letzten Gipfel trifft man auf Wanderer. >> Ständiger schöner Blick
01.11.24 Herbert, Oliver König Preinerwand (Rax)1783 1. Hans von Haid Steig (C), 2. Mit Göttlicher Hand Holzknechtsteig 6 6SL. An diesem Spätsommertag herrscht am Haidsteig erwartungsgemäß Hochbetrieb. Um so erstaunlicher, dass wir auf der Preinerwandplatte völlig allein und kurzärmelig herumkrabbeln dürfen. Nach wie vor sehr schöne und plaisiermäßig abgesicherte Kraxelei. Erst Drahtseil (lio), >> dann eigene Strickln (SL1, 5, 6 reo, reu, liu)
01.11.24 Thomas Jekel, Ulli Fechter, Viktor Vakulcik Val Rosandra, Veliki Raz La GrandeÜber die aufgelassene Bahntrasse 5c/6a 5SL. Von Emilio Comici 1928 erstbegangener Klassiker über den höchsten Pfeiler. Platten, Verschneidungen und ein knuspriges Dächlein in buntem Wechsel, gut saniert mit zwischendürchlich Museumsstücken aus der Zeit der Erstbegeher zur Betonung der Historie. >> 3. Seillänge
31.10.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Kleiner Barmstein, Berchtesgadener Alpen von Hallein zu Fuß´, Überschreitung des Grates von SüdenKlettersteig 2-5 5SL. Am Anfang noch eine lohnende SL eingebaut mit kantigem Fels. In der Überschreitung ist die Abkletterstelle sehr unübersichtlich, schöne sonnige Herbstkletterei und eine gute Alternative, wenn der Wolfgangssee im Nebel versinkt.
31.10.24 Ulli, Viktor Osp200 Ablassen 3, 4b, 5a 3SL. Wunderschöner Gehirnfels wo die Griffe von selbst einem in die Hände fielen. Wenn es die brennende Sonne nicht gäbe, ein idealer Klettertag am Traumfels unserer Jugend mit prächtigem Ausblick in die weite Ferne des grünen Waldes.
31.10.24 Vadim Goussev, Jana Skaroupkova, Susanne Giendl, Jitka, Johann, Johanna Dobias, Thomas, Sandra & Hannah Jekel Val Rosandra, Sektor Giardini d' inverno Diverse 4b-6a Netter kleiner Sektor am Eingang des Val Rosandra, der Nachmittags angenehm Schatten bietet. Hautfreundliche Einstiege, darüber sehr feiner Fels.
30.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Val Rosandra, Sektor Formai (nahe bei Triest) 6 Seillängen auf der Plattenwand südlich der Kapelle Chiesa di Santa Maria in Siaris; Routenlänge ca. 70mAbseilen 3 bis 5a nordostseitige Karstplattenwand (schattig, trotzdem angenehm warm) hoch über der Schlucht (hinten toller Wasserfall). Herrlich schöne Seillängen, teilweise Henkelplatten, teilweise Reibungsplatten
30.10.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel, Vadim, Jitka, Laureen & Johannes, Susanne Giendl. Osp - Sektor Babna Diverse 4b-6a+ Auch sehr schön, auch sehr heiss. Schöne Touren im rechten Wandtteil von Babna, graue Platten mit abschliessenden Ausfsteilungen >> Lauren in Ledeno Vino
29.10.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Gaisberg, Osterhorngruppe von der Zistelalm über Forststraße zum Klettergarten 4-6 40m Wandhöhe. SEHR schön gelegener Klettergarten, Westausrichtung. Schöne, plattige Routen im rechten Wandteil. Ideal an einem Herbstnachmittag. Linker Teil ist senkrecht bis überhängend.
29.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Val Rosandra, Bereich oberhalb zwischen Sant Antonio in Bosco und San Lorenzo (nahe bei Triest) Sportkletterrouten in den Sektoren "Il pergolo" und "Bedrock", Routenlänge 10m bis 20m 4c bis 6a+ im obersten Sektor "Il pergolo" die 6a+ Route hinaufgekämpft; dann die Sektoren Cartoonia und Bedrock gesucht und gefunden; schöne Kletterrouten in teilweise schon poliertem Fels, einsames Klettern, sonnig und sehr warm.
29.10.24 Maxi, Fabi, Kiara, Johannes J Knappenwand, Karwendel Confetti Town, Desmodue, Tree hug- First Blood, In Manuel's Kant bis 6b+
29.10.24 Fam. Stamm-Graf, Thomas Jekel, Susanne Giendl, Harry & Renate Grün Crni Kal Diverse 4b-6b In der Sonne ernsthaft heiß, bei schattigen Einstiegen angenehmes Klettern im rechten Teil des Klettergartens.
29.10.24 Robert Vondracek Preinerwand (Rax)1783 KönigschusswandsteigHans- von- Haid- Steig D/E 920Hm. Kaiserwetter auf der Rax. Anstrengender Steig, mühsamer Zustieg. >> Rückblick während des Abstiegs
28.10.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Ewige Wand, Totes Gebirge Reise durchs gelobte Landweiter aufgestiegen und den Radsteig 4-5+ 5SL. Erstaunlich steile Route mit schönen Einlagerungen. Einstieg schon sehr glatt. Beeindruckender, aber leichter Quergang. Ausstieg seltsam und auch eher glatt (da wäre der Ausstieg vom 60er- Steig wesentlich logischer und schöner, war aber besetzt)
28.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Val Rosandra (nahe bei Triest) Sportklettern im Sektor Parete del casello 3b bis 4b tolle Kletterouten auf einem kleinen Pfeiler
28.10.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Heukuppe (Rax)2007 Alter Wetterkoglersteigüber Predigtstuhl, Preinerwand, Jakobskogel und Törlweg nach Hirschwang Lange, ausgedehnte Wanderung bei schönem Herbstwetter >> ... es liegt noch ein weiter Weg vor uns ...
28.10.24 Johanna Dobias, Jana Skar, Oliver König Türkensturz (Bucklige Welt)610 Gleißenfeld – steiler Waldsteig – Pittentaler Steig (C) Spaziergang durch bunten Buchenwald – Sollgraben – Gleißenfeld C So ändern sich die Zeiten. Die einst gefürchtete Verschneidung nach dem Einstiegs- Steigbaum ist längst mit einem soliden Stahlseil versichert. Dafür haben sich Teile (der Turm mit dem Halbmond) der künstlichen Ruine am/ vom Gipfel in die Tiefe verabschiedet... >> Start (re) und Ziel (li) des Pittentalers...
27.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Crni Kal (Slowenischer Karst) 4 Sportkletterrouten, Routenlänge 10m bis 20m 3 bis 5c schon sehr stark polierter Fels, relativ viele Leute, bedeckter Himmel; trotzdem schöne Kletterrei und ein Erfolgserlebnis, weil wir die erste Route für 4a hielten und erst nachher feststellten dass sie 5c ist...
27.10.24 Bernhard Jüptner, Gerhard Bujak Dürnstein div. Routen Ablassen 3+ bis 5+ Zuerst bedeckt, dann wunderschöner, sonniger Herbsttag >> Im direkten Spiegel
27.10.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel, Vadim, Jitka, Laureen & Johannes Crni Kal, Slowenischer Karst Diverse 4b-6b Volksfeststimmung in Crni Kal, wir finden gerade noch einen unvertauten Winkel. Liebe & Hass auf den Felsen sind gleich verteilt.
27.10.24 Robert Klaps Spathi, DIKTI Gebirge2148 Von der Lassithi- Hochebene/ Agios Georgios und Pnevmawie Anstieg 1000Hm. Klassisch- kretisches Bergwandern: harte Arbeit und ein steiniger Weg ;- ) Traumwetter, fast keine Leute, Top- Aussiecht auf beide Küsten und das Ida- Gebirge; An- und Abstieg von Norden über Westen und Süden (Berg zu 3/ 4 umrundet)
27.10.24 Andy, Viktor Korlátko (Burg Korlátka)500 Ablassen 4, 7-, 5, 7-, 5, 5+ 6SL. Fantastisches Abklettern der Kleinkarpathensaison in der urschönen Holíčska 79' (7), zuerst kräftiger Boulder vom Risslein in einen schönen Riss, diesen folgend in einen überhängenden Schulterriss mit prächtigem Handriss am Ende. Dann u.a. Sokolík 5+ traumhaftes Dülferpiazen zum Schluß.
27.10.24 Ingrid und Robert Vondracek Reisalpe (Gutensteiner Alpen)1399 von Innerhalbach/ Kumpfmühle über Rumpel und Südkammüber Nordkamm und unmarkierte Forstwege bzw. weglos 980Hm. Sonne vom Start weg, sehr warm. Einsamer Anstieg, aber viele Leute am Gipfel. Schmackhafte Einkehr im Schutzhaus. >> Blick ins Land
26.10.24 Carmen, Johannes, Jakob, Trixi, Jara, Paul B Hochschwab Sonnschienhütte, Öhler, Hinterer PolsterMurmelboden ca. 1000Hm. Schöne und einsame Wanderung. Größtenteils weglos, jedoch gut begehbar
26.10.24 Christa Hoffmann und Partnerin Klobenwand750 Nix für SudererRudolfssteig 6 7SL. Die Route gab uns Gelegenheit, wieder mal unser mobilen Sicherungsmittel auszuprobieren.
26.10.24 Lena, Johannes J Martinswand, Karwendel Kaiser Max Spätlese, Kraftlacklüber Abstiegssteig 6a, 5b+ 9SL. Früh dran sein zahlte sich aus - unter uns kamen sie in Scharen und wir konnten sowohl ihnen als auch der Mittagshitze rechtzeitig entfliehen.
26.10.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Hohe Wand Wilde VöllerinVöllerin 3- Nette Kletterstellen, dazwischen viel Schotter und Schrofen. Sehr schöne Ausstiegsseillänge >> Ausstiegsrampe der Wilden Völlerin
26.10.24 Matthias Hansch, Oliver König Mittagsstein Nordwestgrat 1.Turm (Schneeberg)800? Krieg und Frieden, Unbe (k/ n)annte Klettergartenlänge nebenanAbseilen über die Routen 6+ 3+ 1SL. Grandioses herbstliches Auspowern am Nebelmeer. Auch zwanzig Jahre nach meinem ersten Besuch hat das (Tolstoi :- ) Meisterwerk nichts an Schärfe und Rauhigkeit eingebüßt. Die üppige Absicherung erlaubt auch Operationen an der Leistungsgrenze (gilt nicht für die spärlich gesicherte Draufgabe). >> Nephele (SL2, li) gegen Helios (SL3, re)
26.10.24 Clara Kulich, Marie, Delph L’Etale Überschreitung N- S (Aravis, FR)2484 Camburce - NormalwegGrat über Südgipfel T5 1300Hm. Schöne Runde mit ein paar ausgesetzten Stellen und tollem Bergambiente trotz der Bewölkung und Regen in der Ferne. Jäger und Gams getroffen sowie 3 angeseilte Wanderer, die in der Gegenrichtung unterwegs waren. >> Gratüberschreitung
26.10.24 Thomas, Sandra & Hannah Jekel Doberdo, Triestiner Karst Diverse im rechten WandtteilAblassen 4b-5c Einsames krabbeln im Triestiner Hinterland über dem temporären Lago von Doberdo. >> Diedro giallo
25.10.24 Anne, Lars, Johannes J Dschungelbuch, Martinswand, Karwendel Krampusrute, Chat Noir, Umfrage, (Vecchia Roma) 5c bis 6b+
25.10.24 Clara Kulich, Helène Biclop (Annecy, FR) La grande lac, Le bien contre le mal, Le mur l'ignorance, La diogonale 5c-6b 1SL. Vormittags am warmen Fels am See. Abgeschmiert, schön, schwer.
24.10.24 Clara Kulich Le Parmelan (Aravis, FR)1820 Le Saugy, Col de Pertuis, Refuge du ParmelanGrand Montoir 960Hm. Zwischen Nebelschwaden und Sonne. >> Blick zum Annecy See
22.10.24 Jirko, Rišo, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5+, 4 2SL. Schönes Abklettern an unseren Lieblingsplatte in mystischer Abendämmerung des Burgwaldes.
22.10.24 Robert Vondracek Hohe Wand Gebirgsvereinssteig, Steirerspur mit Robanser- Ausstieg, WildenauersteigSpringlessteig C/D, D/E, C/D 2 630/ 740SL. An- und Abreise mit den ÖBB (Grünbach, Unterhöflein), schmackhafte Einkehr im Hubertushaus, Traumwetter >> Klassische Hohe- Wand- Inversion
20.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Gößeck (Eisenerzer Alpen)2214 Dirnsdorf (718m) - Kaisertal - Bärental - Wildfeld - GösseckSüdwestkam - Südkamm - Kahlwandspitze (2090m) - Klauen (1849m) - Rammelhütte - Stiglitz- Marterl - Panoramaweg - Dirnsdorf herrlich schöne Bergtour, bei ca.1300m durchstoßen wir die Nebeldecke, dann Sonnenschein und gute Fernsicht. Beim Abstieg längere Strecken direkt am aussichtsreichen Kamm über den wilden Nordwest- und Westabstürzen gegangen. Die Nebel im Tal lösen sich erst am Nachmittag langsam auf. >> Gößeck Südkamm
20.10.24 Niklas, Johannes J Hoher Dachstein2995 SerpentineHunerschartensteig 6+ 850 Klettermeter. Schon länger am Schirm, aber doch in den Hintergrund gerückt ist für mich diese geniale Tour in der Südwand. Bei prächtigem Wetter gings recht flott dahin. Und nach so einem langen Tag zeigt sich auch das Tiramisu im Zug heim von seiner besten Seite :P >> im oberen Wandteil
20.10.24 Vadim, Partnerin Preiner Wand (Rax)1700? Mit göttlicher HandGöbl- Kühn- Steig 6 6SL. Über den Haid- Steig zur Preinerwand. Eine herrliche und insgesamt sehr lange Tour. Die göttliche Hand ließ uns diesmal in der letzen Mond- artigen Seillänge doch etwas im Stich, ein Genuß nichtsdestotrotz!
20.10.24 Monika Stumpf-Fekete, Herbert Schneeberg (Großofen) KombinationswegSteig 4 9SL. Klassische Tour im unteren Schwierigkeitsbereich mit sehr schönen Kletterstellen, mit roten Punkten und blitzenden Bohrhaken versehen, herbstliche Traumkulisse inklusive >> Herbst im Höllental
20.10.24 Andy, Heďa, Rišo, Viktor Hodinková veža (Kleine Karpathen)566 Ablassen 7-, 6, 6+ 3SL. Traumhafter Herbstsonntag mit herbem Wind. Prächtige Lochkletterei mit coolen Moves in der märchenhaft schönen Šestka und der rissigen Laminátka mit sagenhaftem Wasserrillenausstieg.
20.10.24 Matthias Hutter, Thomas Jekel Hohe Wand Reinecke FuchsRömerweg 5 5SL. Noch ein schöner Herbsttag. >> 3. SL.
19.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hochanger (Gleinalpe)1304 JUFA- Bruck an der Mur - Weitental - Rabenwandsteig - ZöttelsteigZehnersteig - Schweizeben - Susannensteig - Weitental Schöne Nachmittagsrundwanderung bei bedecktem Himmel, oben im Nebel unterwegs; meist schmale Waldsteige, außer im Weitental nur wenige Forststraßenabschnitte, im Wald sehr viele Schwammerln, diesmal massenhaft Fliegenpilze >> Rabenwandsteig
19.10.24 Alex, Vadim Stadelwand (Schneeberg)1400? BruderherzStadelwandgraben 7- 9SL. Etwas inhomogene Linie, wobei die oberen 5 Seillängen für den unteren doch sehr brüchigen Teil absolut entschädigen. Gleich zu Beginn hatten wir unseren "Welcome To Stadelwand"- Moment als Vadim mit losem Block in der Hand in der 2. Exe und einem 6m Sturz fast Bodenkointakt hatte. Der sehr umsich
19.10.24 Robert Vondracek Hohe Wand ÖTK (HTL)- Steig, Blutspur, Matthias- Prinner- SteigVöllerin, Frauenluckensteig D/E, E, C/D 430Hm. Alternativer Triathlon: Mit den ÖBB nach Unterhöflein, mit dem Rad zur Hohen Wand, Klettersteigrunde, mit dem Rad nach Brunn, mit den ÖBB bzw.Rad nachhause >> Der betreffende Wandbereich vom Sonnenuhr- Parkplatz
19.10.24 Clara Kulich, Adrien La Tournette (Aravis, FR)2352 Vom Parkplatz unterhalb l’AulpWie Aufstieg 1200Hm. Nebelig und oben Sonne. Anstieg von L‘Aulp sehr gatschig. Etwa 20- 30 Paragleiter warten am col du Varo, dass der Nebel sich lichtet. Im Abstieg treffen wir auf 20 fix und fertige Pariser Studenten, die vom See zu Fuss aufsteigen mit Biwaksachen. >> Adrien am Ausstieg der berühmten Leiter aufs Fauteuil
19.10.24 Bernhard Grall, H.-E., Hannes Hoffmann, Thomas Jekel Achleitenwand, Wachau Diverse 4+-6 /7- Feines Herbstklettern über güldenen Weinbergen. >> Bernhard im Sonntagsweg
18.10.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Grasberg1087 Von Schottwien über StixaussichtÜber Kleinen Grasberg und Krenthallerwand Landschaftlich besonders im zweiten Teil sehr schöne, einsame Wanderung mit schönen Aussichten >> Blick zur Burgruine Klamm
18.10.24 Julian, Paul B., Oliver König Stadelwand (Schneeberg)1407 Stadelwandgraben – Plattensymphonie – MärchenwieseJagdsteig in den Stadelwandgraben 6+ 10SL. Nanu? Wieder in der (zweifelsohne immer lohnenden) Plattensymphonie? Tja, die Gelegenheit für ein Alt/ Jung Gekraxel kann man sich eben nicht entgehen lassen. Und aus der zweiten Reihe lassen sich ganz andere Posen einfangen, als am scharfen Ende... >> Überhang (SL4, li), Platte (SL6, mi), Traverse (SL10, re).
17.10.24 Bernhard Jüptner, Harry Grün Schneeberg, Vordere Stadelwand FensterlplatteWeg 5+ Nach vielen Jahren wieder einmal diese Tour gegangen. Schön, steil und henkelig.
15.10.24 Kiara, Luise, Johannes J Knappenwand, Karwendel (Tree hug- First Blood), Desmodue, Trätätää, In Manuel's Kant bis 6b+ bis 30m Wandhöhe. netter Felsen in Stadtnähe. Hier ists ruhiger als an der Martinswand, dafür kommt ab und zu mal ein Zug im Wald vorbeigetuckert.
14.10.24 Hansi, Johannes J Dschungelbuch, Martinswand, Karwendel Schwimmbadkletterer, Umfrage, (Vecchia Roma) bis 6b+ 25m Wandhöhe. Wie geplant kam der Regen erst beim Heimradeln. Im Sektor Wunderbare Welt gibts tatsächlich paar wunderbare Routen mit recht technischer Kletterei.
13.10.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Zwischen Payerbach - Gahns Bhf Payerbach - Jubiläumsaussicht - WaldburgangerhütteSchwarzenbergaussicht - Schedkapelle - Grillenberg - Bhf Payerbach 900Hm. Nette Wanderung vom Bahnhof Payerbach - > Jubiläumsaussicht - > Waldburgangerhütte - > Schwarzenberg Aussicht - > Schedkapelle - > Grillenberg - > Bahnhof Payerbach
13.10.24 Christa Hoffmann und Partner Rote Wand1500 ThymianpfeilerWanderung über den Bucheben- Sattel 6- 9SL. Etwas inhomogene Kletterei, die letzte Seillänge ist sehr unangenehm.
13.10.24 Johannes J Lüsenstal, Stubaier Alpen2400? Lüsenstal, Lüsener Fernerkogel N- Grat, Längentalrausgelatscht und runtergesaust 800Hm. Ebenfalls unterwegs gewesen in einem enstal, aber das Kletterparadies scheint doch woanders zu liegen... bis 2400m hab ich mir den N- Grat vom Lüsener Fernerkogel angeschaut, dann ists neblig geworden, und spät. >> noch ein andrer schöner Berg, der mir über den Weg lief...
13.10.24 7 Freund*innen und Paul B Hochkogel Hohe Wand div Routenablassen bis 30m Wandhöhe. Der Regen treib uns aus dem Ennstal. Schöne Routen und für richtige Hardmover gibt´s hier auch regensichere Routen
13.10.24 Vadim, Partnerin Hohe Wand946? Osterhasi (Handlerausstieg)Wanderung zum Seiser Toni 6 6SL. Immer wieder sehr schöner Anstieg, diesmal bei etwas nassem Wetter. Handlerausstieg war ein Genuß
12.10.24 Hannes Hoffmann, HaE Bucklige Welt, Buckeljura 3-7 25m Wandhöhe. Schön gelegenes Wandl, Zustieg von oben ist unaufälliger. Wand wurde saniert und erweitert. Jetzt gibt es dort auch schöne Routen von 3- 5. (Fels selbst ist in Talhöhe, ist auf der Skizze schwer zu erkennen)
12.10.24 Christa Hoffmann und Partner Röthelstein1200 Broken SoulWanderung über den Bucheben- Sattel 6 10SL. Gut abgesicherte Genusstour, manchmal fällt die Orientierung schwer wegen der vielen Routen in der Nähe.
12.10.24 Christa Hoffmann und Partner Röthelstein300 Broken SoulWanderung über den Bucheben- Sattel 6 10SL. Gut abgesicherte Genusstour, manchmal fällt die Orientierung schwer wegen der vielen Routen in der Nähe.
12.10.24 Gerhard Eber, Ulli Fechter, Birgit Walk, Birgit W., Bernhard Jüptner Kreuzberg1084 Von Payerbach über Kletschkahöhe und SpeckbacherhütteÜber Coronakreuz, Steinhöfler und Payerbachgraben Fotowanderung der BG bei herrlichem Herbstwetter und zahlreichen (Pilz)Motiven sowie viel wertvollem Input von Gerhard >> Motive der Fotowanderung
12.10.24 Robert Vondracek + 8 Teilnehmer*innen Ragazer Blanken (Bregenzerwald)2051 von Oberdamüls/ Herte über die Sieben Hügel und den Sünser Kopf, 2032 mzur Elsenalpstube unter "Mitnahme" von Hochblanken, 2068 m und Hohem Licht, 2004 m 895/ 635Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Abschlusstour bei frühwinterlichen Bedingungen. Abfahrt mit dem Sessellift (knieschonend). >> Sünser Kopf und Ragazer Blanken
12.10.24 David, Paul B Kalbling (Gesäuse) Sex sellsWeg 8- 7A0 7SL. Für mich eigentlich zu schwer, für David zum Glück nicht, so dass wir trotz kalter Finger durch die Route Kraxelten. Super abgesichert und sehr schöne Längen
12.10.24 Monika Stumpf-Fekete, Herbert, Oliver König Hohe Wand900? Osterhasi mit HandlerausstiegFrauenlucke (B) + Völlerin (A) 6 4+ 1SL. Nicht nur zu Ostern, auch im Herbst ist das bestens mit Bohrhaken geschmückte Osterhasi überaus kraxelnswert. Langsam wird es aber wirklich Zeit das Hasenfutter in SL2 und im Handlerausstieg dauerhaft einzudämmen. >> Geländegängig (SL1, 3, 5 / lu, re, lo) oder saisonal verwirrt?
11.10.24 Robert Vondracek + 5 Teilnehmer*innen Gehrenspitze (Bregenzerwald)1871 vom Furkajoch via Obere Frutzalpewie Aufstieg 615SL. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Erstmals Schneestapferei. >> Durchquerung eines Tobels
11.10.24 Dani, Dominik, David, Paul B Burgstallwand (Ennstal) Burgstallkante mit Kamineinsteig und Sportklettern im WaldsektorKlettersteig, ablassen 5 4SL. Aufgrund des Regens das Frühstück bis Mittag ausgedehnt, dann noch ein paar schöne Längen geklettert. Die Kante ist kurz, dafür umso schöner
10.10.24 Robert Vondracek + 6 Teilnehmer*innen Argenbachschlucht (Bregenzerwald) von Au über Leuenach Argenfall (Faschinastraße) 190/ 50Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Ersatzprogramm am Regentag. >> Der Durchbruch der Argen.
09.10.24 Ludwig, Johannes J Martinswand Vorbau, Karwendel Maxls Gamsrevier | 780er im AV- KlettergartenAbstiegsweg 7- | 6+ 5SL. Sonne, Blick auf die beschneiten Rinnen der Kalkkögel, trockener Plattenfels in einer Genusstour- was will man mehr? neben einer lautlosen Autobahn vielleicht noch mehr Zeit- diesmal konnten wir die Hauptwand nur bewundern, für eine gschwinde Klettergartenroute ist natürlich immer noch genug Zeit!
09.10.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Hoher Freschen (Bregenzerwald)2004 von der Furkajochstraße via Gävisalpewie Aufstieg unter "Mitnahme" von Matona, 1997 m und Gerenfalben, 1938 m 1020Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Sehr einsam, da das Freschenhaus schon geschlossen hatte. >> Hoher Freschen mit Bodensee
08.10.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Portlahorn (Bregenzerwald)2010 von Oberdamüls/ Herte über Alpe Portla und Portlakopf, 1905 müber Sünser Joch, - Spitze, 2061 m, - See, - Joch und Oberdamülser Alpe 870SL. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Ein kurzes Sonnenfenster, das uns den Weg zur Sünser Spitze eröffnet hat. >> Sünser Spitze ohne Nebelwolken
08.10.24 Thomas Matausch, Rudi Melchart Röthelstein, Breite Wand Winnetouweg 2-4+, 5- (A0)
08.10.24 Bernhard und Dorothea Jüptner Siegenfelder Steinbruch Div. Routen 3+ bis 5 Am Nachmittag genießen wir die sonnigen Stunden.
07.10.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Zafernhorn (Lechquellengebirge)2107 vom Faschinajoch via Zafernmaisäß und SO- Kammvia Gumpener Grätle und Bartholomäusalm 750Hm. Gebirgsverein- Bergwoche Goldener Herbst im Bregenzerwald. Föhneinfluss nach nächtlichem Schneefall. >> Blick vom Zafernhorn zum Zitterklapfen
07.10.24 Thomas Matausch, Rudi Melchart Röthelstein, SO- Sporn Elfengarten 2-4+, 5- (A0) 10SL.
07.10.24 Bernhard Jüptner, Helmut Meckl Großer Otter1358 Von Schlagl über Schanzkapelle, Nordrücken auf den Kleinen Otter und MittelotterWeg und Forststraße nach Schlagl Da der Weg von der Schanzkappel in Richtung Kummerbauerstadel aufgrund von Unwetterschäden gesperrt ist, mussten wir auf den Pfad zum Kleinen Otter ausweichen. Angenehme Temperaturen, schöne Fernsicht >> Blick zum Schneeberg
06.10.24 Brigitta, Thomas Breyer, Oliver König Frauenmauer, Langstein (1760m?) (westlicher Hochschwab)1827 Gsollkehre – Gsollalm – Bärenloch (A) – Bärenlochsattel – Nordflanke – FrauenmauerAbstieg wie Anstieg bis Bärenlochsattel – Abstecher zum Langstein (160Hm) – Ostportal Frauenmauerhöhle – Neuwaldeggsattel – Gsollalm – Gsollkehre A 1100Hm. Feine Herbstwanderung rund um, und auf die Frauenmauer. Schnee in Nordlagen ab 1500m, südseitig ab 1800m. Frauenmauerhöhle offiziell gesperrt - um eine Wiederaufnahme des Führungen wird mit den Eigentümern verhandelt. Schöne Aussicht auf den westlichen Schwaben und den Erzberg. >> Lang- vor Ebenstein (li) Frau (i/ e)n mauerhöhle (reo)
06.10.24 Thomas Matausch, Rudi Melchart Rote Wand Gerdasteig 2-3+ 9SL.
06.10.24 Johannes J Vordere Brandjochspitze, Karwendel2559 vom Höttinger Graben über Achselkopf, Brandjochkreuz, dann BrandjochsüdgratJulius- Pock- Weg, Höttinger Alm, Gramartboden 3- (mit Radln) 1900Hm. Traumtag über Innsbruck mit weiß leuchtenden Bergen und Sicht bis nach Italien. Schnee ab 1700m, weiter oben dementsprechend winterliche Verhältnisse. Schnee war aber auch dort gut gesetzt. >> der Verbindungsgrat von Kreuz zu Spitze
06.10.24 Gal Weinstock, Thomas Jekel, Michael Hohe Wand Neue SchillerkanteAbseilpiste bzw deren Reste 6 5SL. Kletterei nett. Achtung, Abseilpiste abgebaut, geht nur an Föhren wo aktuell keine Schlingen hängen. >> Schlusslänge
05.10.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler + größere Gruppe Wildnisgebiet Dürrenstein - Lassingtal Rundwanderung durchs Wildnisgebiet geführte Wanderung im Wildnisgebiet Dürrenstein- Lassingtal, teilweise bei Regen und Nebel; sehr interessante Führung mit vielfältigen Informationen über die Natur und das Wildnisgebiet. >> Urwald
30.09.24 Bernhard Jüptner Große Kanzel1052 Neuer Mackiesteig mit MackiegratausstiegGrafenbergweg 2 Bevor wieder der Regen kommt noch ein bisschen die Sonne genießen. Nette Kletterei im meist gutem Fels, insbesondere der Ausstieg über den Grat
29.09.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Predigtstuhl bei Sarmingstein an der Donau520 Klettergargenrouten am Felsen "Panther" und in der Südwand vom "Predigtstuhl"Abseilen 4 bis 6 Herrlich schöne Klettergartenrouten im Gneisfels; Die ganze Zeit alleine hier, nur eine Katze leistet uns Gesellschaft; geneigte Routen sind teilweise recht stark bemoost. >> Predigtstuhl- Südwand
29.09.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Stadelwand1407 LärchkogelgratFluch- Christi Graben 1+ Aufstieg bei eisigen Temperaturen. Der Abstieg zur Stadelwand ist ein Slalom zwischen umgestürzten Bäumen. Der Beginn des Fluch- Christi Graben hat nur eine dünne Steinauflage, da er durch den Regen aufgeweicht war, ging es aber recht gut. Dann tlw. schöne Runs im Schotterfeld >> Blick zurück zur Stadelwand
29.09.24 Alex, Vadim Rax Klobenwand Nix Für SudererRudolfssteig 6 7SL. Herrliche Tour mit fantastischen Riss (Piaz) und Verschneidungs- Seillängen. Sehr gut mit Bohrhacken gesichert
29.09.24 Waltraud, Monika Stumpf-Fekete Kuhschneeberg (Schneeberg)1550? vom Höllental über den Schnellerwagsteig und Kuhschneebergüber den Fadenweg nach Losenheim zum Bus 1000Hm. Überschreitung des Kuhschneebergs vom Höllental (Busstation Singerin/ Abzw. Hinternasswald) über den sehr steilen Schnellerwagsteig, weiter über den Kuhschneeberg und über den Fadenweg nach Losenheim, einsame aussichtsreiche Wanderung, nur ein paar Gemsen grüßen aus der Ferne >> Blick zurück ins Höllental
29.09.24 Thomas Jekel, Harry Grün, Ulli Fechter Rax Klobenwand Gaisbauer- JugRudolfssteig 5 6SL. Klassik mit erheblichem Frischluftanteil. >> 6 Seillänge
28.09.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Vordere Stadelwand, Schneeberg 5+ 4SL. Vor dem Herbsttreffen noch diese Tour gegangen. Ist sich mit dem Tageslicht noch gut ausgegangen. Schlüsselstelle - Querung wie immer unangenehm. Sonst sehr stadelwandtypische Henkelei.
28.09.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Burgsteinberg (Weinsberger Wald)1013 Güterweg Undeutsch - Bogenreith - Ostkamm - Pelletriedel - Abstieg nach Norden - Westkamm und Steig von Norden auf die BurgsteinmauerAbstieg und Querung nach Norden - Westhang auf den Burgsteinberg - Abstieg Südhang und zurück zum Ausgangspunkt sehr schöne Wandertour, der Steig zum Pelletriedel ist aufgelassen und verwachsen; zur Burgsteinmauer zuletzt über ein paar Felsen, von der Aussicht in die Alpen ist nichts zu sehen. die Überschreitung des Burgsteinberges ist weglos, oben tolle, stark bemooste Felsen. >> Felsen im Wald am Burgsteinberg
28.09.24 Alex, Vadim Vordere Stadelwandplatte Plattenführe 5SL. Etwas schönere Tour mit kleinen Orientierungsschwirigkeiten (Topo stimmte nicht ganz überein)
28.09.24 Alex, Vadim Vordere Stadelwandplatte Peternpfad 5- 5SL. Nette Tour bei gutem Wetter
28.09.24 Ulli Fechter, Thomas Jekel Schneeberg, Vordere Stadelwand Vordere Stadelwandplatte 5- 4SL. Inklusive Sonnenfenster.
28.09.24 Matthias Hansch, Oliver König Hohe Wand900? Beuteösterreichersteig + KundfahrtRömerweg 6+ A0 (7-) 3 + 5SL. Sehr schöne Routenkombi, wobei der Beuteösterreicher die etwas mildere Bewertung und etwas dichtere Absicherung aufweist. Alles da - Verschneidungen, Platten, Henkeltaschen, und durchaus kraftige Piazrisse. In der Kundfahrt halfen ein paar Freunde bei der Anhebung der Moral :- ) >> Erkundung der Kundfahrt SL1, 2, 4, 5 (mo, li, re, mu)
22.09.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Windhagberg (Bucklige Welt)718 Aufstieg vom Bahnhof Petersbaumgarten; 8 Klettergartenrouten in der Windhöh- WestwandAbstieg gleich wie Aufstieg 4 bis 5 Wanderung auf den Windhag- Gipfel, dann klettern in herrlich festem, löchrigen, teils tafoniartigem Fels. >> Aussichtskanzel in der Wand
22.09.24 Vadim und Partnerin Rax, Klobenwand800? Gaisbauer Jug WegRudolfsteig 5 7SL. Angenehme entspannte Tour mit Traumwetter. Kamin- Klettern ist nach wie vor nicht meins :)
22.09.24 Barbara Lantschner, Gottfried Hohe Wand Neuer Innerkoflersteig+ PannenstreifenVöllerin 5 5+ 2SL. Schöne leichte Route, nette Variante nach der 5.Sl
22.09.24 Matthias Hansch, Oliver König Großofen (Schneeberg)1050? ÖAK Steig + Joe Stickler GedächtniswegSchotterritsche 6+A0 (7) 6+ 4SL. ÖAK: Immens eindrucksvoll, überaus steil, dicht gesichert (Bohrhaken, Normalhaken, Sanduhrschlingen), Felsqualität sehr variabel. Wer hier ohne A0 durchkommt ist definitiv dolomitentauglich :- ) Stickler: Schöner, bestens gesicherter Klassiker mit minimiertem Splitteranteil. >> Strukturlose Traverse (SL5), Wilde Überhänge (SL4)
22.09.24 Klaps/Ranet Türkensturz, Bucklige Welt600 Falkensteigdiv. Wege orografisch links des Felsens 2 6SL. Wieder einmal mit Brandon ;- ), das war schon höchste Zeit... Topwetter, ein feiner Sonntagnachmittag mit leichter, aber abwechslungsreicher, netter Kletterei
22.09.24 Jana Geißler, Frank, Monika Stumpf-Fekete Hohe Wand810? Panorama- PutLeiterlsteig 6 6SL. Erste SL staubig, sonst nette relativ homogene Baumgartner- Tour am Bergfreundeturm bei idealen Kletterbedingungen
22.09.24 Andy, Viktor Zlepence (Malé Karpaty)300 Ablassen 4, 5+, 7, 7, 6-, 3, 3 9SL. Prächtiger Herbstklettertag im feinsten überhängendem Finger- und Handriss Mumácka 7, sowie ein Handvoll anderer schönen Routen im Kalk/ Konglomerat, sehr rau und im Jugendstil fein formiert. Zum Ausklingen des Tages, Bratspeck am Lagerfeuer mit frischem Gemüse und Kokosschokolade.
22.09.24 Ingrid und Robert Vondracek und 8 Schulkollegen und Freunde Wetterin (Mürzsteger Alpen)1530 vom Niederalpl über Wetterinalm und Ostrückennach Abstecher zum Kaiserstein, 1528 m in etwa wie Aufstieg 500Hm. Gemütliche, schneefreie Wanderung bei Kaiserwetter >> Wetterin
22.09.24 Sandra, Paul B Hohe Wand Dir. Österreichersteig mit Ernstis Rissausstieg, Oh Ottoabseilen, Römerweg 7-, 7+ 6+ 3SL. Zwei schöne Routen
22.09.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel Glocknergrat, Mödling Überschreitung 4 Familienkrabbeln
21.09.24 Hannes Hoffmann, Bernhard Grall, HaE Hohe Wand Viktor Frankl Steig 4-6 5SL. Nach den schweren Regenfällen vor allem im unteren Teil wieder erdig. Gut gesichert, Rampen, schöner Fels und alpines Gelände wechseln einander ab. Ausstieg rechts über den Überhang gewählt.
21.09.24 Ulli Just, Barbara Lantschner Schneeberg, Stadelwand PlattensymphonieWeg 7- 10SL. Wunderschöner Spätsommertag, viel los in der Stadelwand; die Schlüsselstelle in der Platte ist nicht angenehm abgesichert, glatt und kleingriffig.
21.09.24 Herbert, Oliver König Hohe Wand900? Betty + KameradschaftLeiterlsteig (A) 6 3+ 5SL. Die schöne Betty setzt langsam Speck an :- ) Bohrhakenlasche+ Mutter fehlen im Quergang (SL2). Die sehr gekünstelte Restlverwertung im Umfeld der Bergkameradenwand bietet sehr schöne Kletterstellen (Henkeltaschen!), aber auch ordentlich Gehstrecke und wenig vertrauenswürdige Strukturen. >> Auf Bettys Spuren (SL1)
21.09.24 Ulli Just, Barbara Lantschner Rax, Stadelwand PlattensymphonieWeg 7- 10SL. Wunderschöner Spätsommertag, viel los in der Stadelwand; die Schlüsselstelle in der Platte ist nicht angenehm abgesichert, glatt und kleingriffig.
21.09.24 Ingrid und Robert Vondracek und 10 Schulkollegen, Freunde und Verwandte Hochschnäbelkogel (Mürzsteger Alpen)1616 vom Niederalpl über Wetterinalm, Weißalm, Ochsenboden und Herrenbodenwie Aufstieg 670Hm. Schneereiche Wanderung im Tonion- Massiv. Tw. Windbruch (eigentlich Entwurzelung). >> Am Herrenboden Richtung Hochschnäbeltörl
21.09.24 Clara Kulich, Hélène Pointe centrale du Sapey (Aravis, FR)1755 Toi et moiCol du Freu 6a 12SL. Schöne homogene Kalktour 5b/ c. Gut abgesichert. Die 6a Längen sind eher überbewertet. Warm und sonnig. >> 4.SL toi et moi
20.09.24 Mathias, Paul B Hohe Wand Der WegscheiderVöllerin 7- 10SL. Nette Kletterstellen, insgesamt aber keine Supertour. Die Absicherung und die Bewertung sind so gemütlich/ übertrieben wie in der Kletterhalle Wien und lassen die Wutschriften des Einbohrers über die "Hallenmongos" reichlich lächerlich erscheinen
19.09.24 Bernhard und Johannes Jüptner Zwergenwandl (Helenental) Div. RoutenAblassen 4+/6- bzw. 7- Am Besten ist der Zugang mit dem Rad und dann ist die Wand direkt neben der Straße (laut!!). Die Absicherung ist etwas dürftig (erster Haken sehr hoch, alte Bohrhaken), der Fels aber recht gut.
17.09.24 Bernhard und Johannes Jüptner Voglwandl Div. RoutenAblassen 4+ bis 5+ bw. 7 Am Abend noch ein paar Klettermeter
15.09.24 Clara Kulich, Marie und drei Jugendliche Lac Blanc (Argentiere, FR)2352 Von col de Montet über Aiguillette d‘Argentiere und LeiternÜbern den Balkonweg 5c 1100Hm. Und 1 SL an der Aiguillette geklettert. Frostiger Wind, etwas Schnee. Biwakiert an den Lacs des Chezerys. Schöne abendliche Eindrücke, Mond ging zw Aig. Verte und Drus auf. Einige Zelte im Sektor. Im Abstieg Menschenmassen. Die Jugendlichen waren begeistert. >> Aiguillette d‘Argentière
14.09.24 Moni, Paul B & Co Amfiteatar (Tijesno Canyon, Bosnien) Div. Routenablassen bis 30SL. Wie wir unsere Bosnienfahrt begannen, so beendeten wir sie auch. Bei Nieselregen im Amfiteatar. Dank einem Überhang gab´s trotzdem trockene Routen. Sogar vereinzelte Sinter wachsen hier
12.09.24 Sandra, Paul B Djevicka kosa (Tijesno Canyon, Bosnien) The Sandspit GangAbseilen 7 5SL. Erst abseilen, dann klettern. Die südländische Wucherkraft sorgt zwar dafür, dass die Route trotz Putzmühen teils gemüsig und nicht ganz fest ist, die gute Absicherung gleicht das aber wieder aus und macht die Route allenfalls lohnend
11.09.24 Sandra, Paul B & Co Vito (Tijesno Canyon, Bosnien) Div. Routenablassen bis 30SL. Wieder ein neuer Klettergarten. Uns hat er nicht ganz so gu gefallen wie die anderen, schlecht war er aber auch nicht. Die Absicherung ist wie überall Top modern
11.09.24 Johannes u. Bernhard Jüptner Hohe Wand Smokyjoki, 2 SL Junge FüchsinRömerweg, Straße 6-/5A0 bzw. 5+ Bevor wir die Ski auspacken können noch ein paar Klettermeter. Es ist zwar rundherum teilweise recht schottrig, man kletter aber meist in schönem, rauhen und festem Fels. >> Ausstiegsseillänge von Junge Füchsin
10.09.24 Robert Vondracek Hohe Wand (Gutensteiner Alpen) - Hubertushaus956 Springlessteig ab OberhöfleinSpringlessteig A 460Hm. Auch der Springlessteig blieb von den Unwettern nicht unbehelligt. Nichts dramatisches, aber aktuell müssen im unteren Bereich ein paar Bäume überklettert werden. Mit dem Grundbesitzer Herrn Scheibenreif wurde bereits Kontakt aufgenommen, die Behinderungen werden schnellstmöglich entfernt.
10.09.24 Sandra, Paul B & Co Krilo (Tijesno Canyon, Bosnien) Div. Routenablassen bis 30SL. Ein weiterer schöner Klettergarten mit vielen scharfen Löchern. Hoch über uns spazierten Menschen auf bis zu 1km langen Highlines durch die Luft
10.09.24 Rišo, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5+, 5, 6+/7, 6+ 4SL. Herrliche Wege der jungen Jahre vor 30 Jahren. Immer wieder und dennoch jedesmal anders, dafür konstant wunderschön.
09.09.24 Sito, Paul B & Co Amfiteatar (Tijesno Canyon, Bosnien) Div. Routenablassen bis 30m Wandhöhe. Bosnischer Kletterauftakt bei Nieselregen. Der Klettergarten ist nicht schlecht, vor allem aber die Aussicher über das Canyon Panorama ist toll
08.09.24 Andy, Rišo, Denisa, Viktor Zlepence (Malé Karpaty)300 Ablassen 5, 6-, 6, 6+, 6+, 7 7SL. Urschöne technische Routen in der steilen Platte mit delikaten moves an kleinsten Reibungstritten. Zur Abwechslung schöner Kamin englischen Stils 5- nur mit Klemmkeilen gesichert. Als krönenden Abschluss kamen wir in den Genuss einer 6A0 Begehung der Verzweiflung des Wahnsinnsrisses Mumácka.
08.09.24 Marcin Stasto, Oliver König Gamseck (Raxalpe)1857 Talschluss Altenberg – Nasskamm (weglos direkt) – Wildes Gamseck (2)Zahmes Gamseck (A) – Gamseckerhütte – Nasskamm – Talschluss Altenberg 2 ca. 7SL. Diesmal direkt dem Grenzverlauf am Nasskamm folgend zum Einstieg (kurz Hand Anlegen erforderlich). Die leichte Kraxelei ist an den wesentlichen Stellen fest, schön und aussichtsreich. Einsamer Hochsommer- Ausklang am ruhigsten Eck der Raxalpe. >> Auf und Ab zu den Gamsen am Eck :- )
08.09.24 Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen Figerhorn (Glocknergruppe)2743 Vom Neuen Lucknerhaus über den Dr.- Wendelin- Weingartner- Weg über die Greiwiesen und den Westkammwie Aufstieg 825Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Sonnenaufgangstour als Abschluss einer tollen Bergwoche. >> Sonnenaufgang am Gipfel des Figerhorn
08.09.24 Moritz, Johannes J Rax, Gaisbauerwand | vord. Klobenwand Toymachine | John Wayne der AlpenBlechmauernsteig | abseilen 7 | 6+ 315 Klettermeter. Wirklich grandiose Touren, auch wenn bisschen "technisches Anhalten" gefragt war. Von wasserzerfressen bis plattig war hier alles dabei. Die 6+ Stellen im John Wayne sind aber schon knackig! >> Toymachine 3.SL, das schwerste ist schon geschafft
08.09.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Traunstein Ghof Hois'n, LaudachseeHohe Scharte, Moaralm, Miesweg Nicht auf sondern rundum den Trauenstein herum, nette aussichtsreiche und beliebte Wanderung, Abkühlung im malerischen Laudachsee und zum Schluss im Traunsee, Anreise mit Öffi + Rad, 14 km/ 760 hm
07.09.24 Thomas Breyer, Oliver König Ebenstein (Hochschwab)2123 Parkplatz Jassing – Russenstraße – Sonnschienalm – Kleiner Ebenstein – Schaufelwandsattel – Schotterritsche – Westwand (Weg Lechner) Wanderweg zum Kleinen Ebenstein – weiter wie Aufstieg 4++ 7SL. Entgegen der Prognose reichlich kühl (Nebel, Wind) in der Wand. Für Hochschwabverhältnisse sehr gute Felsqualität, mit Bohrhaken durchgesichert. Es gilt - wer die erste SL schafft, bewältigt auch den milder bewerteten Rest - und hoffentlich auch Zu- und Abstieg (je 3h :- ) >> Cooler Grip in SL2, 3 (li, re) hinter der Schaufelwand (mi).
07.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Böses Weibl (Schobergruppe)3119 Vom Neuen Lucknerhaus über Peischlachtörl und Kesselkeesscharte (Gernot- Röhr- Biwak)zum Peischlachtörl und danach wie Aufstieg Stellen 1 1260Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Großer Freude bei denen, die zum ersten Mal auf einem Dreitausender stehen. >> Blick zum Bösen Weibl
07.09.24 Reini, Sebi, Johannes J Thalhofergrat div. Routen 5 bis 8- Ein traumhafter Klettertag am Thaligrat. Die 8- se sind mir persönlich aber noch recht fern... Der Gottardiriss ist aber wirklich zu empfehlen!
07.09.24 Waltraud, Monika Stumpf-Fekete Hohe Veitsch1981 vom Niederalpl über die SohlenalmÜber den Senkstein steil hinunter nach Mürzsteg Sehr schöne lohnende Rundwanderung auf die Veitsch mit den Öffis. 15, 55 km Gehstrecke, 882 hm hinauf, 1289 hm hinunter
07.09.24 Clara Kulich, Bernard Montviso3841 von Rif. Quintino Sella, OstgratNormalweg AD- 3c 1200Hm. davon 1000Hm meist 2er Gelände, mit 3er Passagen im oberen Teil. Steigeisen für Zustieg (Altschneefeld) und Abstieg (15cm rutschiger Schnee) bis 3300m, am Ostgrat ohne Steigeisen gut. Super schöne Granittour zum Geniesen. Steinmanderln u. Markierungen am Grat. Einsame Tour. >> Unser Wegweiser, etwas habiler als wir.
06.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Weißer Knoten (Schober/ Glocknergruppe)2864 Nach morgendlichem Aufstieg zum Kasteneck, 2836 m von der Modlspitzschulter über den SüdkammNach einem Abstecher zum Modlspitz, 2658 m über den Johann- Stüdl- Weg via Lucknerhütte zum Neuen Lucknerhaus Stellen 1, A/B 625/ 1325Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Ganzer Tag leichter Regen mit kurzen Pausen, daher Planänderung. >> Rückweg vom Modlspitz
05.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Glorerhütte2642 Vom Neuen Lucknerhaus über das Bergertörl 865Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Am Nachmittag Füße vertreten (im Regen). >> Glorerhütte
05.09.24 Bernhard u. Johannes Jüptner Helenentaler BlöckeAbseilen 3 bis 5+ Morgensport bei den Helenentaler Blöcken. In der Früh sind die Temperaturen noch auszuhalten. Einige Routen sind hart bewertet!
04.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Großer Zunig (Lasörlinggruppe)2776 Von Guggenberg über Zunigalm, Zunigsee, Zunigtörl und NordgratÜber den Kleinen Zunig, 2442 m zur Zunigalm (sonst wie Anstieg) Stellen A 1750Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Lange, aber schöne gleichmäßige Tour, oben Felsgelände. Mega Heidelbeeromelette auf der Zunigalm. >> Versicherte Passage am Zunig- Nordgrat
03.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Felsenkapelle im Gschlößtal Abstieg von der St. Pöltner Hütte über den St. Pöltner Westwegdurchs Gschlößtal zum Matreier Tauernhaus Stellen A 180/ 1150Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. >> "Meine" Truppe
03.09.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Mieminger Berge Hoher Gang A/B Von der Coburger Hütte über den Hohen Gang nach Ehrwald >> Seebensee mit Vorderem Drachenkopf
02.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Hochgasser (Venediger/ Granatspitzgruppe)2922 von der St. Pöltner Hütte über den Weinbichl, 2545 m und die Westflankenach einem Abstecher zum Hörndl, 2852 m über den Weinbichl, 2545 m zur St. Pöltner Hütte Stellen 1+ 1210Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein. Flechtenbewachsene Schieferplatten und Morgentau ergeben eine wirklich glatte Mischung >> Anstieg zum Hochgasser
02.09.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Tajatörl (Mieminger Berge)2259 Vom Steinernen Hüttl über Feldernjöchl, Hochfeldernalm, SeebensteigZur Coburger Hütte Der Anstieg zum Feldernjöchl ist einsam, dann stoßen wir auf den Hauptweg zur Zugspitze, am Seebensteig kehrt wieder mehr Ruhe ein. >> Zugspitze mit Jubiläumsgrat
02.09.24 Anna, Christoph, Johannes J Blechmauer, Rax Jarasim- Jarabekweg 5- 5SL. lohnende Kletterei, die sich durch die leichtesten Teile der Wand schlängelt.
02.09.24 Lena, Paul B Lechnermauern (Rax) BananenlandKesselgraben 5+ 6SL. Abenteuerlicher als erwartet. Es stecken wenige Normalhaken der Rest (auch die Stände) fordern Eigeniniziative, wir waren heilfroh über Hammer und Haken. Generell ist es hier oben selten überlaufen, aber heute waren wir wirklich weit und breit die eizigen an diesem schönen Tag
01.09.24 Robert Vondracek + 9 Teilnehmer*innen Messelingkogel (Venedigergruppe)2693 vom Matreier Tauernhaus über die 3 Seenüber den Weinbichl, 2545 m zur St. Pöltner Hütte Stellen A 1250/ 200Hm. September- Bergwoche des Gebirgsverein >> Blick vom Messelingkogel zum Hochgasser
01.09.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer Schönberg (Wettersteingebirge)2142 Aus dem Gaistal über Wettersteinhütte, Wangalm, SchaflegerÜber das Mitterjöchl zum Steinernen Hüttl Landschaftlich schöner Weg mit schöner Aussicht. >> Blick zur Hohen Munde
01.09.24 Johannes J Hohe Wand, Gutensteiner Alpen GaisersteigAbfahrt auf zwei Rädern 4- 230 Klettermeter. Die zweite SL ist schon ziemlich erdig, sonst gibts aber paar nette Kletterstellen, Aussichtsplätze und eine abenteuerliche Schaukel!
01.09.24 Paul B Hohe Wand SpringlesteigSpringlesteig A
31.08.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Muckenkogel (Gutensteiner Alpen)1248 Lilienfeld - Wasserfallsteig - Lilienfelder Hütte - Klosteralm - Traisener Hüttewie Aufstieg 1050Hm. nette Wanderung mit öffentlicher Anreise
31.08.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer Hohe Munde Westgipfel2662 Über Niedere Munde und WestgratÜber den Ostgipfel zur Rauthhütte A/B Schöner, langer Anstieg am Westgrat. >> Am Westgrat
31.08.24 Ulli Just, Barbara Lantschner Wilder Kaiser, Totenkirchl, Wildangerwand TremoloAbseilen 6+ 3SL. Kurztour am Abreisetag, sehr steil, sehr rau, anhaltend, kraftig, schööön!
30.08.24 Ulli, Viktor Wilder Kaiser WildangerwandAbseilen 6-, 5 2 mal 2 Sl.SL. Fantastisch formierter Kalk mit feinsten Risschen im Ritsch- Ratsch (die letzte Sl. war total nass). Dann interessantes Wandklettern in der Goinglwand.
30.08.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer Wettersteingebirge, Mieminger Gebirge Abstieg nach Ehrwald und Aufstieg über den Immensteig ins Gaistal und zur Gaistalalm A/B Schattiger, schöner Anstieg über den Immensteig zum Igelsee, der leider fast nicht mehr vorhanden ist >> Blick auf Ehrwald
30.08.24 Anna, Christoph, Johannes J Glocknergrat bei Mödling div Routen bis 6+ In der Morgenkühle ließ es sich zum Glück noch aushalten. zT fanden wir die Routen ganz schön knifflilg für den Grad...
30.08.24 Matthias Hansch, Andreas Ranet, Oliver König Fleischbank (Wilder Kaiser)2186 Via Classica - Nordgrat (3)Abklettern (2) - 4x50m Abseilen in die Steinerne Rinne - Egger Steig 5 ca. 17SL. Sehr schöne Tour in grandiosem Ambiente. Nach der zweiten Terrasse sinkt die Bohrhakendichte spürbar (bring some friends). Fels oft wunderbar zerfressen - aber nicht überall zuverlässig. Wir haben die letzten SL (3) am Nordgrat gesichert. Herrlich ausuferndes alpines Gesamtkunstwerk :- ) >> Schattenspieler in SL9, 11, 15 (re, mi, li)
30.08.24 Herbert, Thomas Jekel, Helfried & Veronika Wilder Kaiser, Predigtstuhl Nordgipfel2092 NordkanteAbseilen Botzongkamin 4+ 18SL. Langer Klassiker mit eindrucksvollen Stellen und recht gefinkelter Linie.
30.08.24 Ulli Just, Barbara Lantschner, Michael Jakusch Wilder Kaiser, Totenkirchl Bella DonnaAbseilen, Führerweg 7+ 12SL. Sehr schöne, abwechslungsreiche, gut gesicherte Route mit tollen Seillängen in der Headwall. Die mit 7+ bewertete Stelle ist eher 7 (auch von Markus Stadler so bewertet) >> 
29.08.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer Zugspitze (Wettersteingebirge)2962 Höllental Klettersteig"Stoppelzieher" Klettersteig zur Wr. Neustädter Hütte B/C bzw. A/B Imposanter, langer Anstieg auf die Zugspitze. Der Abstieg über den "Stoppelzieher" vor allem im oberenTeil schottrig. Im Aufstieg relativ wenig Menschen, im Gipfelbereich geht man in den Menschenmassen unter. >> Im "Brett"
29.08.24 Matthias Hansch, Oliver König Ellmauer Tor (Wilder Kaiser)1981 Egger Steig - Ellmauer Tor Tour (oberer Teil) - Weiterweg am Egger SteigEgger Steig 4++ 7SL. Entspannung nach dem gestrigen Donnerwetter. Die gut mit Bohrhaken eingerichtete Kraxelei über geneigte Platten und Wasserrillen überzeugt mit guter Felsqualität und grandiosem Ambiente. Auch als Zustieg zu einer der berühmten Touren an Fleischbank oder Predigtstuhl geeignet. >> In der Steinernen Rinne der Sonne entgegen
29.08.24 Michaela, Matthias Hansch, Oliver König Totenkirchl (Wilder Kaiser)2190 Kirchlexpress - Heroldweg - FührerwegAbsteigen und ca. 8x Abseilen über den Führerweg 6 ca. 22SL. Express bohrhakengesichert, meist Traumfels. Unten plattig, oben risslastiger. Heroldweg klassisch gesichert (Ringe, Schlaghaken). Wahnsinnslinie, aber in der Traverse schon ein bissi angstschweiß - poliert. Einstieg Gipfelblock feinster Marmor :- ) Und nach dem Abseilen kommt die Sintflut :- ( >> Traum SL3, 13, 17 (lio, reo, liu) und Wirklichkeit (reu)
29.08.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Waldeggerhaus (Hohe Wand)1003 von Bahnhof Waldegg- Dürnbach über die Krumme Riesüber den Stangelsteinweg, Hammerlweg zum BH Waldegg- Peisching 750hmHm. Nette kurze Wanderung vom Norden auf die Hohe Wand mit ÖV (12 km/ 750hm). Waldeggerhaus ist einen Besuch wert!
28.08.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Alge-Wöhrer Wettersteingebirge Von Hammersbach durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte Viel besuchte, imposante Klamm >> In der Höllentalklamm
28.08.24 Roswitha Ranet, Barbara Lantschner Wilder Kaiser, Totenkirchl Sockel Stripsenzahn1x Abseilen, Führerweg unterer Teil 6- 8SL. Sehr schöne Tour mit einem anspruchsvollen Abschluß- Kamin
28.08.24 Johannes Jüptner Hohe Wand PostlsteigMit dem Radl runtergesaust 3 Auf dem Postlgrat war bereits schon zu viel los…
28.08.24 Thomas Jekel, Ulli Fechter, Viktor Vakulcik, Herbert Wilder Kaiser, Totenkirchl 2. Terasse2050 SchneiderwegFührerweg 5+ (++) 5+ 1SL. Unglaubliche Linie für die Zeit (1913), die uns überdurchschnittlich fordert. Fels gut, Absichung Mischung aus BH & Schrott. >> Viktor nach der Schlüsselstelle
27.08.24 Herbert & Michaela Wilder Kaiser, Predigtstuhl2116 WestkanteNormalweg über Predigtstuhlscharte 5 7SL.
27.08.24 Matthias Hansch, Oliver König Totenkirchl bis erste Terrasse (Wilder Kaiser)1900? StripsenzahnZustieg Heroldweg - 1x55m Abseilen zum Fuß der Führernadeln - Zustieg Führerweg 6- 8SL. Sehr schöne, bohrhakengesicherte Kraxelei (Freunde schaden nicht :- ) Klatschnasser Einstieg im Nebelreißen. Anspruchsvoller Ausstieg im archetypischen Koasa Kamin :- ) Abstieg rot punktiert, ab Heroldweg Zustieg entlang Stoamandln bergab zum neuen Bohrhaken Abseilstand. >> Überm Nebelmeer (SL7, re) in den Koasakamin (SL8, li)
27.08.24 Ulli Fechter, Thomas Jekel Wilder Kaiser, Wildanger- & Gamswandl1600? Via Christine, WasserrillentangoAbseilen 4+ 3+ 2SL. Frau Christine ist eine Waschfrau und durchgehend nass. Im Wasserillentango ist die Nachbearbeitung der Wasserrillen schon weitgehend abgeschlossen. >> Einstiegsvariante Wasserillentango
26.08.24 Michela, Matthias Hansch, Oliver König Stripsenkopf, Feldberg (Wilder Kaiser)1813 Stripsenjochhaus - Hundskopf (A) - Stripsenkopf (1807m) - Feldbergwie Aufstieg ca. 300Hm. Eigentlich aussichtsreiche, heute jedoch aussichtslose Bewegungstherapie im Nieselregen. Am Hundskopf eine kurze Klettersteig - Einlage. Am Kamm zwischen Stripsenkopf und Feldberg eine Boulder - Brösel - Draufgabe (trocken unter Überhang). >> Füße Vertreten zw. Stripsenkopf (li) und Feldberg (re).
25.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Ringkogel (Göstlinger Alpen)1668 Parkplatz Hochkarstraße - Hochkarschutzhaus - nördlich unter der Schmalzmauer - Geißhöhe - Munzenplan - SüdwestkammNordwestkamm - Schwarzalm - Brunnecker Hütte - Heuwies - Hochkarschutzhaus - Parkplatz Hochkarstraße Schöne einsame Wanderung anfangs über Karst- Wiesenflächen, steile Querung unter der Schmalzmauer, dann schöne Kammwanderung, teilweise aussichtsreich; zwischen Schwarzalm und Brunneckerhütte leider unschönes Windbruch und Wald- Kahlschlaggelände; >> in Richtung Schmalzmauer
25.08.24 Matthias Hansch, Oliver König Fleischbank Nordwandsockel (Wilder Kaiser)1700? StoamandlAbseilen über die Route (Kettenglieder an allen Ständen) 6+ 4SL. Vor dem Regen noch rasch im gut (aber nicht plaisiermäßig) gesicherten Klettergarten. Die Schlüsselplatte kann (anders als bergsteigen.com behauptet) nicht A0 bewältigt werden. Die Tour endet mit einem unterbewerteten Piazüberhang. Sehr schöne, teils wasserzerfressene Kraxelei. >> Start in SL2 (re), Schlüsselplatte in SL3 (li).
25.08.24 Tilo, Paul B Wachthüttelwand (Höllental) Wachhüttelwand- KamineWachthüttelkamm 4+ 8SL. Schöne klassische Tour. Wer den Kamin dort klettert, wo er am heimeligsten ist muss den Rucksack an eine Schlinge hängen und kann nach Herzenslust den Ausflug nach Quetschistan genießen.
25.08.24 Barbara Lantschner, Gottfried Rax, Wachthüttelturm Via HelmaWeg 6+ 6SL. In der 3.Sl Hangel nach rechts (Alte Westwand- auch nicht leicht, sehr kraftig) dann zurück zur Traumplatte der Via Helma.
23.08.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Sonnwendstein1523 Von Maria Schutz über den Gebirgsjägersteigüber Erzkogel, Kummerbauerstadel und Göstritzgraben Sehr netter Aufstieg über denGebirgsjägersteig mit schönen Ausblicken
22.08.24 Hannes Hoffmann, H-E Hohe Wand, Hirnflitzstein Vom Sportplatz 25m Wandhöhe. Neu sanierter Klettergarten im schattigen Nordteil der Hohen Wand beim Währingersteig. Nun SEHR gut eingerichtet durch Ewald Gauster. Es sind auch sehr schöne neue Routen entstanden. Leider auch etwas schwül. Die Höhlenforscherverschneidung wie immer anspruchsvoll.
22.08.24 Robert Klaps Großer Hafner 3076 Von der Kattowitzer Hütte, via SüdwestgratWie Aufstieg 750Hm. Ein Besuch auf der Kattowitzer Hütte ist eine Zeitreise in mehrfacher Hinsicht - zurück zum Ursprung. Nette alpine Tour mit fallweise leichter Blockkrabbelei, 1500 HM Abstieg habe ich auch nicht mehr alle Tage ;- )
22.08.24 Barbara L, Christian Rax, Blechmauer Hic Rhodus - Hic SaltaWachthüttelkamm 7/A0 10SL. Immer wieder schöne, ausgesetzte Tour
17.08.24 Jana Skar, Michi Zeier Zwölferkogel (Totes Gebirge)2102 vom Almsee über die Grießkarschartewie Aufstieg 1500Hm. Die Nebel (von Avalon?) begleiten uns (mit Todesstille) den ganzen Vormittag lang bis auf den Gipfel hinauf, wo plötzlich die Wolken aufreißen und das einsame Tote Gebirge vor uns auftaucht. Den größten Teil des Abstiegs haben wir dann auch noch vor dem Wolkenbruch geschafft. >> Das Tote Gebirge schaut aus dem Nebel hervor
17.08.24 Nino, Ines, Astrid, Lorenz, Paul B Weiße Wand (Blechmauer) div Routenablassen bis 8- bis 30mm Wandhöhe. Schöne Routen regensicher unter einem dicken Überhang am Fuße der Blechmauer. Kleingriffig, rau, steil und mit schönem Ausblick
17.08.24 Matthias Hansch, Oliver König Teufelsbadstube + Uhuwinkel (Peilstein, Wienerwald)600? Balloun links (4), Reifvariante (5- ), Kletterbrüdersteig (5) + Schwarzer Frania Weg (6- ), Jahnpfeiler (6), Direkte Berglerkante (6+ )Abseilen über die Routen 4 bis 6+ 7SL. Kontaktaufnahme mit der eigenen Vergangenheit im vertrauten Peilsteinzirkus. Fels nach wie vor hervorragend, die Politur in so mancher Route leider ebenso (sehr gutes Trittsuchtraining :- ). Wunderbares Gelraxel - bis die Sintflut über uns hereinbricht... >> Abhängen mit Reif (li) und Kletterbruder (mi) Jahn (re)
16.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hoegevarde (Norefjell; Norwegen)1459 Tempelsetra - entlang vom Wildbach Tempelbekken - Westhänge - südlich um den Hoegevardtjenn (See) herumnördlich um den Hoegevardtjenn (See) herum - Ostkamm auf den Ranten (1419m) - Westkamm hinunter - in weitem Bogen zum Tempelbekken- Bach und zurück Herrlich schöne, größere Rundwanderung bei Sonnenschein auf gut markierten Steigen; Hochgebirgswiesenlandschaft, oben Blockwerk, die weiten Hochebenen nördlich von Tempelsetra sind ziemlich sumpfig, der Weg schlängelt sich gut durch. >> Hoegevardtjenn
16.08.24 Ingrid und Robert Vondracek Pen- y- Cadair (Cadair Idris, Wales)893 vom Cadair Idris Car Park auf dem Minffordd path circle über den Craig Cwm Amarch, 791 mauf dem Minffordd path circle über den Mynydd Moel, 863 m 950Hm. Landschaftlich großartige, fast schon einsame Rundtour in den mystischen Cadair Idris Bergen. >> Blick zum Craig Cwm Amarch (links) und Pen- y- Cadair
15.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Spatind (Synnfjell; Norwegen)1414 vom Lenningsvegen über Feplasen und den langen WestkammAbstieg / Rückweg gleich wie Aufstieg sehr schöne, einsame Wanderung auf gutem Steig durch eine felsdurchsetzte Hochgebirgs- Wiesenlandschaft; trüber Himmel, oben starker Wind, es bleibt aber trocken; Höhepunkt des Tages: bei der Weiterfahrt an der Straße zwischen Bagn und Herad ein Elchkuh mit Kind gesehen! >> sumpfige Wollgraswiese
15.08.24 Maria, Marcin, Stefan, Oliver König Ötschergräben700? Staumauer Erlaufstausee - Ötscherhias - Mirafall - Schleierfallwie Hinweg mit einigen Abstechern zu Badegumpen 15km. Optimales Hitzeprogramm. Die Unwetter der vergangenen Tage machen sich in Form von kleineren Hangrutschungen bemerkbar, aber der Weg ist überall passierbar. Je weiter man sich vom Ötscherhias entfernt, desto eher hat man einen der wunderbaren Badegumpen ganz für sich allein :- ) >> Verschleierte Spring (fl/ w)ut im großen Ötschergraben :- )
15.08.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Rosskogel1479 Mürzzuschlag - Kreuzschober - RosskogelMalleistenalm - Hocheckalm - Krieglach 28km. Ausgedehnte Wanderung von Mürzzuschlag über Kaarl und Rosskogel, Einkehr Malleistenalm, Hocheckalm, über den Mariazellerweg 06B weiter nach Krieglach (28km/ 1500hm) >> Blick auf die Veitsch
15.08.24 Birgit und Thomas Mosor "Impressioni di Settembre", Contrafforti Aig. Eveque, Val Feret, Aosta1953 Vom Parkplatz bei LavachyAbseilen über die Route 6+ 7SL. Fester strukturierter Fels, mit vielen Knubbeln, Leisten und Kanten; Aufgrund der Nähe zum Tal (30 min.) waren wir rechtzeitig vor dem Regen wieder zurück. An der selben Wand gibt es mind. 5 weitere Routen der gleichen Provenienz >> Route verläuft rechts der großen Platte
14.08.24 Ingrid und Robert Vondracek Yr Wyddfa- Snowdon (Wales)1085 vom Pen- y- pass über den Pyg Tracküber den Miners Track und Llayn Llydaw 800Hm. Bergwanderung auf den höchsten Gipfel Wales`, der dementsprechend von Menschenmassen von allen Seiten gestürmt wird. Leute ausblenden, Landschaft genießen, dann passt es. >> Blick zum Yr Wyddfa vom Bwlch Glas
14.08.24 Heli Petraschek Triglav, Julische Alpen2864 von Aljazev dom überTominskova potPrag Weg B und 1 2000Hm. um 4h vom Campingplatz gestartet, dann 12 Std. für die Tour
14.08.24 Kurt, Monika Stumpf-Fekete Preiner Wand (Rax)1783 Königschusswandsteigüber Göbl Kühnsteig zurück nach Griesleiten D/E 230 Klettermeter. Mühsamer Zustieg über den Holzknechtsteig, sehr schöner luftiger Klettersteig mit tollen Kletterstellen >> Am Kaminausstieg
13.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Storronden (Rondane- Nationalpark; Norwegen)2138 Parkplatz Spranget (1080m) oberhalb von Mysusaeter - Tjoennbakvegen - WestkammWestkamm zur Hütte Rondvassbu am Rondvatnet (See), dann am Tjoennbakvegen zurüch nach Spranget Zuerst lange Schotterstraße durch weite baumlose Tundralanschaft, am Westkamm anfangs guter Steig, bald aber ein scheinbar endloser Blockwerkhang, gut markiert, aber etwas mühsam zu gehen; im Gipfelbereich sehr starker Wind. Gute Aussicht. >> Storronden- Westkamm
12.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Snoehetta Stortoppen (Dovrefjell; Norwegen)2286 mit dem Shuttlebus zur Snoeheim- Hütte (1474m); Aufstieg über den OstkammAbstieg gleich wie Aufstieg Höhepunkt der Tour war die Beobachtung der Moschusochsen (Mitte des 20.Jhdts. wieder angesiedelt); Bergtour bei klarem Himmel und Sonnenschein, gut markierter Steig meist über Felsblockwerk. Gute Fernsicht. >> Snoehetta Gipfelpanorama
12.08.24 Thomas und Birgit MOSOR Glacier de Mont Fortchat, Val Grisenche, Aosta2800 vom Lago di Beauregard über die Riv. Epeewie Aufstieg 1200Hm. 1.200 m; Zuerst mit dem Rad zur Rifigio del Epee, dann weiter am Wanderweg >> Gletschermoräne des Glacier de Mont Fortchat
11.08.24 Christa Hoffmann und Oliver Hoher Dachstein2995 Steiner WegRandkluftsteig, Gletscherweg, Seilbahn meist 3-4 28SL. Mit Bergführer Oliver in 5 Stunden vom Anseilplatz zum Ausstieg!
11.08.24 Thomas Mosor, Birgit Mosor I love you Silvie, Arnad Bard, Val di Aosta400 20 min vom Parkplatz20 min zum Parkplatz 6+ 12SL. Ausrichtung W, daher Schatten bis Mittag; abwechslungsreich in gut strukturiertem Fels; eine Passage 6a, sehr gut versichert,
10.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Ura (Trollheimen; Norwegen)1178 Vom Folldalsvegen nahe vom Ufer des Foldsjoen- Stausees über die Aunsetra- Alm nach Südosten, dann am Südwestkamm zum GipfelNordwestkamm, Überschreitung des Skrommelvasshausen (1002m) und Abstieg nach Westen zum Folldalsvegen wunderschöne, einsame Wanderung auf schönen, gut markierten Steigen, anfangs durch den Wald, nach der Alm über eine sumpfige Hochebene, dann alpine Kammüberschreitung. teilweise sonnig, viele Wolken, aber es bleibt trocken; viele Heidelbeeren und Preiselbeeren. >> Regenbogen beim Abstieg
10.08.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Ötscher1893 Terzerhaus - Feldwiesalm - Kleiner Ötscher - ÖtschaerÖtscherschutzhaus - Ötschergräbern - Erlaufklause Ausgedehnte Wanderung von Mitterbach über die Feldwiesalm, den kleinen Ötscher und auf den Ötscher. Übernachtung Ötscherschutzhaus, retour über die Ötschergräben mit viel Badefreude in den herrlichen Ötscherbachgumpen. >> Ötscher - Gipfelkreuz
10.08.24 Birgit und Thomas Mosor Route "Overfive" Sektor Oriana (destra), Courtil, Val de Champorcher, Aosta1634 vom Parkplatz auf der Plan Fiou in wenigen Minuten zum EinstiegWanderweg 5c 9SL. Plaisirroute, gut strukturierter Granit; da der nahegelegene Steinbruch nicht mehr aktiv ist, haben wir das Fahrverbot in Courtil ignoriert ( wurde in einem Führer vorgeschlagen) und verbrachten die Nacht am Plan Fiou,
10.08.24 Peter Pötschacher, Ulli Just Rax BlechmauernpogoWachthüttelkamm 7/7+ 10SL. Peters Wunschtour, schön und immer noch knackig... sehr ruhig wars in der Blechmauer, keine weiteren Seilschaften in unserer Nähe...
10.08.24 Heďa, Peter, Viktor Jelenia skala (Hirschfels)400 Ablassen 4, 5, 6+, 7-, 6+, 6- 6SL. Wie immer schönes klettern in unserem Sommergebiet, diesesmal konzentriert mit vielen Moves mit scharfen zwei- und drei- Fingerlöchern. Die heiße Sonne war ganz genussvoll mit frischer Brise, danach machte sich die Hitze spürbar, bis schließlich alle stehend einschliefen.
09.08.24 Ulli, Felix, Michael Höbinger, Oliver König Burgstall Klettergarten (Pürgg, Ennstal)700? Sektor No Way Out, Sektor GeckoAbseilen über die Routen bis 6a 5x1SL. Großer Klettergarten mit wunderbarem Fels und einem kleinem Schönheitsfehler - die Bundesstraße nach Bad Mitterdorf führt unmittelbar vor den Felsen vorbei. Wegen der südseitigen Lage nicht ganz Hochsommer- tauglich (schwitz :- ) >> Plattenschleichen in Reibeisen (li, mi) und Bergführerweg
09.08.24 Birgit und Thomas Mosor Courtil, Val di Camporcher, Aosta1634 5 min vom Plan de FiouAbseilen über die Route 5c+ 2SL. Abendliches Klettergartenfeeling; Gewöhnung an die gut versicherten Plattenrouten, die sich stellenweise als haltlos erweisen. >> Route "Pioggia di Lacrime" (6a)
08.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Blahoe (Trollheimen; Norwegen)1671 Vom Parkplatz westlich der Gjevilvasshytta am Nordufer des Gjevillvatnet entlang vom Gravbekken- Bach und nördlich vom Tverbekken- Bach, dann über die SAbstieg gleich wie Aufstieg Herrlich schöne Wanderung anfangs durch niedrigen Birkenwald, dann über weite sumpfige Grasebenen (ein Rentier läuft knapp vor uns über den Weg); auf den Südwesthängen anfangs steil, oben flacher über Schieferplatten; meist sonniges Wetter, nur im Gipfelbereich plötzlich Graupelschauer >> am Gipfel kurz vor dem Graupelschauer
08.08.24 Birgit und Thomas Mosor Pizzo d'Erna, Via Ferrata Gamma 1, Lecco, Comer See1375 von der Seilbahnstation Funvia del ErnaSeilbahn C-D 800Hm. Tolle Aussicht auf den Comer See; stark frequentiert; viele Leitern (gutes Training für Feuerwehrleute); Übernachtung am Seilbahnparkplatz wird toleriert und gerne angenommen: >> Pizzo d'Erna mit groben Steigverlauf über den Grat
07.08.24 Barbara Lantschner, Gottfried Falaise Marie- Christine, Maurienne F L' Eperon des EperviersStraße 5c 5SL. Nette, sehr abwechslungsreiche (sowohl der Fels als auch die Kletterei) Route unter dem Fort Marie- Christine. Schöner Blick auf die anderen Befestigungen.
06.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Vestre Austanbottstind (Jotunheimen; Norwegen)2007 knapp nördlich der Tindevegen- Passhöhe Berdalsbandet (1315m) - südlich um einen Hügel herum - Westhang - WestkammAbstieg gleich wie Aufstieg tolle einsame Bergtour, unten auf Steigspuren, dann viel Blockwerk, am Westkamm ein paar leichte Kraxelstellen; teilweise sonnig, teilweise bedeckter Himmel, die höheren Gipfel sind immer in Wolken, oben starker Wind. >> am Westkamm
06.08.24 Ines, Christian, Paul B Kleine Halt (Wilder Kaiser) Via AquaKaiser- Schützen- Steig und weiter zur Griesener Alm bzw. Pflaum Hütte 7- 24SL. Mit vereinten Kräften und vielen langen Schlingen zogen wir den Christian (der gerade nicht in topform war:) durch diese lange Wand. Tolle Route mit langen Seillängen und schöner Kletterei
06.08.24 Gitti + Robert + Andreas + Matthias Grasnek Großglockner / Hohe Tauern3798 Lucknerhaus, Stüdlhütte, Mürztaler Steig, Erzherzog- Johann- Hütte, NormalwegNormalweg 2 1900Hm. in 3 Tagesetappen (4- 6.8.24)
06.08.24 Marián, Rišo, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5-, 5+, 6/6+, 7-, 4 5SL. Klassisches Programm der Spätromantischer Periode. Urschön.
06.08.24 Anaïs, Adrien, Stéphane Poletti, Clara Kulich Hoher Gjaidstein (Dachstein)2794 Klettersteig von Dachsteinbahn A/B 400Hm. Ein paar Klettersteigpassagen. Die meisten kann man umgehen. Netter 360 Grad Blick. >> Gipfel
05.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Wasserfallweg Husedalen (Hardangervidda- Nationalpark; Norwegen)660 Kinso Kraftverk - Tveitafossen - Nyastoelfossen - Nykkjesoefossen - bis zum Aussichtspunkt unter dem SotefossenAbstieg gleich wie Aufstieg toller Steig entlang der 4 mächtigen Wasserfälle; anfangs vom Parkplatz zum Kraftwerk auf flacher Schotterstraße, dann entlang vom Druckrohr neben dem 1.Wasserfall hinauf, danach Steig durch den Wald und über Felsplatten; Herrlicher Sonnenschein; gut besucht, aber nicht überlaufen >> Nyastoelfossen
05.08.24 Anna, Ines, Christian, Paul B Ackerlspitze, Stripsenjoch, Hans Berger Haus, Mirakelbrünnlein (Wilder Kaiser) Weg ca 500+ 600Hm. Morgens in stimmungsvollem Nebel auf dei Ackerlsiptze, nachmittags ging´s dann ans andere Ende des Wilden Kaisers, wo wir unter der kleinen Halt NW- Wand unser Biwak einrichtetten
04.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Buarbreen (Folgefonna- Nationalpark; Norwegen)700 vom Talschlussparkplatz im Buardalen entlang des Flusses bis zum Fuß des GletschersAbstieg gleich wie Aufstieg toller Steig anfangs durch den Wald, dann oft leichte Kletterei über Granitbuckeln, oft mit Ketten gesichert, entlang des wilden Wasserfall- Flusses zum Fuß des wild zerrissenen Steilgletschers; sonnig und warm; sehr viele Leute unterwegs, teilweise Stau an den Kletterpassagen. >> Wasserfälle unter der Gletscherzunge
04.08.24 13 Freund*innen, Paul B Fritz Pflaum Hütte (Wilder Kaiser) über Großes Grießener Karkeiner ca 800Hm. Schwer bepackt wie die Mulis stiegen wir zu der schön gelegenen Selbstversorgerhütte auf
04.08.24 Anaïs, Adrien, Stéphane Poletti, Clara Kulich Sattelberg (Ramsau/ Dachstein)1252 „Heidi“ und „Kala“Naturlehrpfad C/D Und B/C 100Hm. Von der Alten Mühle für Anaïs über Kala und für Adrien über Heidi zum Lehrpfad. Nette Kinderklettersteige mit kurzem Zustieg. Möglichkeit bei Sattelberghütte einzukehren und mit Kaliexpress hinunterzufahren. >> Brücke beim Übergang von „Heidi“ zu „Kala“
04.08.24 Barbara Lantschner, Gottfried Pontamafrey (Maurienne, F)750? Les LepreuxRoute des Lascets de Montvernier 6a+ 8SL. Kletterroute neben den Lascets de Montvernier, die wir am Vortag mit dem Rad gefahren sind. Unten sehr schöner Granit, sehr steile Verschneidung (Schlüsselstelle), oben plattig und etwas flechtig, gut abgesichert, alle Sl anspruchsvoll.
04.08.24 Andy, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 4, 6-, 6+, 6-, 5+, 4 7SL. Da Regen angesagt war, verweilten wir den ganzen Vormittag an unserem Lieblingsfels, wo wir sämtliche Routen des linken Teils erfolgreich versuchten. Die jeweiligen Crux waren noch schwerer als vor 27 Jahren, was teilweise auf das übertriebene Traingsgewicht zurückzuführen ist.
03.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Rotafjellet (Provinz Agder; Norwegen)1251 vom See Store Bjoernevatn nördlich der Insel Kjeholmen durch die Moorebene Tyrveiki und über das diagonale Riß- Band "Mjageskor" in der Platten- SüdwandAbstieg und Rückweg gleich wie Aufstieg. herrlich schöne, einsame Wanderung durch ein Moorgebiet, oben zwischen und über geneigte Granitplatten, runde Gipfelkuppe mit guter Aussicht über die flachhügeligen Gebirgshochebenen. Sonne und stärkere Bewölkung wechseln, sehr warm. >> auf dem Schrägriss gehts durch die Wand
03.08.24 Tanja, Felix, Thomas + Jona Salza 2 (3) 24km. Kajak und Schlauchboot; Pegel 160; erstaunlich wenig los am NF- Camping
03.08.24 Monika Stumpf-Fekete Hohe Wand1052? GebirgsvereinsklettersteigGrafenbergweg zum Seiser Toni D 210 Klettermeter. Nette kurze Vormittagstour bei angenehmen sommerlichen Temperaturen, oben windig
03.08.24 Ingrid und Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen Schermberg (Totes Gebirge)2396 von der Welserhütte über den Tassilo- KlettersteigHermann- Wöhs- Steig zur Welserhütte C/D 600m Wandhöhe. Sehr schöner Steig mit spannendem Abstieg über den Normalweg. Aufstieg zur Welserhütte am Vortrag. Teil der Gruppe optionell noch zum Gr. Priel, 2514 m. Abstieg am Folgetag zum Almtaler Haus. Allen Wetterkapriolen entgangen (Gewitter, starker Regen, orkanartige Sturmböen), richtig Glück gehabt. >> Am Tassilo- Klettersteig
03.08.24 Ulli Fechter, Thomas Jekel Hohe Wand Steinfeder Rose 5+ 3SL. Sehr nette Krabbelei trotz des rustikal aussehenden Felsens.
02.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Loefjell Plaisier (Setesdal; Norwegen) 3 Klettergartenrouten im Sektor "Secret": "Welcome" (3+ ), "Double Step" (4- ) und "Spaghetti" (4+ )Zustieg vom östlichsten Teil der Hüttensiedlung auf schönem Waldsteig und ein längeres Stück am Wandfuß entlang. 3+ bis 4+ Schöne kurze Klettergartenrouten im östlichsten Teil der Loefjell- Südwand; sommerlich heiß; nach den 3 Routen ist uns zu heiß und wir gehen zu den herrlich schönen Gumpen des Farani- Baches (Talgrund unter dem Loefjell) baden. >> der Riesen- Granitbuckel des Loefjell
02.08.24 Tanja, Felix, Thomas Mosor + Jona Salza Wildalpen bis Palfau 2 (3) 24km. Pegel 160; Kajak und Schlauchboot, es gibt wenige Kehrwässer, die wir nicht versucht hätten.
02.08.24 Philipp Graf, Kilian Graf, Tanja Stamm Achensee Dalfazer KlettersteigNormalweg D 100m Wandhöhe. Netter kurzer Klettersteig am Wasserfall für heisse Tage - danach schlendern zum Achensee am Ufer entlang
02.08.24 Barbara Lantschner, Gottfried Pierre Taillee (Aravis, F) La- bas si j'y suis/ Un autre monde est possible Abseilen 6a 5SL. Sehr abwechslungsreiche Kletterei an besten, sehr kompakten Fels mit immer wieder überraschend guten Schuppen, Löcher, Rissen... Und am Vormittag im Schatten!
01.08.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Loefjell West (Setesdal; Norwegen) 8 Klettergartenrouten: "Trappa" (4- ), "Beginner" (4), "2nd Level" (4- ), "Student" (4), "Trainee" (3+ ), "BeBop" (4- ), "Pause" (4+ ), "4.Klasse" (4- )Zustieg vom (ehemaligen) Gasthaus Brokkestoeylen 3+ bis 4+ Herrlich schöne, bis 45m lange Kletterrouten im westlichsten, niedrigen Teil der Loefjell- Südwand, gute Bohrhaken- Absicherung, meist plattige Reibungskletterei; sommerliches Schönwetter; nur eine zweite Seilschaft hier. >> Lorfjell West
01.08.24 Philipp Graf, Kilian Graf, Tanja Stamm Guffert - Rofan Gebirge2194 Guffert SüdgratNormalweg 5+ ca 10SL. Schöne Kletterei am markenten Guffert; Zustieg früh morgens in der Dämmerung wegen NM Gewitterneigung; Einstieg sehr (!) abgeschmiert - mindestens 1, 5 Grade dazudenken! Oben warten dafür Schafe...
01.08.24 Lukas, Paul B Hochälpele (bei Dornbirn) von KehleggÜber Schwendealpe ca 600Hm. Kleine Nachmittagswanderung mit Blick über fast ganz Vorarlberg
01.08.24 Gitti + Robert + Andreas + Matthias Grasnek Gritzer Hörndl / Defregger Berge2631 von der SpeikbodenhütteNormalweg 600Hm.
31.07.24 Ines, Paul B Eldorado (Grimselpass) MotörheadWeg 7 14SL. Eine grandiose Linie. Der Gebietsname sagt eigentlich alles, es ist einfach wunderschön hier.Tolles Panorama über Seen, Blumenwiesen und Gletscherberge. Die Bewertung ist erstaunlich freundlich, dafür lassen die spärlichen Bolts genug Raum für Abenteuer.
30.07.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Gaustatoppen (Provinz Telemark; Norwegen)1883 Stavsro- Hütte (1168m) an der Passstraße Tuddal- Rjukan - Osthang - Südkamm - Gaustatoppen Turisthytte - SüdgratAbstieg gleich wie Aufstieg bis zum großen Sendeturm am Südgipfel Steig durch viel Granitblockwerk mit "Massenauftrieb"; zum Hauptgipfel Blockwerkskraxelei, teilweise ausgesetzt, am flachen Grat, nur mehr wenige Leute. Anfangs Sonne, dann hochliegende Wolkendecke; trotzdem gute Aussicht vom höchsten Gipfel Sürnorwegens. >> Gaustatoppen
30.07.24 Harald, Monika Stumpf-Fekete Spielmäuer1360 Tristans Kirchbogensteig, Felix' HimmelsleiterOlivers Mariazellersteig, Teufelsbrücke D Klettersteigjojo an der Spielmäuer bei Wegscheid: Aufstieg über den Kirchbogensteig, Abstieg Mariazellersteig, Aufstieg Himmelsleiter, beim Abstieg Abstecher zur sagenumwobenen Teufelsbrücke >> Teufelsbrücke von oben
30.07.24 Birgit, Tanja, Felix, Thomas MOSOR Weg der Freude, Fürlegpfeiler, Hohe Tauern2831 Von der RudolfshütteAbseilen über die Route 6+ 7SL. Sehr gute Versicherung, die Crux war ein Quarzband nach links (auf Höhe des Quarzweges), das nicht alle geschafft haben; aus Zeitgründen haben wir die letzte Seillänge ausgelassen und abgeseilt;
30.07.24 Rišo, Marián, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5-, 5+, 6/6+, 5+ 4SL. Unüblich überlaufener Lieblingsfels wo fast mein Lieblingsfriend im Traumriss der Jugend (Direttissima) steckenblieb. Zum Glück konnten wir wie immer Richards Ingineurtalent bewundern.
30.07.24 Robert Vondracek, Günter Pfeifer Hohe Warte (Karnische Alpen)2780 Nordwand - "Weg der 26er"Südroute und Sentiero Spinotti (A/ B) D 1190Hm. Lange Runde auf und um den höchsten Berg der Karnier, trotz Nähe des Karnischen Höhenwegs sehr einsam. >> Die Nordwand der Hohen Warte
30.07.24 Adrien, Stéphane Poletti, Clara Kulich Hoher Dachstein (Ramsau)2995 Randkluftsteig von SeilbahnWie Aufstieg A/B 400Hm. Eine Spalte zu überwinden (Pickel und Steigeisen günstig) oder wie die 3 Polen Klettersteigsets zusammenhängen und aufs Beste hoffen. Einiges los, aber es ging ohne Behinderungen. Anfangs eisig kalt, dann angenehm warm. Erste Gletschertour für Adrien. Übernachtung Austriahütte mit nettem Museu >> Zustieg
29.07.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Slettefjell + Himingen (Lifjell, Provinz Telemark; Norwegen)1180 Parkplatz Myregvarv (673m) - Gavlesja- See - Osthang - Ostkamm - Slettefjell (1180m)Ostkamm - Himingsja Hütte - Myregvarv - Aufstieg Südhänge + Ostkamm - Himingen (1066m) - Abstieg gleich wie Aufstieg schöne einsame Wanderung, anfangs über eine seenreiche, moorige Hochebene, auch der Buschhang zum Slettefjell ist moorartig, am Ostkamm trocken; am Himingen unten durch Wald, am Ostkamm längere Passagen über flache Granitplatten. aussichtsreich, bewölkt und warm. >> Abstieg vom Slettefjell, links hinten der Himingen
29.07.24 Philipp Graf, Kilian Graf, Tanja Stamm Inntal - Reinthalersee Reintalersee Klettersteig E; C/D 200Hm. Netter Klettersteig in fussläufiger Nähe zum Campingplatz; Varianten E leicht überhängend zum Anhalten oder max. C/ D; mussten eine Tschechin bergen, die abgerutscht ist und nicht weiterkonnte.
29.07.24 Ines, Paul B Salbitschijen (Urner Alpen) WestgratNormalweg 7A1 33SL. Was für eine herrliche Tour! Lange davon geträumt entpuppten sich die Türme und Risse zu einem Traum, den man auch klettern kann:) Keine schlechte Seillänge, viele tolle Risse und die Abseiler dazwischen sorgen dafür, dass es nicht fad wird. Grande Finale: die Gipfelnadel
29.07.24 Gitti + Robert Grasnek Blauspitz / Hohe Tauern2575 Kals Matreier TörlhausNormalweg 500Hm.
29.07.24 Robert Vondracek, Günter Pfeifer Rauchkofel (Karnische Alpen)2460 von der Unteren Valentinalm über das Valentintörlzur Wolayerseehütte 1260Hm. Aufstieg in der Hitze, unentspannter Abstieg im Gewitter >> Der Rauchkofel tags darauf vom Passo Volaia
29.07.24 Matthias Hansch, Oliver König Wachthüttelturm (Rax)800? WeichtalwichtelSchrofensteiglein (A) - Schotterritsche Wachthüttelgraben 6+ 8SL. Unten bestens, oben gut mit Bohrhaken gesicherte schattige Genusskraxelei. Sehr guter Raxfels. Für gemeinsame Rampe mit der alten Nord (SL5) Sicherungsmaterial mitnehmen (glatt und dürftig gesichert). >> Schattenverehrer in SL3, 4, 6 (li, mi, re)
29.07.24 Barbara Lantschner, Gottfried Pic de Jallouvre (Aravis, F)1600? Reda le BienheureuxAbseilen 6a 5SL. Sehr lange SL, letzte SL 6a sehr kraftig, sehr gut abgesichert, heute sehr heiß!
28.07.24 Ines, Paul B Salbitschijen (Urner Alpen) 1. Turm des Westgratabseilen 7 8SL. Nach dem Biwakzustieg bei mystischem Nebel durch eine wilde Schlucht "schauten" wir uns den 1. Turm an. Und siehe da: es wurde nachsaniert. Positiv überrascht genossen wir in vollen Zügen die herrliche Kletterei. Jede Seillänge ist schön!
28.07.24 Andy, Viktor Jelenia skala (Hirschfels)400 Ablassen 5, 7, 7, 6, 6+7-4, 5 8SL. Extra schöner Kleinkarpathen Felsturm fein versteckt im edlen Buchenwald. Überraschenderweise teilweise keine Kletterer weit und breit. Da nordseitig ausgerichtet, ideal für heisse Sommer. Wenn da der steile Zustieg nicht da wäre, dafür prächtige Aussicht in den grünen Wald.
28.07.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel Profitis Ilias, Taygetos2404 Normalweg vom RefugeNormalweg zum Refuge Schöner Berg mit dreiseitig Meerblick und fast schneebergartig frischem Lüfterl. Da man in Herden zum Sonnenaufgang gipfelwärts strebt, wird dieses auch nicht gelindert. Eher unter der Woche machen; informell akzeptierter Zeltplatz vor der Hütte. >> Malerisches Frieren
27.07.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Trenchtling (Hochschwabgruppe) von Präbichl über den Trenchtlingüber den Edelweissboden nach Pichl Großdorf bei Tragöß 1000Hm. Tolle Überschreitung des Trenchtling- Massifs
27.07.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Val Papenoo (franz. Polynesien) Von Relais de la Marotto durchs Val Papenoo bis Urarii Manu 2.Tag der Durchquerung von Tahiti >> Cascade Puraha
27.07.24 Michael Jakusch, Peter Pötschacher, Gunther Hipfinger, Ulli Just Rax, Wachthüttelturm Weichtaler TrachtenkirtagSteig - Wachthüttelgraben 7 7SL. 2 Seilschaften, sehr früher Start, wieder mal schön, gute Tour für heiße Tage
27.07.24 Ines, Paul B Sulzfluh (Rätikon) KathedraleWeg 7- 20SL. Das Biwak in blühenden Almwiesen über einem Postkarten- Bergsee knapp unter dem Einstieg ist sehr empfehlenswert. Tolle Route durch wasserzerfressenen Fels und durch eine namensgebende gewaltige Höhle. Der Abstieg führt vorbei an tiefen Höhlen.
27.07.24 Robert Vondracek, Günter Pfeifer Reißkofel (Gailtaler Alpen)2371 von Wurzen über den Südanstiegüber den Gratweg und den Kleinen Reißkofel, 2163 m Stellen 1 und B 1200Hm. Alpine Szenerie, steiler Anstieg im Schrofengelände >> Reißkofel vom Kl. Reißkofel
27.07.24 Herbert, Johannes, Oliver König Blechmauer (Rax)800? Gratkamine - 1x45m Abseilen - BlechmauernrissWachthüttelkamm (A) ca. 8SL. Die eindrucksvollen Klassiker passen nicht ins Beuteschema des modernen Sportkletterers (Kriechband!), bieten aber luftige Kraxelei mit beachtlichem Tiefblick - mittlerweile gut mit Bohrhaken ausgestattet. Keile trotzdem nützlich (für das sicherungsfreie Gelände zwischen Kamin und Abseilstelle). >> Unter Dach uns Fach in SL1, 7, 9 (li, re, mi)
26.07.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Col Urufaaou (franz. Polynesien)884 Von Mateiea durchs Val Vaihiriadurchs Val Papenoo bis Urarii Manu Erster Tag der Durchquerung von Tahiti auf unbefestigten Straßen >> Im Zentrum des Kraters von Tahiti
26.07.24 Thomas & Sandra Jekel Zobolo - Sektor Lykrogemo Diverse 5b-6a Landschaftlich sehr hübsch und eine Art Lands End, der Fels schaut weiter unten in den klassischen Sektoren besser aus, die sind aber leider zu sonnenaffin. Bewertungen entsprechen der Halbinsel- , nicht der Inselnorm. >> Lykrogemo
26.07.24 Tanja Stamm, Philipp Graf, Kilian Graf, Adrian Graf Plombergstein Haselnuss Normalweg 6- 6SL. Sehr nette Kletterei, tlw. im Schatten - lohnende Platte als SchlüsselSL
26.07.24 Clara Kulich, Antoine A Pointe Adolphe Rey (Chamonix, FR)3535 Voie Salluard8x abseilen TD- 6a+ 10SL. Ganz allein in der sonst hoch frequentierten Plaisirroute. Schöne Kletterei mit gebohrten Ständen und ein paar NH. Gut absicherbar (bis cam #4!). Schöne Risse und eine geniale steile nur 4c SL. Die 5c sind anhaltend, die 6a+ nur eine Stelle. >> 5c 4. SL
26.07.24 Barbara Lantschner, Gottfried Pic de Jallouvre (Aravis, F)1600? Courte PailleAbseilen 6a 6SL. Gemütlicher Zustieg: 10min eben zum Einstieg, klettern, abseilen, 10min eben zum Parkplatz, sehr gut abgesicherte Genusskletterei
25.07.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Vorderkaiserfeldhütte, Kaisergebirge Von Kuifstein über Teufelskanzel und RogerkopfÜbernachtrung 900Hm. Im Tal extrem schwül, was für Wanderer sehr schweißtreibend sein kann, für Gelsen aber ideal. Nicht stehenbleiben ist die Devise. Teufelkanzel mit schöner Kletterei - kurz, schön aber SEHR ausgesetzt. Zum Rogerkopf über Jagdsteige.
25.07.24 Daniel, Paul B Platteinspitze (Lechtaler Alpen) PlattenzauberWeg 6+ 20SL. Super abgesicherte Tour, schöne Kletterei und zu/ abstieg sind unproblematisch. Für Stocker Longline Sammler*innen ein richtiges Schnäppchen. Die Route sucht die schönsten Kletterstellen zusammen, die Wand ist trotz der Länge recht überschaubar
25.07.24 Rišo, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5-, 5+, 6/6+, 6+/7 4SL. Nach wochenlangem hartem Training in den Dolomiten, endlich eine wesentliche Verbesserung in den Traumrouten der Jugend. Man wünschte sich länger trainieren zu dürfen.
25.07.24 Clara Kulich, Antoine A Grand Capucin (Chamonix, FR)3838 Voie des Suisses mit Ausstieg O Sole MioÇa. 10x abseilen TD+ 6a+ 12SL. …so ungefähr. Unzählige Seilschaften, hat aber nicht gestört. Tolle Tour mit super Risskletterei. Die 6as sind schon sehr athletisch, ich hatte das Vergnügen diese nachzusteigen. Da oben zu stehen ist schon einzigartig. Abseilpiste beeindruckt da extrem steil und oft 50m. >> Am Gipfel
24.07.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Vero hiti (franz. Polynesien)175 Von Matira über SW - RückenNach Nordost bis kurz vor Nunu'e Nette, aussichtsreiche Wanderung auf überraschend ausgeprägtem Weg, der aber plötzlich im Dickicht endet >> Am Vero hiti
24.07.24 Daniel, Paul B Engelkarturm (Lechtaler Alpen) Paznaunerwegabseilen Weg 6- 6SL. Nette Route für einen Zustiegstag und gut um sich an den etwas eigenen Kalk zu gewöhnen. Danach verkrochen wir uns in den blühenden Almwiesen in unsere Schlafsäcke
23.07.24 Thomas & Sandra Jekel Vlihada, Peloponnes Diverse Strand - > Beachbar - > Olivenhain - > Einstieg 1:30 Minuten, dann roter Lochfels und grenzwertige Temperaturen. Idyllisches Setting, dann Biwak am Strand. >> What's not to like.
22.07.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Wolfgang Slanec, Doris Reinolder Pahia (franz. Polynesien)661 von Vaitape über Ohue (620 m)Wie Aufstieg 1 Stelle 3 Prächtiger, steiler Urwaldanstieg mit Versicherungen und einem ausgesetzten, steilen und vegetationsreichen Gipfelgrat. Grandiose Sicht über Bora Bora >> Am Gipfel des Pahia
22.07.24 Clara Kulich, Stéphane Poletti, Antoine O Grands Combins Überschreitung (Schweiz)4314 Cab. Valsorey - Meitin Grat - Combin de Valsorey, C. de Grafeneire, Aig. du Croissant, C. de Tsessette8x abseilen, Tour du Boussine, Mauvosin, Taxi D- 4 1530Hm. 2300Hm Abstieg, Vortag Zustieg 1300Hm sur Valsoreyhütte. Nur eine andere Seilschaft, die nicht überschreitet. Sehr lange, Abstieg anspruchsvoll, schlechter Fels und noch viel Schnee. Eindrucksvoll und sehr einsam. Straße hinaus 2x gesperrt wegen Hangrutsch und Sturzbach. Tolle Taxifahrt (1, 5h) hi >> Blick vom 1. Abseilstand auf Grat und Tour de Boussine
21.07.24 Birgit, Felix und Thomas Mosor Ötscher1893 über Ötschergräben und Rauher Kamm Über Rifflsattel und Ötschergräben Mittel 32km. Großzügige und abwechslungsreiche Wanderung in herrlicher Umgebung. >> Ötscher mit Rauer Kamm
21.07.24 Michael Jakusch, Ulli Just Rax, Wachthüttelturm Via HelmaSteig - Wachthüttelgraben 7- 6SL. immer wieder schön!! Trotz aller Vorkehrungen schaffe ich immer einen Seilzug in der 6.SL (schöne Platte), den eingezeichneten Zwischenstand habe ich noch nie gefunden...
21.07.24 Matthias Hansch, Oliver König Niedere Schreiberwand (Dachsteingruppe)2460? LillipfeilerSchrofensteiglein (Steinmänner, rote Markierung, Draht, A) zur Hütte, dann drei Stunden Talhatscher zum Vd. Gosausee 5+ 12SL. Bestens gesicherte Genusskletterei in herrlich rauem Hochgebirgskalk. Einstieg über Wasserrillenplatten, dann vorwiegend Risse und Verschneidungen. Zwischengelände (Schotterterrassen) kaum störend. Schall Topo ist etwas freier zu interpretieren (die Bohrhaken weisen den Weg :- ) >> Traumtagl am Traumfels in SL2, 8, 11 (lu, lo, re)
20.07.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Tamadaya, Teneriffa Kurzer Zustieg vom Dorf in die Schlucht 4-7 25m Wandhöhe. Im Sommer ist Klettern nur im Schatten möglich. Interessante Routen in der Schlucht, tlw auch zum selber absichern. Eher steile Routen mit Rissen.
20.07.24 Matthias Hansch, Oliver König Alpinschulplatten + Sonnenplatten (Niedere Schreiberwand, Dachsteingruppe)2300? Die Leichte (1SL) + Wasserspur (3SL) + Ein Zug (1SL) Schreiberwand Klettersteig (A) 5 4+ 1SL. Regen und Nebel verziehen sich nur sehr zögerlich, sodass wir alle Schneebergwand Pläne fallen lassen und auf die Klettergärten hinter der Adamekhütte umdisponieren. Der Tanz um die Wasserschäden macht die Sache spannend und treibt die nominelle Schwierigkeit in höhere Sphären :- ) Nomen est >> Omen in Wasserspur SL 1, 2, 3 (lu, ru, ro) und noch Ein Zug
20.07.24 Barbara Lantschner, Clara Kulich Roi de Siam (Chamonix, FR)3600 Lifting du roi10x abseilen D+ 5c 12SL. Genuss nach der harten Arbeit von gestern! Gleiche Schwierigkeit, aber viel leichter. 2- 3 BH pro SL. Wir steigen als erste ein, die nächsten kommen erst viel später, unglaublich bei so einer beliebten Tour. In den Topos fehlen 3 SLen. Die letzten SLen sind die schönsten mit Blick auf Grand Capuci >> Barbara in der superschönen 5c (L7)
19.07.24 Matthias Hansch, Oliver König Brentenkogel / Gschlösslkogel (Dachsteingruppe)2196 Vd. Gosausee - Hint. Gosausee - Jagdsteig - Gosaussee Triathlon - Gschlösslkogel - Latschengassen - Wanderweg - Adamekhüttekeiner, wir bauen die Tour in den Anstieg zur Adamekhütte ein 5+ 14SL. Der Kletterumweg zahlt sich trotz Hüttengepäck aus - jedenfalls für Freunde wasserzerfressener Wasserrillen, die die untere Hälfte der bestens eingebohrten Route dominieren. Oben dann steiler und einen Hauch weniger kompakt. Ausstieg im Latschendickicht, das uns eine weitere Stunde beschäftigt. >> Nicht ganz trockenes Ambiente in SL 2, 3, 8, 11 (u, re, li, o)
19.07.24 Barbara Lantschner, Clara Kulich Pyramide du Tacul (Chamonix, FR)3468 Ronfleur paradoxale6x abseilen 5c 6SL. Zuerst in falsche Route eingestiegen. Dann bis zum 1. 4a, danach zum Abseilen suboptimal. Die Einstiegs 5c ist ein offwidth Riss überm Bergschrund, danach sehr schwierige 5b und nicht immer gut abzusichern. Die ersten 3 SLen hat uns ein Neuseeländisches Paar mitgenommen. Aber: super schöne Rissk >> Barbara im 2. 5b
18.07.24 Barbara Lantschner, Clara Kulich Éperon des Cosmiques (Chamonix, FR)3842 Rebuffat- Pierre4x abseilen D+ 6b (A0 5b) 6SL. Sehr schöne Granitkletterei. Im Schlüsselüberhang sind 2 BH. Langsame Seilschaft vor uns, aber wir genießen den Ausblick und akklimatisieren. Danach gehen wir weiter zur Torino Hütte. >> Barbara im 5c (L5)
18.07.24 Thomas Jekel, Ulli Fechter Kalymnos - Iliada Diverse 5c-6b Zuerst hübsches neues im Sektor Emilio, dann Tufarutschen in der rechten Höhle
18.07.24 Mauro, Viktor Monte Gusèla 2595 Via PiaAbsteigen 4+, 7, 7-, 5, 4, 4, 3 8SL. Unbekannte athletische Linie der 80. Jahre durch weissen überhängenden Riss wo man vergeblich Halt suchte, danach kraftraubender Überhang mit weiten Boulderzügen über schöne steile Kante mit klassischem Ausstieg über via Dallago. Absoluter Traumtag.
17.07.24 Hannes Hoffmann Teide, Teneriffa3718 Von der Carretera del Teide erst Forststraße nach N, dann W wie Aufstieg 1400Hm. Aufbruch in der um 2 Uhr, weil die Besteigung unter Tags ein Permit braucht und die Sonne schon gut wärmt hier im Süden. Bei Mond noch ohne Lampe die Straße ans Ende und dann den sehr guten Weg in VIELEN Kehren zur Hütte und immer weiter zum Gipfel bei Sonnenaufgang. Dann wird es heiß.
17.07.24 Ulli Fechter, Susanne Giendl, Hedviga, Greta & Philipp Nagl, Thomas und Sandra Jekel Kalymnos - Poets links Diverse 4b-6a Warm und viele Leute, Touren schon etwas hautfreundlich.
17.07.24 Barbara Lantschner, Clara Kulich Aig. Du Peigne (Chamonix, FR)2900? Éperon des Minettes3x abseilen, couloir des papillons AD+ 5b 7SL. Mit 2 Varianten. Einstieg etwas unklar. 2- 3 Schlaghaken in der Tour und 2- 3 Stände mit Haken. Einsam mit Blick auf den überlaufenen Papillonsgrat und weniger begangenen Frendo. Nette Kletterei im 4er und 2 Längen 5b. Sonne ab 11:30. Zustieg mit Steigeisen über Pelerine Schneefeld >> Barbara im etwas diffizilen Verhauer.
16.07.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Charco del Negro, Teneriffa800 Wanderweg 5-6 20m Wandhöhe. Klettern direkt über dem Meer. Leider noch sehr feucht vom Nebel am Vortag und sehr lehrreich was den Fels angeht. Nicht jedes Loch ist auch ein Griff, eher steil das ganze.
16.07.24 Mauro, Viktor Lagazuoi Nord (Fànis)2804 Via del DragoAbsteigen 6 8SL. Reinstes wildes Dolomitenabenteuer mit teilweise rauem Fels, die drei Schlüsselseillängen dafür im gelbem edlem Dreizinnenfels, wo man mit äußersten Abneigung, krampfhaft, der schnell aufsaugender Erdanziehungskraft sehr knapp entkommen konnte. Ein Meisterwerk des Großmeisters Barbier, 1969.
15.07.24 Barbara Lantschner, Clara Kulich Chapeau de Napoléon (Annecy, FR)803 J'ai vu la maison de Napoléon4x abseilen 6a-6b 7SL. Drei anspruchsvolle SLen, Barbara hat sich tapfer hochgearbeitet. Steil, tw. etwas glatt, super abgesichert. Allein in der Wand. Im Schatten angenehm, dann Sprung in den See.
15.07.24 Ulli Fechter, Susanne Giendl, Hedviga, Greta & Philipp Nagl, Thomas und Sandra Jekel Kalymnos - Arginonta Red Wall Div. 4c-6b Komisches Gefühl, wenn der "eigene" Sektor nach 20 Jahren teileweise abgeschmiert ist wie die Mizzi- Langerwand und trotzdem Herden hinpilgern ...
14.07.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Besednicka Hora (Hühnergebirge / Slepičí hory; Tschechien) 4 Kletterrouten: eine blockig- moosig- nasse Steilrinne im Vorstieg (2), "ZNC" (4, toll), "Napomocne Ka" (6, kniffelig mit ein paar überhängenden WülsteZustieg von Dobrkovska Hora durch den Wald; den leichten Ostgrat erst später "entdeckt"; bei allen Routen abgeseilt. 2 bis 6 Sommerlich heiß; herrlich schöne, steile Granitkletterrouten, leider kaum Haken und wenig absicherbar, daher alles Toprope gesichert geklettert
14.07.24 Lorenz, Simone, Lena, Paul B Thalhofergrat Geselle, Meister, Mäusefutter, Mäusefalle, Amerika, Mit neuer Kraft, Gottardiriss, Schabernack uswablassen bis 8- 15m Wandhöhe. Mit Zug und Rad angereist und dann schattige Routen gesucht
14.07.24 Thomas & Sandra Jekel Kalymnos - Indian Face Diverse 5c-6b+/c 5SL. Sogar für kalymnianische Verhältnisse ausgesprochen freundliche Bewertung, gute und lange Touren mit ein bisschen mehr Zustieg und ein bisschen weniger Leuten.
14.07.24 Thomas Breyer, Andrea, Oliver König Stangenwand, Zagelkogel, G'hacktkogel (Hochschwabgruppe)2155 Bodenbauer - Trawiesalm - Bogenkar (A) - Stangenwand Ostschlucht (3+ ) - Stangenwand - ZagelkogelG'hacktkogel - G'hacktes (A) - Trawiestal - Bodenbauer A, 3++ ca. 1500Hm. Ausgedehnte Wanderung mit herzhaftem Gekraxel im alpinen Ambiente der Ostschlucht. Für die unerwartet knackigen Aufschwünge, vor allem aber für den nassen Ausstiegsüberhang wäre ein 30er Strickl durchaus hilfreich (aber nicht dabei). Wir behelfen uns mit einer "Standschlingen- Kette" :- ) >> Zwischen Gehen und Klettern - die Ostschlucht
13.07.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Schwarze Mauer + Kamenec (Mühlviertel + Tschechien)1073 Unterhüttenhof bei Sandl - Taufelberg - Schwarze Mauer (teilweise weglos durch den Wald)Südwest - Nordost- überschreitung des Wald- Felskammes vom Kamenec; nördlich herum und über Forststraßen zurück Rundwanderung bei trübem Himmel und angenehmen Temperaturen; Schwarze Mauer und Kamenec sind schöne felsige Waldgipfel mit vielen starkt bemoosten Felsen (aber keinen Kletterrouten);
13.07.24 Felix und Thomas Mosor + Freunde Salza "Klausgraben" Einstieg nahe Gusswerk bis Weichselboden 2 8km. Pegel 200 (nach Gewitter), daher wurde die obere Salza fahrbar; Schöne Waldschlucht fernab der Straße
13.07.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev 2. Sellaturm Nordwand300 Kasnakoffabseilen und absteigen bis 5 12SL. Vielbegangener Dolomitenklassiker mit zahlreichen Varianten, was die Routenfindung nicht gerade vereinfacht. Im Platzieren von Keilen und Friends sind wir jetzt schon geübt. An den Standplätzen ergaben sich öfters Wartezeiten und damit reichlich Gelegenheit, die herrliche Bergwelt zu bewundern.
13.07.24 Hannah, Sandra & Thomas Jekel, Marlene Hensel, Philipp, Greta & Hedviga Nagl, Ulli Fechter & Susanne Giendl Kalymnos - Odyssee / Summertime Diverse 3b-5c Großes Zwergenkrabbeln auf Odyssee, Ulli & Susanne noch Post- Swim- Climb auf Summertime >> Hannah im Vorstieg
13.07.24 Ulli Just, Barbara Lantschner Hohe Wand Junge Füchsin Weg 7 8SL. Früher Start, etwas zu früh! In der 1. Sl. erwischt uns noch ein Regenschauer. Mit Sonne und Wind ist es aber schnell wieder trocken und wir genießen die schöne Route.
12.07.24 Felix und Thomas Mosor + Freunde Salza Wildalpen bis Wasserloch 2 (3) 14km. Pegel 168, strahlender Sonnenschein
12.07.24 Robert Vondracek + 12 Teilnehmer*innen Nösslacher Hütte (Stubaier Alpen)1607 vom Humlerhof via Nösslachvia Bergeralm zum Humlerhof 410Hm. Nachmittägliche Wanderung nach schwerem Regen
12.07.24 Thomas Jekel, Ulli Fechter Kalymnos - Griffig Day structure 6b (?) Neue Tour im linken Teil der Hauptwand mit viel gärtnerischer Liebe geputzt & eingebohrt.
11.07.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Kl. Falzaregoturm, Dolomiten220 Comiciabklettern und abseilen bis 5- 7SL. Beliebte Route auf luftiger Kante, relativ gut gesichert und leicht zu finden. Diesmal nur kurzer Zustieg, doch der Lärm von der stark befahrenen Passstraße und die Aussicht auf überfüllte Parkplätze stören die Bergidylle.
11.07.24 Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen Peilspitze (Stubaier Alpen)2392 von Trins/ Waldfest durch den "feuchten Graben"nach dem Übergang zum Blaser, 2241 m über die Sanddürrenmähder und durch den Platzer Wald 1300Hm. Das traumhafte Panorama entschädigt für den mühsamen Anstieg, der mehr als feucht war. >> Enzianwiesen am Gipfelaufbau
11.07.24 Ulli Fechter, Susanne Giendl, Sandra, Thomas & Hannah Jekel Kalymnos - Rina Diverse 5c-6b Neuer Sektor bei Vathi rund um 6a/ b, hübsche steile rauhe Lochplatten. Danach Plantsch.
10.07.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Col de Vai'are (franz. Polynesien)275 Von Pao Paonach Vai'are Interessanter Anstieg durch den artenreichen Urwald mit schönem Ausblick aufs Meer
10.07.24 Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen Nördliche Schöberspitze (Zillertaler Alpen)2580 von Schmirn/ Wildlahner via Ramsgrubner Seenach Abstecher zur Schönlahnerspitze, 2424 m wie Aufstieg 1235Hm. Landschaftlich hervorragende Tour. Blumenmeer, Olpererblick. >> Nördliche Schöberspitze über dem Ramsgrubner See
10.07.24 Ines, Paul B Waldmühle (Kaltenleutgeben) div Routenablassen bis 8- bis 15m Wandhöhe. Auf Hochglanz polierte Wiener Schule. Dank der schattigen Waldlage auch bei Hitze kletterbar. Die Routen sind eher kurz, aber trotzdem nicht geschenkt
10.07.24 Thomas Jekel, Ulli Fechter & Susanne Giendl Kalymnos - Trois Illots Diverse am Pfeiler links 5b-6b+ Fein. Platten.
09.07.24 Birgit und Thomas Mosor "Woachtalkante"650 Wachthüttlkamm 5 5SL. Ideale Vorübung zum Baden in der Schwarza; >> Woachtalkante
09.07.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Torre Venezia (Civetta, Dolomiten)280 Castiglioniabseilen und absteigen 10SL. Samt 3- stündigem Zustieg von Capanna Trieste und ebenfalls mehrstündigem Abstieg eine ausgedehnte alpine Unternehmung. Die Schlüsselstelle ist ein enger, glatter Kamin in der 8.SL, die dem tapferen Vorsteiger allen Mut abverlangte. Fantastische Tour in traumhafter Umgebung.
09.07.24 Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen Serles (Stubaier Alpen)2717 von Maria Waldrast via Serlesjöchlin etwa wie Aufstieg kurz B u.A/B, 1 1130Hm. Schöne Tour auf den für Innsbruck bedeutendsten Berg. Wie den Rest der Woche Blumenpracht. >> Serles vom Abstiegsweg
08.07.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Rotui (franz. Polynesien)899 Von Vaipahu über den NordrückenWie Aufstieg Ungewöhnlicher Anstieg auf einen ungewöhnlichen Berg mit ungewöhnlicher Aussicht! >> Aufstieg zum Rotui
08.07.24 Ingrid und Robert Vondracek + 15 Teilnehmer*innen Rötenspitze (Stubaier Alpen)2481 von Obernberg über den Lichtseenach Abstecher zum Leitnerberg, 2309 m via Kastnerbergalm 1445Hm. Bergtourenwoche in den Brennerbergen mit Stützpunkt Humlerhof in Nösslach >> Beim Lichtsee
08.07.24 Lena, Paul B Glocknergrat (Mödling) div Routenablassen bis 6+ 30m Wandhöhe.
08.07.24 Barbara Lantschner, Ulli Just, Thomas & Sandra Jekel, Susanne Giendl Kalymnos - 7 dwarfs, Ivory tower, Summertime Viele ;- ) 4c-6c 10SL. Zuerst in Herde über 7 herzige Zwerge geklettert, Barbara & Ulli zum Ivory tower, Thomas und Susanne zum Nachmittagsschatten auf Summertime. Wenig los und ideale Temperaturen.
07.07.24 Robert Vondracek + 5 Teilnehmerinnen Obernberger See (Stubaier Alpen)1594 vom GH Waldesruh über den Wiesenwegüber den Güterweg 190Hm. Seeumrundung im leichten Regen zu Beginn der Tourenwoche
07.07.24 Jana Skar, Michael Zeier, Oliver König Ratengrat (Grazer Bergland)950? Die Pflicht der EhemännerGamswiese - Drachenhöhlenweg 6 8SL. Wunderbar zusammengesuchte, bestens eingebohrte Gra (z/ s)er Bergland Henkeltaschen Steigerei. Unten üppiger Steilwald, oben kurze Steilaufschwünge. Offenbar war der Ehemann nicht pflichtbewusst genug, denn am Ausstieg wartet das Donnerwetter... Waldkrabbler >> SL1, 2 (mo, mu), Kantiger (SL7, re) Fuchs überm Loch (SL6)
06.07.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, HaE Hohe Wand, kleine Klause, Hertagrat Kleine Klause bis EinstiegDurchgehend kleine Klause 2-4 6SL. Neu mit Bohrhaken spärlich ausgestattet. Einzelne Felsaufschwünge mit tlw guten Fels. Die schattige Lage war die Hauptmotivation für die Wahl. Beim Schlussgrat haben wir glücklicherweise den ersten Teil nicht gefunden. Schlüsselstelle relativ anspruchsvolle Querung.
06.07.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Vysoky Kamen (Hühnergebirge / Slepičí hory, Tschechien)869 Überschreitung von Nord nach Süd; Start in Kleni (650m) und in großem Bogen wieder zurück schöne Wanderüberschreitung durch dichten Wald, oben teilweise dschungelartig verwachsener Felskamm; der Klettergarten am Südgipfel ist nur mit sehr mühsamem Zustieg durch Brombeergestrüpp und über bemooste Felsblöcke erreichbar; Fels ziemlich stark bewachsen und kaum abgesichert. >> Gipfelfelsen
06.07.24 Birgit, Felix und Thomss Mosor; Nico Ranet Rax ( Jakobskogel)1737 BrandschneideSeilbahn Leicht 10km. Aufstieg über alten Pfad direkt von der Rechenbrücke; >> Gipfelkreuz am Jakobskogel mit seltsamen Balast
06.07.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Piz Ciavazes (Sella)250 Kleine Micheluzziüber beschriebenen Abstiegsweg, teilweise abseilen bis 4+ 9SL. Ideale Einstiegsroute zum Klettern in den Dolomiten, Standplätze sind eingerichtet und einige Zwischensicherungen vorhanden. Wir hatten reichlich Gelegenheit, Erfahrung mit mobilen Sicherungsmitteln zu sammeln. Umgebung und Aussicht sind fantastisch.
06.07.24 Jana Skar, Michael Zeier, Oliver König Niederer Türlspitz, Sektor Toter Hund (Dachstein)2200? WestverschneidungAbseilen über die Route 5+ A0 (6?) 10SL. Durch Einbohrung wiederbelebter Alpinklassiker. Zwei wilden Verschneidungslängen stehen ein Grasschrofenzustieg (3SL, 2) und etliche brüchige Ausstiegslängen gegenüber. Abstieg in die Schwadering nur für Steilstschrofen- affine Naturen. Wir haben (11x) abgeseilt. Großes alpines Abenteuer. >> Rote Stände (mi) in ruppigem Grau SL3, 4 (re, li).
06.07.24 Barbara Lantschner, Ulli Just, Thomas, Sandra & Hannah Jekel Kalymnos - Pezonda Div 5b-6b+ Ausgesprochen hübscher & relativ neuer Sektor über der Bucht von Pezonda mit Touren für alle, die Kletterpatschen eingepackt haben. Barbara macht die wesentlichen Dinge. >>  .... völlig clean in Stoned Women extension
05.07.24 Thomas & Sandra Jekel Kalymnos - North cape Div 5c-6a Kurzer Morgenausflug auf einen etwas klassisch angehauchten Sektor.
05.07.24 Rišo, Viktor Zobor (Tríbeč)600 Abseilen 5, 7-, 5-, 5+ 4SL. Als sich Richard in einer steilen7hochkämpfte, glaubte ein Bergrettunghubschrauber uns sofort retten zu müssen. Die Übung gelang nur teilweise- die abgelassene Ärztin mussten wir kopfüber samt Material aus einem Gebüsch herauszerren. Da der Unfall anderswo war, flog sie wieder weg.
04.07.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel Kalymnos - Griffig Div 4SL. Völlig alleine, schattig und ein erfrischendes Lüfterl.
02.07.24 Caro, Julian, Paul B Monte Garzo (Tessin) Alhambraabseilen, weg 7 19SL. Unten geneigte Platten, in der 2. Hälfte steile Wandkletterei mit Blick über den Lago Maggiore, ein richtiger Traum diese Tour. Die geneigten, grifflosen Platten haben´s ganz schön in sich, oben dafür Leisten und Risse wir aus dem Bilderbuch
02.07.24 Rišo, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5+, 6/6+, 7-, 5 4SL. Wie immer schöne Klassiker der Jugend. Genau so schwer wie vor 30 Jahren, was teilweise auf das nicht geringes Trainingsgewicht zurückzuführen ist.
02.07.24 Ingrid und Robert Vondracek Hohe Wand Panorama PutLeiterlsteig 5+ 6SL. Sehr schöne Kletterei. Die erste SL noch ein wenig schmutzig. 3., 4. und 6. SL traumhaft. Heute ganz alleine unterwegs = kein Steinschlag. >> Ausstieg 4. SL
01.07.24 Caro, Julian, Paul B Freggio (Tessin) Veterano/ Via del Pivelo Mixtüreweg 6+AO 19SL. Lange Route durch Geneigte schräg verlaufende Granitplatten im Wald, der volle gegensatz zum rauen, steilen Wetterstein. Die wasserüberronnenen Platten boten eine willkommene Gelegenheit es mit der Freikletterethik nicht so genau zu nehmen und einfach das lustige krabbeln zu genießen
30.06.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Hoher Hengst1450 von Schneebergdörfl über Kaltwassersattelüber Hengsthütte und Kleinen Sattel zurück nach Schneebergdörfl 870Hm. nette Rundwanderung über den Hohen Hengst, sehr schöne Ausblicke auf den Schneeberg
30.06.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Mandelstein und Nebelstein (Waldviertel)1017 zuerst vom Mandlstein- Parkplatz auf den Mandlstein (874m) und rund um die Gipfelfelsenzweite Wanderung vom Nebelsteinparkplatz (957m) auf den Nebelstein und zur Nebelsteinhütte zwei schöne Kurzwanderungen auf felsige Waldviertler Gipfel; beide mit Aussichtsplattformen; auf beiden gibt es in den Felsen bohrhakengesicherte Kletterrouten, aber die Einstiegsbereiche sind meist ziemlich zugewachsen und nur mühsam erreichbar, meist schöne, stark bemooste Felsen.
30.06.24 Dani, Ruben, Paul B Oberreintalturm (Wetterstein) Siebenschläferabseilen, weg 7- 5SL. Vor dem prognostizierten Regen kraxelten wir noch durch diese kurze, dafür aber umso schönere Route. Danach hies es Abschied nehmen von der schönen Oberreintalhütte und den tollen Wänden und Routen
30.06.24 Jana Skar, Michael, Oliver König Rampenwulst (Grazer Bergland)900? Wanderweg zur Bärenschützklamm - Grastöterdiagonale (2SL) - Roter Kamin (3SL)Weglos zum Schrofensteig (1, A) - Bergrettungssteig (A) - Wanderweg zur Bärenschützklamm 5+ 5SL. Gut mit Bohrhaken und wenigen Sanduhrschlingen gesicherte Kraxelei in bestem Fels. Am Ausstieg schwenkt die Sonne gerade in die Westwand. Daher verzichten wir auf Abseilen und die Fortsetzung der Grastöterdiagonale - aber der Abstieg in den Schrofen gestaltet sich durchaus auch adrenalinträchtig. >> Grastöter SL1 (li), Roter (SL4, mi) Kamin (SL5, re )
29.06.24 Ruben, Paul B Unterer Berggeistturm (Wettersteien) Gefällt mirabseilen, weg 7 10SL. Eine weitere schöne Route auf einen exponierten kleinen Gipfel. Fels ist nicht immer bombig, in den schweren Stellen gut gesichert, dazwischen weitere Abstände. Wunderbarer Ausblick auf die umliegenden Wände und Seilschaften
29.06.24 Jana Skar, Michael, Herbert, Oliver König Wachthüttelturm (Rax)780? Via Helma - Alte WestwandSchrofensteiglein (A) - Schotterritsche Wachthüttelgraben 5 7 kurzeSL. Sehr gut mit Bohrhaken gesicherter Klassiker in ausgezeichnetem Fels. In Kombination mit dem Einstieg Via Helma homogene Schwierigkeiten. Als die brutale Sommersonne in die Tour schwenkt schreiten wir zur Abkühlung in der gar nicht schwarzen, aber herrlich erfrischenden Schwarza. Der gefürchtete >> Hangelquergang SL3 (li, re), Plattenvariante SL4
29.06.24 Christa Hoffmann, Vadim Goussev Rax - Blechmauer RosenhochzeitWachthüttelkamm 6+ 6SL. perfekt abgesicherte Tour mit tollen Seillängen. Leider doch etwas brüchig und in der Crux (6. SL, beim Überhang) fehlte die Lasche, somit etwas moralischerer Aufstieg
29.06.24 Rišo, Viktor Jelenia skala (Hirschfels)400 Ablassen 3+, 5, 6, 6- 4SL. Obwohl NW- seitig ausgerichtet bekam der etwas feuchter löchriger Fels nach Mittag etwas Sonne. Schließlich gab es von der 33°C kein Entkommen mehr. Nach einem guten Caffè latte verweilten wir noch eine 1/ 2 Std. und nach dem verzehren einer feiner Leberpastete kehrten wir zurück zum Auto.
28.06.24 Julian, Ruben, Lorenz, Paul B Oberreintalturm (Wetterstein) Philosophenwegabseilen, weg 6+ 9SL. Schöne Route, in einem der schönsten Alpinklettergebiete, die ich kenne. Dank der Rauhheit machte die Nässe auch nix. Bolts wo man sie braucht, aber keineswegs übersichert. Das Panorama und Ambiente in diesem reinen Kletter*innen- Tal ist wirklich toll
26.06.24 Bernhard Jüptner, Gerhard Eber BumBum Wandl Kinder Bum, Bum der Anfänger, Mit Ohne Bum, Halbstarker BumAblassen bis 4+ Bewölkt aber schwül.
25.06.24 Marián, Viktor Platňa (Bratislava)200 Ablassen 5-, 5+, 6/6+, 6+/7 4SL. Edle Megaklassiker der 70er waren in der Hitze ziemlich anstrengend, dafür wie immer urschön. Jugendzeit for ever.
23.06.24 Vadim / Mario Rax - Blechmauer BlechmauernverschneidungWachthüttelkamm 6 7SL. Wunderschöne Genußtour bei tollem Wetter. Sanduhr in der Schlüsselstelle fehlt
23.06.24 Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen Triebenstein (Rottenmanner Tauern)1810 von Hohentauernwie Aufstieg 555Hm. Sehr steiler Anstieg durch Wald (rutschiges Wurzelwerk) und über einen kleinen Felsaufschwung. >> Bei den letzten Bäumen
22.06.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Schillereck (Sengsengebirge)1748 von Klaus an der Phyrnbahn (Pertlgraben) über den Windbergüber die Forststraße entlang des Wallergraben und das Gehöft Traunfried zurück 1400Hm. Wunderschöne ausgedehnte Rundwanderung mit etwas abenteuerlicher Ausweichroute weil der normale Wanderweg wegen Windbruch nicht passierbar war. Herrliche Aussicht zum Hochsengs und Nock. >> Neues Gipfelkreuz
22.06.24 Robert Vondracek + 7 Teilnehmer*innen Westl. Gamskogel (Seckauer Alpen)2386 vom Bärengraben über das Gaaler Törlüber die Hochleitenspitze, 2329 und einen "Abstecher" zum Amachkogel, 2312 m 1230Hm. Sehr einsame Tour mit sehr vielen Wolken und Nebel, aber ohne Regen. >> Übergang vom Gamskogel zur Hochleitenspitze
22.06.24 Matthias Hansch, Oliver König Hohe Wand900? Neuer GößnitzersteigRömerweg 6+ 8SL. Gut eingebohrte Wiederbelebung auf historischer Linie. Zur Ausschöpfung des Potentials wären aber weitere Erdbewegungen notwendig. So kommen auch geländegängige Floristen und Parfümeure (es "böckelt" am Ausstieg von SL6 :- ) auf ihre Kosten... Achtung - in SL2 fehlt eine Bohrhakenhakenlasche. >> SL2 (li), 6 (re), steile Flora (SL7)...
21.06.24 Hannes Hoffman, Bernard Jüptner Peilstein716 Kombination aus Teufelsbadstubensteig, - verschneidung und KanteHaserlstiege 3+ Erst als die Hitze etwas nachlässt ist an Klettern zu denken
21.06.24 Gal W., Thomas Jekel Peilstein Diverse 5-6 Hitzeschlacht trotz Schatten in der Zinnenwand zwischen Zinnenwandverschneidung und Kasparekriss. Tropische Temperaturen und vom nächtlichen Gewitter schlammige Risse garantieren einen übersichtlichen Genußfaktor.
19.06.24 Thomas Mosor + Gef. Salza Wildalpen bis Palfau 2 (3) 24km. Pegel 170; Guter Wasserstand mit vielen Kehrwässer zum Üben
18.06.24 Thomas Mosor und Gef. Steyr560 Ab Stromboding Wasserfall bis Kniewas 3+ 8km. Pegel 107; Guter sommerlicher Wasserstand, bei dem noch kein Stress aufkommt.
17.06.24 Barbara Lantschner, Gottfried Hohe Wand HamburgerpfeilerVöllerin 6-/6 5SL. Der Anfang des neuen Einstieges ist eher "grausig", brüchig und erdig.
16.06.24 Bernhard Jüptner, Matthias Hutter Hohe Wand Bergfreundesteig 5 Nach dem Regen nur wenig nasse stellen. Wie immer herrliche Kletterei >> In der Einstiegsrampe
16.06.24 Pia, Paul B und 9 Freund*innen Hohe Wand Vier Dörfer Steig, Hoch Empor Verschneidung 7 7SL. Mit einem Haulbag voll Picknick (inklusive Kugelgrill) und allerhand witzigem Gerät kraxelten und zerrten wir uns die Wand hoch >> Habe Stand oder Habe Stuhl?
16.06.24 Monika Stumpf-Fekete, Herbert Hohe Wand - Teufelsgrat Kletterbrüderpfad, Eleganz im Meerschweinchentanz, direkter Teufelsgrat.Abseilen Bis 5+ 3+ 3+ 3SL. Trotz morgendlichem Regen ist der Fels großteils trocken. Sehr schöne Routenkombination, wenig los, Wetter hält
16.06.24 HaE und Matthias Hansch Hohe Wand Betty & Paul; Richters EndeVöllerin 5+ Stelle 6 5 + 3SL. Trotz morgendlichen Regens ist der Fels trocken.
15.06.24 Paul, Ann-Sophie, Brigitte Hantusch, Klaus Adler Stuhleck (Fischbacher Alpen)1782 Kaltenbachlift- Talstation (874m) bei Spital am Semmering - Kaltenbachgraben - Karl Lechner Haus - Nordflanke - Alois Günther HausOstkamm - Spitaler Alm - Hocheck (1488m) - Nordkamm - Gaißschläger - Kaltenbachgraben Schöne Rundwanderung, anfangs breite Forststraße und sehr warmer Sonnenschein, ab 1180m schöner Waldsteig, oben freie Hänge mit vielen Heidelbeerbüschen und inzwischen bedecktem Himmel, aber guter Fernsicht; Abstieg oben bei kühlem Wind; am letzten Stück des Rückweges Regen.
15.06.24 Thomas Jekel, Michael Höbinger, Oliver König Klobenwand (Rax)800? Nix für SudererRudolfsteig 6+ 7SL. Als Rekonvaleszenztour nach Bronchitis grenzwertig. Abgesehen davon sehr schön und gut mit Bohrhaken gesichert (Schlüsselstelle SL5 ev. Freund BD1 und 0.5 einsetzbar). Die befürchtete Hitzeschlacht bleibt dank Wind und aufziehender Bewölkung aus. >> Prachtvolle Rissverschneidung (li SL4, re SL5)
15.06.24 Christa und Vadim Hohe Wand310 Die Letzte PartyVöllerin 6+/7- 305 Klettermeter. teilweise wunderschöne Kletterstellen (SL6, SL11), lustiger Einstieg, definitiv etwas gesuchte Linie. Trotz Traumwetter wenig los gewesen
14.06.24 Barbara Lantschner, Ully Hohe Wand OsterhasiWeg 7- 7SL. Sehr viel los in alles Routen, diesmal mit Orginalausstieg
09.06.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Klettergarten Kalkofenwand oberhalb der Myrafälle (Gutensteiner Alpen) 12 kurze KlettergartenroutenAbseilen 2 bis 5 schöne, kleine Klettergartenwand unter einer stark überhängenden, hohen Felswand, alles sehr dicht eingebohrt - aber es gibt zahlreiche gebohrte und nachgeschlagene Griffe und Tritte. Trotzdem fielen uns die meisten Routen schwerer, als die Bewertung versprach.
08.06.24 Hannes Hoffmann, Johannes M. Anninger Über Forstraße zur HütteRote Abfahrt nach Westen, zurück über Forststraße und blauen Weg 400Hm. MTB- Tour - sehr heiße Auffahrt zur Hütte. Bei der Abfahrt nach kurzer Zeit ein Regenguss, der den Gripp nicht erhöht hat. Daher auch einige Schiebemeter. Auch der einfache Teil war vorsichtig zu befahren.
08.06.24 Monika Stumpf-Fekete, Matthias Hansch Vogelberg (Wachau) Wachauer GratTalgraben 6- 15SL. Die 15. SL haben wir ausgelassen, um uns das Abseilen vom Türmchen zu ersparen.
08.06.24 Ulli Just, Barbara Lantschner Hohe Wand Die letzte PartyVöllerin 6+/7- 11SL. Schöne Kletterstellen, etwas gesuchte Linie mit Gehgelände vorallem im oberen Teil, dennoch lohnend.
08.06.24 Julian, Paul B Hohe Wand WalkürenrittFrauenlucke 7+obl/8 6SL. Es lief zwar nicht besser als beim ersten Mal, die Kletterei ist trotzdem super und lohnend
08.06.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner die G`Spitzte (Fischauer Berge)440 FlaumeichengratWanderweg 1-2, 2 St. 3 Der Zustieg ist lt. den Führern von Behm nicht so leicht zu finden, am Besten direkt bei der Begrüßungstafel Emmerberg zum Einstieg aufsteigen. Nette Kletterei mit schöner Aussicht. >> Am Flaumeichengrat
07.06.24 Barbara Lantschner + Freundin Grazer Bergland Windmühlen? Zum Angriff Weg 6+ 4SL. Sehr steile, aufgesetzte Kletterei
06.06.24 Barbara Lantschner + Freundin Grazer Bergland SerengetiWeg 6 8SL. Zwischen dem Regen am Vormittag und am Abend ging sich doch eine Route aus, trotz deutlicher Begehungsspuren und einigen nassen Stellen sehr schöne Route.
05.06.24 Barbara Lantschner + Freundin Grazer Bergland Weg der alten MännerWeg 7- 6SL. Passende Route für 2 Frauen "mittleren" Alters, sehr schöne Route, ein paar nasse Stellen (nach heftigem Regen in der Nacht) waren überwindbar.
02.06.24 Daniel, Paul B Hohe Wand WalkürenrittVöllerin 7+ obl (8) 6SL. Sehr schönne gut abgesicherte Route unterm Skywalk. In der Schlüssellänge dachten wir nach jedem Längenzug, dass wir "den" Längenzug jetzt geschafft hätte nur um gleich wieder voll ausgefahren nach Grifffen zu tasten, der leichtere Rest war super
02.06.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Civetta bei Dürnstein diverse Routen bis 7ablasssen fantastischer Gneis mit perfekten Leisten und Schuppen, sonnenseitige Lage, Routenlängen bis 37m
31.05.24 Hannes Hoffmann, Bernhard Grall, Monika Kolibky, Mährischer Karst500 Abstieg vom ParkplatzBesuch der Schwinde und Rückweg 5 16m Wandhöhe. Trotz 100% Regenansage waren eine MTB- Tour bei Bukovina, eine Wanderung durch Tal Habruvka + durch Höhe + dieses Klettergebiet möglich. Regen erst am Abend. Ausnahmsweise gut gesichert, aber wenige leichte Routen. Bach verschwindet 90m tief für ein paar km. >> MTB- Strecke, Klettern Kolibky, Wanderhöhle
30.05.24 Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall, Bernhard Grall, Monika Babi lom, Mährischer Karsts562 SüdgratOstabstieg und zurück 300Hm. Sehr vergnügliche Wanderung über einen Konglomeratgrat, der zu Kletterumwegen einlädt. Tolle Fernsicht von vielen Punkten. Von Wien aus unter 2 Stunden erreichbar.. Hier gibt es auch Busse mit Fahrradanhänger! >> Aussichtsturm und Gratbeginn
30.05.24 Ulli Just, Andreas Ranet Peilstein700 Kasparekriss, Zinne Nord, Zinne Süd und Überfall, Zinnensteigkombi Bis 6- 5SL. Gar nicht so abgeschmiert, dafür tlw. streng bewertet, vor allem die Süd und der Überfall; punkt 14h kam der Regen…
29.05.24 Tanja Stamm, Philipp Graf, Adrian Graf, Kilian Graf, Birgit, Thomas und Felix Mosor Stockerauer Auen (Gießgang) 178 Zeiselmauer - Alte Naufahrt - Zeiselmauer 14km. Gemütliche Flusswanderung in der Stockerauer Au (Gießgang) bei gutem Wetter bis zu einer schiffbaren Gefällstufe. Da die NF offenbar keine Boote mehr vermieten, waren wir letztendlich auch alleine. Die Überquerung der Donau bleibt spannend, insbesondere bei widrigen Wetterverhältnissen, wie wi >> Start in den Gießgang
29.05.24 Thomas Mosor und 2 weitere Personen Salza600 Fachwerk - Palfau 2-3 13km. Der bewegtere Teil der Salza bei strahlendem Sonnenschein und Niedrigwasser >> In der Konglomeratschlucht bei Palfau
28.05.24 Philipp Graf, Michael Otter Hohe Wand ÖTK KlettersteigFrauenluckensteig D/E 250m Wandhöhe. Abstecher früh morgens bei Führungsklausur vor dem Frühstück - so beginnt der Tag perfekt!
28.05.24 Thomas Mosor und 2 weitere Personen Salza Wildalpen bis Erzhalden 2-3 16km. Etwas regnerisch bei 15 Grad; Wunderschöne Flusswanderung mit vielen Stellen, die zum spielen einladen. >> Salza unterhalb von Wildalpen
26.05.24 Andy, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 5-, 6-, 7+, 5+ 4SL. Die hohe Tropenfeuchtigkeit brachte selbste den Fels ins Schwitzen. Trotz den Regenwaldverhältnissen hingen noch andere affenähnliche Gestalten an unserem Lieblingsfels.
25.05.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Sonnwendstein (Semmering)1523 vom Bahnhof Semmeringwie Aufstieg 750Hm. nette Wanderung mit Einkehr auf der Pollereshütte
25.05.24 Hedviga Nagl, Thomas Jekel Unteres Ennstal, Langenstein Diverse im linken Teil 5-6 4SL. Löchriger, tw. etwas moosiger Fels vor dem Regen. Alpenklubtreffen am Camp Sibley.
25.05.24 Clara Kulich, Antoine, Phillipe Dom des Mischabel (Schweiz)4545 Domhütte - FestijochWie Aufstieg 1700Hm. + 1500hm Abstieg von der Hütte (davon 1300 Ski tragen). Anspruchsvolle vielseitige Tour. Das Festijoch ist schwierig. Der Anstieg zum Gipfel nicht enden wollend auf der Höhe. Neuschnee zum Spuren. Not- Winterraum bieten 9 durchhängende Netzbetten (kalt und ungemütlich). >> Links Festijoch, rechts W- Seite Dom
25.05.24 Christa und Markus Hoffmann Hohe Wand De wüde Posteline/ PostlgratVöllerin 4 bis 6- Wegen aufziehenden Gewitters gingen wir nach der 6. SL am Postlgrat weiter.
23.05.24 Bernhard Jüptner, Grete Wöhrer Waxriegel (Schneeberg)1888 Vom Schneebergdörfl über direkten Unteren und Oberen HerminensteigKaltwassersattel, Mieseltal Stellen bis 2 Unterhalb und oberhalb des direkten Unteren Herminensteiges liegt viel Astwerk von einer Lawine herum. Sonst sehr schönes steigen und nettes kraxeln bei angenehmen Temperaturen >> Blick vom Herminensteig ins Schneebergdörfl
22.05.24 Ines, Paul B Hohe Wand A Krügerl für´n Kurtl, Oh Oto, Kleine ReiseRömerweg 7+ 5SL. Vom Regeb etwas schmierig und von Natur aus etwas schwierig war es trotzdem eine super Routenkombi, wobei wir in die Kleine Reise (direkt neben Oh Otto) unabsichtlich wechselten
20.05.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Kampermauer Klettergarten Sektor Malibuablassen bis 7- bis 20m Wandhöhe.
20.05.24 Ralph, Matthias Hansch Hinteres Modereck (Goldberggruppe)2930 Glocknerstr./ Hochtor - Rossscharte - Weissbachscharte - Nordflanke des Modereckwie Aufstieg mit einem Abstecher in der Rinne, die von der Weißbachscharte nach N führt. 1100Hm. Zuerst eine Skiwanderung mit toller Aussicht in die Hohen Tauern (und Abstecher um den runterkullerden Harscheisen nachzujagen), dann ein kurzer aber knackiger Gipfelaufbau. N- Rinne der Weißbachscharte schön aufgefirnt.
20.05.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Hoher Hengst1450 Von Puchberg über Forststraßen, Waldwege und Steigspuren entlang des NO - Rückens und über den Niederen HengstÜber Kaltwassersattel, Oberen und Unteren Herngstweg nach Puchberg Sehr schöner, aussichtsreicher und einsamer Gipfel >> Blick vom Hohen Hengst zum Schneeberg
20.05.24 Anneliese Scharbl & Ulli Fechter Kampermauer WasserfallkanteAbseilen 5+ 7SL. Nachklettern und dann hinter Thomas & Matthias aufräumen.
20.05.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Klettergarten Bad Vöslau (Wienerwald) 8 KlettergartenroutenAblassen / Abseilen 3 bis 6 8 x 1SL. Einsamer Klettergarten auf der Südwestseite vom Harzberg mit ca. 10- 12m hohen, meist farbig markierten Routen mit dichter Bohrhakenabsicherung, aber teilweise brüchiger Fels, manche Felsblöcke sehen so aus, als könte man sie mit wenig Kraftaufwand nach unten befördern...
20.05.24 Matthias Hutter, Thomas Jekel Kampermauer Wasserfallkante mit Ausstieg DelicataAbseilen 5+ 7SL. Wunderschöne Kletterei getrübt durch den Biss einer Kreuzotter in den kleinen Finger in der letzten Seillänge. Matthias rettet Thomas vom Berg, Harry & Renate ins KH Kirchdorf (Empfehlung). >> Kreuzotternbiss nach ca. 3 Stunden
19.05.24 Stefan Oberhauser, Renate Deininger Ennstaler Alpen Laussabaueralm - Egglalm - Ghf. Zottensberg - Windischgarsten 15km. Schöne Wanderung immer südlich der Hengstpass- Straße mit schönen Ausblicken >> 
19.05.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Kampermauer Superdiagonaleabseilen bis 6 9SL. eine fantastische Tour die von allem etwas hat, sehr gut abgesichert, wegen der vielen Routen in der Wand ist die Wegfindung nicht immer ganz einfach;
19.05.24 Ralph, Matthias Hansch Kloben (Glocknergruppe)2938 vom Törlkopf an der Glocknerstr.Abfahrt wie Aufstieg und weiter ins Futererkar und Wiederaufstieg 1300Hm. Die Abfahrt nach Süden vereitelten dichte Wolcken die vom S herandrängten. Da sich dann die Sicht ein wenig besserte ein zweiter Aufstieg von N.
19.05.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Großer Neukogel (Gutensteiner Alpen)1035 Von Gutenstein über den NordrückenÜber Hauskogel, Ebenbaumkogel und Gr. Kitzberg nach Pernitz Nette, einsame Waldwanderung, ideal mit Öffis zu erreichen
19.05.24 Anneliese Scharbl, Ulli Fechter & Harry Grün Kampermauer HermelineAbseilen 6 5SL. Vor der letzten Länge abgeseilt
19.05.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Schoberberg (Türnitzer Alpen)1111 Pielachtaler Gscheid (841m) - Schwarzenberg (1096m) - Hoher Grund (1102m)Sandkogel (1057m) - Hoher Stein (1097m) - Pielachtaler Gscheid (841m) Sehr schöne, einsame Frühlings- Rundwanderung über 5 1000er- Gipfel. Abwechselnd schöne Waldsteige, weglos über Wiesen und durch lichten Wald und auch über Forststraßen.
19.05.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel, Matthiad Hutter & Angelika Hutter-Uhl Kampermauer Diverse 4+-5+ 1- 5SL. Klettergarteln im linken Wandtteil der Kampermauer, Gegend Fledermaus - Unmengen von relativ neuen und undokumentierten Touren, Fels einen Tick runder als im linken Wandtteil. >> Hannah & Angelika
18.05.24 Christa Hoffmann und Vadim Goussev Kampermauer Wasserfallkanteabseilen bis 5+ 6SL. Genusskletterei, sehr gut abgesichert;
18.05.24 Ralph, Matthias Hansch Hocharn (Goldberggruppe)3254 durch die kleine Fleiß zum Zirmsee und über den S- Rücken zum Gipfelwie Aufstieg 1550Hm. Von dieser Seite und um diese Jahreszeit ist der beliebte Gipfel total verwaist. Beim Aufstieg etwa 350Hm die Ski getragen, hinunter ein Stückchen weiter. Aufstieg bis zum Gipfel mit Ski möglich.
18.05.24 Ulli Fechter & Anneliese Scharbl Kampermauer ElviraAbseilen 6- 6SL. Schöne genussreiche Kletterei.
18.05.24 Thomas Jekel, Stefan Oberhauser Kampermauer ElviraAbseilen 6SL. Wunderschöne und perfekt abgesicherte Henkelroute im rechten Teil der Kampermauer. Bisserl verwoben mit der nahegelegenen "Delicata" gleich rechts. >> 5. Länge
14.05.24 Marián, Viktor Platňa (Bratislava)200 Abseilen 4, 5, 5+, 5-, 4 5SL. Zuerst recht einsam gut versteckt im Wald turnten wir die wunderschöne Platte in die grillende Sonnenstrahlen hinauf. Immer wieder kamen neue unbekannte Gestalten dazu, bis die fremde Truppe in Rudelstärke sämtliche Routen in Angriff nahm.
12.05.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Kleiner Otter1321 Vom Kummerbauerstadel über W- GratÜber Mitterotter zum Kummerbauerstadel 1+ Zuerst Abstieg im steilen Wald zum Einstieg des unteren Teiles des W- Grates, den wir jedoch nicht finden. In leichter Kletterei wieder empor zum Einstieg am Weg zur Schanzkapelle. Dann wieder nette Kletterei, ein paar Stellen werden gefühlt aber immer brüchiger
12.05.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hinterer Wurmkogel (Ötztaler Alpen)3082 von Hochgurgl (2154m) über die nordwestseitigen SkipistenAbfahrt gleich wie Aufstieg 930Hm. Nachdem der Skibetrieb bereits eingestellt ist, ist das wieder eine wunderschöne Skitour auf einen tollen Aussichtsgipfel; die letzten 50 Höhenmeter Schneestapfen am Westgrat, schöne Firnabfahrt. >> weite Skihänge am Wurmkogel
12.05.24 Pia, Moni, Dani, Paul B Dachstein2995 Edelgrießkar, Randkluftsteigwie aufsteig 1400Hm. Heute deutlich früher am Stollen ging sich der Weg zum Gipfel noch aus. Dank der Seilbahnreparatur einen traumhaft schönen Sonntag komplett alleine am Dachstein genossen!
12.05.24 Andy, Viktor Brennessel, Dachlwand - Hersbrucker Alb (Frankenjura)300 50m, 10 minAbseilen 5-, 6/6+, 7-/7, 6+ 4SL. Fantastisch sandsteinartiggeformte leicht überhängende Talwand des Brennessels, danach überraschend athletische Züge durch ein Dächlein mit und ohne großen Henkeln an der homogen schönen Dachlwand. Man wünschte sich hier länger verweilen zu dürfen.
11.05.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Grubenkopf (Ötztaler Alpen)2831 Gletscherbahn- Parkplatz (1730m) bei Mittelberg im Pitztal - Taschachalm - Riffelsee - zuerst ins Riffeltal; dann über die NordosthängeAbfahrt gleich wie Aufstieg 1580Hm. Skitragen bis fast zum Riffelsee, im schönen Riffeltal waren uns die Schneebrücken über die Wildbäche schon zu fragil, daher umgeplant und über die Piste (kein Skibetrieb mehr), am Plodersee vorbei auf den Gipfel; herrlich schöne Firnabfahrt bis 2100m. >> Grubenkopf- Gipfel
11.05.24 Pia, Moni, Dani, Paul B Dachsteingebiet Edelgrießkar bis RosmariestollenEdelgrieß ca. 1000Hm. Nach einer Stunde erreichten wir den Schnee. Langsamer als gedacht ging´s voran und die verschneiten Seile an den versicherten Passagen kosteten uns so viel Zeit, dass wir beim Stollen umdrehten und dafür eine super Firnabfahrt genossen
11.05.24 Andy, Viktor Gotzenberg, Lauterach- Hersbrucker Alb, Frankenjura 200 50m, 10 minAbseilen 6x6, 2x5, 4- 9SL. Vormittags äußerst anstrengende Lochkletterei im mystischen Frankenwald. Nachmittags genussvollste griffigste Traumkletterei im sonnigen Wald.
10.05.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Linker Fernerkogel (Ötztaler Alpen)3278 Mittelberg im Pitztales (1740m) - Gletscherstübele - "Notwegabfahrt" - Mittelbergferner - östlich um den Gipfel herum und über den obersten NordhangAbfahrt gleich wie Aufstieg 1580Hm. grandiose, lange Skihochtour auf den von den Gletscher- Liftbetreibern für neue Seilbahnen heiß begehrten Berg; ab 1950m Aufstieg mit Ski, herrlich schöne Firnabfahrt. >> Abfahrt vor dem weiten Mittelbergferner mit Wildspitze
10.05.24 Clara Kulich, Antoine, Leon, Robin Gran Paradiso (IT)4061 Über Chabod Hütte NormalwegWie Aufstieg 1400Hm. + 900m Hüttenzustieg am Vortag. Winterraum super ausgestattet und sauber. Ski bis 2200m getragen. Viel Schnee, oben Harsch, dann Pulver, dann Firn. Gletscher gut zu und einiges los. V.a. Auf der Vit. Emm. Hütte übernachten viele (tw am Boden). >> Hütten und Paradiso Blick vom Klo
10.05.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel Grazer Bergland - Röthelstein1263 ElfengartenForststraße 5- 10SL. Nettes Gekrabbel mit Grünanteil.
09.05.24 Sarah, Mo, Paul B Salzburger Hochthron (Untersberg) DopplersteigÜber Toini Lenz Hütte auf unmarkiertem Steig entlang der Staatsgrenze 1500Hm. Nachts starteten wir in Salzburg und bei Sonnenaufgang waren wir oben und entgingen so den seilbahntransportierten Massen. Landschaftlich sehr schöne Runde
09.05.24 Angelika Hutter- Uhl, Matthias Hutter , Stefan Oberhauser, Tanja Stamm, Philipp Graf, Kilian, Adrian Technicke sklo, bei Devin/ Bratislava Diverse RoutenAblassen Von 4 aufwärts Nettes Klettertreffen, abwechslungsreiche Routen mit tollen Felsstrukturen, bei Sonnenschein schon ziemlich heiß
09.05.24 Andy, Viktor Hersbrucker Alb- Frankenjura, Brennessel300 50m, 10 minAbseilen 6-, 7-, 6, 5-, 5, 6- 6SL. Nach 16 Jahren wieder zurück im wunderbaren löchrigen Frankenjura. Die Bewertung in zwei Fingerlöchern hängend, viel extrem knusprig aus, so wie die luftigen Hakenabstände.
07.05.24 Robert Vondracek und 4 Teilnehmer*innen Preinerwand (Rax)1783 Hans- von- Haid- SteigHolzknechtsteig C (C/D) 930Hm. Das Wetter hat gut ausgehalten. Einzig allein sehr störend, weil Angst einflössend, war der überraschende Überschallknall der Eurofighter. Als ob der Berg explodiere.
05.05.24 Barbara Lantschner, Gottfried Rax, Gamseck1850 Wildes GamseckZames Gamseck 1-2 200m Wandhöhe. Sehr schöner, alpiner, einsamer Aufstieg auf die Rax, fester Fels in den Kletterpassagen, tw. ausgesetzt, gut markiert
05.05.24 Andy, Viktor Kršlenica600 irsinnig mühsam, 3/ 4 Stunde im steilen WaldAblassen 6, 6+, 5+, 6- 4SL. Einzigartigster schneeweißer Kalk mit unglaublicher Reibung. Da südseitig und schattenlos ausgerichtet, sicher das Idealgebiet für alle Liebhaber der Sonne im Hochsommer zur Mittagszeit.
05.05.24 Andreas Ranet, Thomas Jekel Hohe Wand NieberlvarianteWagnersteig 6 5SL. 2 nette Längen, der Rest eher entbehrlich. >> 4. Länge
04.05.24 Robert Vondracek, Lenka Schranz, Hans-Christian Jentsch, Christian Schreiter Hohe Wand (Gutensteiner Alpen)946 Springlessteig + Varianten der SteirerspurSpringlessteig A-D/E Mitwirkung beim Steigerlhüpfen am Hubertushaus. Mit Lenka und Hans- Christian über die Robanser- Variante. >> Einstiegsquerung
04.05.24 Thomas Jekel, Susanne Giendl Mödlinger Klause - Erikagrat Diverse 4-6 Nicht nur Helden, auch Heldinnen sind müde.
02.05.24 Thomas Mosor und 4 weitere Personen Soca (Isonzo) 300 2. Klamm bis Cesoca 3-4 7km. Aufgrund des intensiven Regen, kann auch der obere Teil von der 2. Klamm weg befahren werden. Bei Namen wie "Bunkerschwall" holt einem auch Geschichte und der Stellungskrieg am Isonzo ein
02.05.24 Gal W., Thomas Jekel Tardosbanya, Ungarn Diverse 4+-6+ 4/ 5SL. Sehr nett hergerichteter Klettergarten in eine aufglassenen Steinbruch mit 115 Touren. Öffi- Erreichbarkeit ok via Tatabanya >> Steil
01.05.24 Thomas Mosor und 4 weitere Personen Soca (Slowenien)250 Srpenica - Trnovo (Friedhofstrecke) 3-4 5km. "Tag der Arbeit" Über Nacht hat sich die Wassermenge auf mehr als 50 m3/ s verdoppelt. Insgesamt war der Fluss wuchtiger und ein Schwimmer in der Slalomstrecke wäre wahrscheinlich mit Materialverlust verbunden, deshalb Ausstieg Friedhof.
01.05.24 Lena, Paul B Thalhofer Grat Zen light, Christasteig, Geselle, usw.ablassen bis 8 bis 35m Wandhöhe. Erst das übliche vom vorletzten Griff abfallen dann aber erfolgreich duch die Zen light gekraxelt
01.05.24 Herbert, Oliver König Kolmkarspitz (Goldberggruppe, Hohe Tauern)2529 Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Gainschniggalm – Durchgangalm – KolmkarscharteWie Anstieg bis Gainschniggalm – Aufstieg Nordwestkar – Kamm unterm Filzenkämmfelsen – Abfahrt Westkar – Naturfreundehaus Kolm Saigurn 1270Hm. Almweg mittlerweile vielfach unterbrochen. Am Kolmkarspitz Fusion mit einem, der eigentlich auf den Silberpfennig wollte. Aber die Abfahrt im Kolmkar entschädigt für jeden Fauxpas :- ) Durch Anstieg Richtung Filzenkämmfelsen vermeiden wir Tragen und rutschen gerade noch bis zum Naturfreundehaus. >> Doppel auf Scharte und Spitz (o), Frühjahrszeichen (u)
01.05.24 Ingrid und Robert Vondracek Hohe Wand (Gutensteiner Alpen)900 Sonnenuhrpfeiler Smoky JokiVöllerin 6- 8SL. Schöne steile Kletterei. Leider doppelter Verhauer in der 5.SL (dafür mehr Klettermeter). >> Rampe der 3. SL
30.04.24 Thomas Mosor und 4 weitere Personen Soca (Slowenien)250 Srpenica II - Trnovo (Slalomstrecke) 3-4 6km. Idealer Wasserstand für die Soca- Schlucht >> Verblockte Stelle mit typischer Soca- Farbe
30.04.24 Thomas Breyer, Herbert, Oliver König Grieswies- Schwarzkogel (Goldberggruppe / Hohe Tauern)3116 Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Grieswiestauern – Pilatuswinkel – Hocharnkees Krumlkees – Rosskar – Wasserfallalm – Abstieg Rohrmooseralm – Bräuhütte – Krumlalm – Parkplatz Krumltal 1500/ 1900Hm. Am Hocharnkees scheren wir aus, um die Einfahrt ins Nordkar bei guter Sicht zu erreichen. Weniger gut (kapriolös :- ) die Verhältnisse am Krumlkees, in den Karböden unterhalb homogenerer Maipapp. Bleiben noch 400Hm Schulterschi bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz Krumltal. Ritterkopfrunde >> von Ost (Pilatuswinkel o) nach Nord (Krumltal u)
29.04.24 Thomas Mosor und 4 weitere Personen Soca250 Srpenica - Trnovo (Friedhofstrecke) 3 5km. Idealer Wasserstand zum Üben und Spielen >> klasklares Wasser auf der Soca nach des Friedhofs von Trno
29.04.24 Thomas Breyer, Elisabeth, Oliver König Schareck (Goldberggruppe / Hohe Tauern)3123 Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Melcherböden – Niedersachsenhaus – Abfahrt Bräuwinkel – Aufstieg linke Nordrinne (45°) – Östliches Schareckkees Westliches Schareckkees – Rinnen und Kare unter Herzog Ernst – Bräuwinkel – Aufstieg Niedersachsenhaus – Westkar Filzenkämmfelsen 45°+ 1950Hm. Der Tag der Tage. Gute Nachtabstrahlung und kaum Wind sorgen für günstige Aufstiegsverhältnisse in der Nordrinne (trotzdem zeitweise Steigeisendurchbruch). Schareckkees windbearbeiteter Pulver, in den Karen deutlich homogener. Tour für den ganzen Schialpinisten. >> Aus dem Schatten (Nordrinne liu) ins scharecklichte Licht
28.04.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, HaE Hohe Wand, Bienengarten Von der Kirche in 20 Minuten zur Wandwie Aufstieg 3-7 40m Wandhöhe. Schön eingerichteter neuer Klettergarten am Fuß der Hohen Wand. Rechter Teil Steinbockgefährdet. Von einem Dreier in einem Schacht bis zum 8. Grad alles vorhanden. Sehr schön ist die Tropflochplatte links oben (80er- Seil von Vorteil)
28.04.24 Thomas Breyer, Herbert, Oliver König Filzenkämmfelsen (Goldberggruppe, Hohe Tauern)2522 1. Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Radhaus, 2. Naturfreundehaus Kolm Saigurn – Westkar – Filzenkämmfelsen Beide Male wie Aufstieg 1470Hm. Heute derart garstiger Südföhn, dass wir den Aufstieg zum Alteck beim Radhaus abbrechen, und auf den Filzenkämmfelsen umdisponieren. Gute Wahl. Hier derstehbare Böen, die im Lauf des Nachmittags abflauen, sodass eine sehr schöne Abfahrt im Westkar gelingt. Vom verblasenen Radhaus (liu+ miu) >> zum scharecklich behüteten Filzenkämmfelsen (reu+ o)
28.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Kornock (Nockberge / Gurktaler Alpen)2193 zuerst von der Turracher Höhe (1775m) über nordostseitige Skipisten, 2.Aufstieg von der Schafalmbahn- Talstation (ca. 1780m) über nordseitige Skipistenerste Abfahrt zur Schafalmbahn- Talstation, zweite Abfahrt wieder zur Turracher Höhe Skitour im bereits geschlossene Skigebiet; beim ersten Aufstieg gute Spur, beim zweiten Aufstieg im Pappschnee gespurt; Abfahrt in schwer zu fahrendem Pappschnee (Neuschnee der letzten Woche). Verschleierter Himmel mit viel Saharastaub, oben stürmischer Südwestwind.
28.04.24 Thomas Jekel, Gal und Geva W Peilstein Gamseckgrat 2+ Peilsteinbesichtigungsrunde mit Gastfamilie. >> Erste wirkliche Kletterei für Geva
27.04.24 Ruben, Simone, Ami, Niko, Helena, Moritz, Dani, Julian, Pia, Paul B Thalhofer Grat dif. Routenablassen bis 35m Wandhöhe. In so zahlreich guter Gesellschaft klettert es sich gleich doppelt gut. Mein kleines Projekt die Zen light schüttelte mich trotzdem beharrlich spätestens vom vorletzten Griff
27.04.24 Thomas Breyer, Herbert, Oliver König Silberpfennig (Goldberggruppe / Hohe Tauern)2600 Lenzanger – Durchgangalm – Filzenalm – Bockhartscharte – BaukarlscharteErzwies – Silberkarl – Seealm – Lenzanger 1070Hm. Gute Neuschneeauflage (bis zu etwa 40cm) nach zwei kalten Wochen. Aber an unserem Anreisetag bricht Südföhn durch, sodass sich der Gipfelpulver (Achtung! Sharks :- ) in tieferen Gefilden rasch in Maipapp umwandelt. Sehr vergnügliche Abfahrt im Silberkarl. >> Filzenalm Granden, Erzwies Stauber
27.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Schilchernock (Nockberge / Gurktaler Alpen)2270 Karneralm (1895m) - Klölingalm- NordflankeAbfahrt gleich wie Aufstieg. Spätnachmittags- Skitour bei strahlendem Sonnenschein und oben guter Fernsicht, leider sehr starker, unangenehmer Wind; stark windgepresster Neuschnee ("Schienenschnee"), unten pappiger Sulzschnee. >> kurz vor dem Gipfel
27.04.24 Clara Kulich, Dom Pointe d’Almet (Aravis, FR)2232 Col des AnnesWie Aufstieg 1200Hm. Und doch noch ein Gipfel, den ich nicht kannte. S- Ost Couloir abgefahren, schon zu weich. Wiederaufstieg und Südseite die aufgefirnt ist und dank kaltem Wind noch nicht sulzig. Jetzt kommt der Föhn… einige Gemse. Abfahrt fast bis zum Auto. >> Pointe d‘Almet mit Croix d‘Almet im Hintergrund
27.04.24 Thomas Jekel, Hannes Hoffmann, Ulli Fechtef Peilstein Diverse 4-6+ 8SL. Cimone- Kombi unten bis oben, Matterhornbasis, Vegetarierkante im Abendlicht. >> Sonnenuntergangskrabbelei
26.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Cima Capi und Cima Rocca (Gardaseeberge)1089 Ferr. Fausto Susatti + Ferr. Mario Foletti + Sentiero dei CamminamentiSentiero dei Camminamenti + Sentiero delle Laste B 905Hm. Schöne klassische Klettersteigrunde hoch über dem Gardasee. Alte Kriegsstellungen. >> Ausstieg aus dem Stollenloch
25.04.24 Ulli Fechter, Johannes Jüptner, Gerhard Eber, Gerhard Bujak, Grete Wöhrer, Thomas Mosor Kuhscheibe3187 Von der Ambergerhütte über RoßkarfernerWie Aufstieg (exclusiv für uns) Aufstieg bei strahlendem Wetter und Abfahrt in etwa 60 cm unverspurtem Weiß. Eine kleine Entschädigung für, zum Teil widrige Umstände in den Vortagen. >> Abfahrt über Roßkarferner
25.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Punta Pelata und Cima Crench779 Via ferrata CrenchWaldsteig C/D 420Hm. Ein paar schöne Kletterstellen, aber eher von landschaftlichem Interesse und für Gipfelsammler. >> Klettern im Wald
25.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Lago d´Idro (Gardaseeberge)500 Via Ferrata SasseSentiero dei Contrabandieri B/C 380Hm. Wandeln knapp über dem Lago d´Idro in unheimlich steilem Waldgelände. >> Auf Seehöhe
25.04.24 Clara Kulich La Tournette (Aravis, FR)2351 Les ClefsWie Aufstieg 1260Hm. Geburtstagstour mit Spuren und super Pulver! Am Gipfel Tourengeher angetroffen, der auch grad seinen Geburtstag feiert. Zusammen sind wir 99. Beim Abstieg werden wir von nachkommenden Snowboardern besungen. >> Fauteuil - Gipfel der Tournette mit Annecysee
24.04.24 Robert Vondracek und 5 Teilnehmer*innen Cascata Rio Ruzza (Gardaseeberge)1000 Via ferrata della Signora delle acqueForstweg D 365Hm. Toller steiler Steig entlang eines Wasserfalls (völlig unterbewertet lt. Bergsteigen.com) >> Aufstieg entlang der cascata
24.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Felsformationen oberhalb von Preore (Gardaseeberge)700 Via ferrata Artpinistice delle niere C 305Hm. Klettersteig mit Kunstinstallationen, Rundtour >> Unterwegs zwischen Kunstobjekten
24.04.24 Clara Kulich, Marie, Noé La Tournette 2351 Les ClefsWie Aufstieg 1250Hm. 300m Tragen. Super Pulver!
23.04.24 Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Ulli Fechter, Gerhard Eber, Thomas Mosor, Gerhard Bujak, Grete Wöhrer Wütenkarsattel3103 Von der Ambergerhütte über SulztalfernerWie Aufstieg Bei anfangs schlechter Sicht Aufstieg zum Sulztalferner. Vor dem Erreichen des Sattels reißt es auf und es wird sehr sonnig. Schöne Pulverschneeabfahrt, erst weiter unten wird es patzig >> Aufstieg zum Wütenkarsattel
23.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Monte Colodri (Gardaseeberge)400 Via ferrata dei ColodriWanderweg nach Maria di Laghel B/C 320Hm. Vormittagstour ohne Regen >> Im mittleren Wandteil
22.04.24 Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Ulli Fechter, Gerhard Eber, Thomas Mosor, Gerhard Bujak Hinterer Daunkopf (Stubaier Alpen)2750 Von der Ambergerhüttewie Aufstieg Im Blindflug Aufstieg in Richtung Hinterer Daunkopf. Als Gerhard beim See in ca. 2750 m eine Wächte am Wegrand nicht mehr sieht ist es Zeit zum Umkehren. Ebenfalls im Blindflug wieder zur Hütte zurück. Trotzdem ganz nette Pulverschneehänge sodass wir einen kleinen Hang sogar nochmals hinaufsteig
22.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Salagonischlucht bei Drena (Gardaseeberge)300 Via ferrata Rio SalagoniWaldweg C 260Hm. Eindrucksvolle Tour durch einen engen Canyon und durch dschungelartige Landschaft. >> Über dem Rio Salagoni
21.04.24 Bernhard, Beatrix u. Johannes Jüptner, Ulli Fechter, Gerhard Eber, Thomas Mosor, Gerhard Bujak Schwarzenbergferner2950 Von der AmbergerhütteWie Abfahrt Anfangs schlechte Sicht, später aufgelockert bewölkt. Umkehrpunkt am Beginn des Gletschers. Beatrix, Johannes und Bernhard steigen noch in Richtung Schweizerkogel an, drehen jedoch kurz unter dem Gipfel wegen sehr eingeschränkter Sicht um >> Aufstieg zum Schwarzenbergferner
21.04.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Cima S.A.T. (Gardaseeberge)1246 Via dell´AmiciziaWaldsteig via Kapelle Santa Barbara nach Riva B/C 1280Hm. Klettersteigwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Standquartier in Tenno. Schöne lange Tour über eine eindrucksvolle Leiternreihe >> Hoch über Riva und dem Gardasee
21.04.24 Matthias Hansch, Oliver König Hohe Wand900? 1. Mehr Eleganz im Meerschweinchentanz, 2. Mehr Schweinetanz, 3. Almnagerlsteig1+ 2. Abseilen, 3. Leiterlsteig (A) 5+ 3x3SL. Trotz einstelliger Temperaturen beste Kraxelbedingungen an sonniger Wand. Drei sehr gut gesicherte, recht hart bewertete, aber durchaus interessante Kurzrouten in nicht immer zuverlässigem Fels. Vor allem für Mehr Schweinetanz gilt die alte Weisheit - wer bohren will, muss auch putzen... >> Mehr (SL2, li) Meer (SL3, mi) Almnagerl (SL3, re) Tanz...
21.04.24 Andy, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 4+, 6-, 6+, 7 4- 5SL. Auch als Locals findet man noch wunderschöne Routen die man sogar bereits schon seit zwei Jahren nicht geklettert hat. Trotz frischem Nordwind haben wir in mancher Stelle ordentlich geschwitzt. Mit viel Magnesia konnten wir dennoch krampfhaft der Erdanziehungskraft knapp entkommen.
21.04.24 Thomas & Sandra Jekel Friedrichswand Schwarze Verschneidung 3+ 3SL. Ausgedehnter Spaziergang mit eingelagerter Schwarzer Verschneidung. UKClimbing meint "The biggest pile of bolted choss far and wide". Dem ist schwer zu widersprechen. >> Leise bröselt sie vor sich hin.
21.04.24 Clara Kulich, dahus (Daniele, Kerstin, Dom, Kilian) Pointe de Carmélite 2477 Col des annesWie Aufstieg 1050Hm. Lange Tour zum Fuße des Pointe Percée. Schnee noch ganz gut. Mit Skiern vom Auto weg. Bei der Abfahrt zieht es früher zu als erwartet, daher gleich zum Auto. >> Carmélite links der Pointe Percée
20.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Chamanna Saluver (Albula Alpen)2634 Celerina (1740m) - Alp Saluver - Marguns - Schlattain- GrabenAbfahrt gleich wie Aufstieg. Aufstieg über die Skipisten des bereits geschlossenen Skigebietes bis ca.2350m, unten 15cm Neuschnee, oben Spuren in 50cm tiefem Papp- Neuschnee, anfangs sonnig und gute Sicht, Abfahrt oben in dichtem Nebel; >> Spuren in tiefem Pappschnee
20.04.24 Barbara Lantschner, Gottfried Caroux (Frankreich), La Tour Carree d' Aval Voie du FouAbseilen, Südcouloir 6 7SL. Diesmal wirklich Terrain d'Aventure, Stände gebohrt oder am Baum, dazwischen einzelne BH, gute Möglichkeiten für Friends (Granit), 1.Sl grandiose Verschneidung, eine sehr heftige 5c!
20.04.24 Clara Kulich, Adrien, Anaïs, Stéphane Poletti Old man of Storr (Isle of Skye, Schottland)550 NormalwegWie Aufstieg 450Hm. Endlich trocken bis kurz vorm Gipfel, wo uns ein Hagelsturm überraschte, der recht schnell vom Meer zu uns zog. Daher Abstieg und doch nicht die Runde, die wir vor hatten. Trotzdem schön! >> Old man of Storr
20.04.24 Clara Kulich Tête Pelouse (Aravis, FR)2537 Grand Crêt Wie Aufstieg 1600Hm. Grenzgenialer frischer 30cm Aprilpulver, da musste frau gleich nochmals aufsteigen… mit Skiern ab Auto. Bei der Abfahrt 200m tragen da kein Untergrund und Steine. >> Grand crêt
19.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Piz Campagnung (Albula Alpen)2825 Straßenserpentinge 2205m unter dem Julierpass - Val d´Agnel - SüdosthängeAbfahrt gleich wie Aufstieg. Auch rund um den Julierpass gibt es unzählige Skitourenmöglichkeiten; Sonnenschein und 10 - 20cm Neuschnee, tolle Skihänge, 2 Mal aufgestiegen; für diese Woche relativ viele Leute unterwegs; bei der 2.Abfahrt zieht es zu und die Sicht ist sehr schlecht. >> Aufstieg am Gipfelhang
19.04.24 Barbara Lantschner, Gottfried Caroux (Frankreich), Tete de Braque L' Arete mit VarianteAbseilen, Nordcouloir 6 6SL. Wieder in Frankreich! Granitkletterei! Gut gesichert obwohl "semi TA" mit steiler Ausstiegsvariante (6a?) >> 
18.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Gipfel Punkt 2562 südwestlich von Mot Scalotta (Oberhalbsteiner Alpen)2562 Bivio (1769m) - Bergrücken CuolmensAbfahrt gleich wie Aufstieg. Skitour im Bereich der bereits eingestellten Skilifte von Bivio, am ersten Gipfel oberhalb der Liftbergstation im eisigen, stürmischen Wind umgedreht; Abfahrt auf hart gefrorener "Waschrumpel", nur unten weicher Schnee. >> im Sturmwind am Gipfel
17.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Uf da Flüe (Oberhalbsteiner Alpen)2775 Bivio (1769m) - Bergrampe unter dem Crap da Radons - Plang Tguils - Stallerberg - NordhängeAbfahrt gleich wie Aufstieg. einsame Skitour in einem sehr vielfältigen Tourengebiet, anfangs sonnig, bis zum Stallerberg gute Sicht, am Gipfel Nebel, Rückweg auf de Plang Tguils im White Out, oben gut zu fahrender hart gefrorener Schnee, unten weicher Sulzschnee. >> Abfahrt, wie es wieder brauchbare Sicht gibt
17.04.24 Clara Kulich, Adrien, Anaïs Steall Fall (Isle of Skye, Schottland)240 Glen Nevis TalWie Aufstieg 130Hm. Schönes Tal am Fuße des Ben Nevis mit vielen kleinen Fällen und dem zweithöchsten von Schottland >> Old man of Storr
16.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Piz dal Sasc (Albula Alpen)2720 Start beim Skilift südlich von Bivio (1790m) - Tgavretga- Tal - Plang Camfer - Septimerpass (2310m) - Nordhänge unter dem LunghinpassAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg einsame Skitour bei immer besser werdendem Wetter, oben herrliches Bergell- und Bernina- Panorama; oben hart gefrorener Schnee und eisiger Wind, im langen, flachen Tal mühsames Schieben bei starkem Gegenwind. >> Abfahrt vom Piz dal Sasc
15.04.24 Clara Kulich, Anaïs, Stéphane Poletti Neist Lighthouse (Isle of Skye, Schottland)100 Vom Parkplatz NeistWie Aufstieg 270Hm. Zwischen den Regentropfen bei starken Wind an den seacliffs entlang. >> Neist Lighthouse
14.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Pischahorn (Silvretta)2980 Start unterhalb von Tschuggen (1937m) an der Flüelapassstraße - Tschuggenberg - Mattjisch Tälli - SüdwestflankeAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg grandiose Skitour am westlichsten Rand der Silvretta bei strahlendem Sonnenschein und herrlicher Fernsicht; fast alleine unterwegs, perfekte Firnabfahrt bis ca.2350m, dann tiefer Sulzschnee. >> weites Skigelände im Mattjisch Tälli
14.04.24 Bernhard Jüptner, Thomas Deininger Klosterwappen2075 Über SchauersteinHackermulde, Schneegraben Wie am Vortag gute Firnverhältnisse in der Hackermulde und im Schneegraben
14.04.24 David, Pia, Moni, Paul B Spitzmauer (Totes Begirge) KlinserschluchtDietlhölle ca. 1100Hm. Statt nachtfrost gab´s fast eine tropische Nacht mit 10°C um 4 Uhr morgens. Trotzdem gute Bedingungen, die Dietlhohölle ist zum größten Teil noch befahrbar
14.04.24 Heli u. Gert Petraschek Hohe Wand946 GrafenbergsteigSpringlessteig 3 10SL.
14.04.24 Robert Klaps Mont Mokoto, Mangareva/ Gambier Inseln 424 Von Norden (von Gatavake)Überschreitung nach Osten 24km. Mittelschwere Wanderung, im letzten Viertel zunehmend sehr steil, tw. versichert. Wunderschönes Ambiente. Man merkt, dass es Herbst wird, kühl, windig... Zum Darüberhauen noch eine Runde um die gesamte Insel angehängt, daher die 24 km (bei ca. 700 HM).
14.04.24 Rudolf Melchart, Matthias Hutter Hohe Wand, Nieberlwand, Kleine Kanzel Nieberlvariante, oberer Wienersteig mit Variante zur Wiener Plattegrafenbergweg 4+ A0 8SL. Neue abwechslungsreiche Route am rechten Rand der Nieberlwand, rauer Fels, eine Sl Zentennium, dann Direktvariante (?) zur Wienerplatte (5+ ?), für einen Julitag eh nicht sooo heiß :- )
14.04.24 Michael & Felix Höbinger, Herbert, Oliver König Gaisbauerwand (Rax)650? Woachtaler KanteBlechmauernsteig (1) - Schönbrunner Stiege 5 5SL. Lange bevor im Tal die ersten Badegäste auftauchen, reiten wir die messerscharfe Kante empor, tauchen ein in den wohltuenden Schatten der steilen, bestens mit Bohrhaken ausgestatteten Westwand. Die gastronomische Lage im Tal? Nach wie vor prekär... >> Sonnige Kante (SL1 re), schattige Wand (SL4 li).
14.04.24 Barbara Lantschner, Gottfried Rax, Klobenwand Die oide WurznRudolfsteig 7- 8SL. Klobenwand, die 3. Heute fast zu warm, ich habe die Kletterer gegenüber beneidet. Das leichte Lüfterl oben war sehr willkommen. Nette Route!
14.04.24 Thomas Jekel Mödling Glocknergrat Glocknergrat 3-4 Ziemlich stürmisch.
13.04.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Baslersch Chopf Südostgipfel (Albula Alpen)2628 Tschuggen (1937m) an der Flüelapassstraße - Wäger- hus - Karlimatten - TälliAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg tolle, weite Skihänge in der Nähe des Flüelapasses in Graubünden; frühlingshaftes, sehr warmes Wetter, herrlich klare Aussicht, tiefer, weicher Sulzschnee. >> am "Wintergipfel" des Baslersch Chopf
13.04.24 Bernhard Jüptner, Erika Tschofönig Klosterwappen2075 SchneegrabenHackermulde, Schneegraben Ski tragen von Losenheim (SL ist dzt. nicht in Betrieb) bis zur Krempelhütte. Aufstieg mit Ski durch den Schneegraben bis ca. 1 950m möglich. Sehr gute Firnverhältnisse in der Hackermudle und im Schneegraben Einfahrt über die orographisch linke Seite) bis zur Vereinigung mit dem Wurzengraben. >> Die Reste vom Schneegraben
13.04.24 David, Pia, Pia, Moni, Paul B Schrocken, Prielschutzhaus (Totes Gebirge) Skipiste, Schrockengrat, WanderwegElmplan, Piste 1000+ 900Hm. Dank den Pistenresten mussten wir kaum 20 Minuten die Ski tragen und dank der Materialseilbahn mussten wir auf´s Preilschutzhaus auch nix tragen:) dazwischen lag eine wunderschönen Frühlingsskitour auf den Schrocken mit perfekten Bedingungen
13.04.24 Robert Klaps Mont Duff/ Auorotini, Mangareva, Gambier Archipel 441 Von Norden Wie Aufstieg 6km. Anspruchsvolle und steile, tw. versicherte, im Gipfelbereich etwas felsige Wanderung auf der einzigen besiedelten Insel im Atoll, ziemlich abgelegen im Südpazifik. ...auch kleine Berge können tolle Erlebnisse mit magischen Momenten bereiten :- )
13.04.24 Ulli Just, Barbara Lantschner Rax, Klobenwand Nächste StufeRudolfssteig 7+ 5SL. Sehr gut abgesicherte Route (außer Piazriss in der 4. Sl.), anhaltend schwer tw. sehr kraftig.
12.04.24 Barbara Lantschner, Gottfried Rax, Klobenwand Nix für Suderer, Gaisbauer/ Jug KombinationRudolfssteig 6 6SL. Sehr warmer Frühlingstag, kaum Leute im Gr. Höllental außer eine Seilschaft hinter uns. Kein Problem beim Klettern, große Probleme beim Apres: Weichtalhaus zu, Kaiserbrunn Wirtshaus zu, Cafe Nöbauer zu...
12.04.24 Clara Kulich, Antoine Biclop (Annecy, FR)500 La Diagonale, la Newlook, L’impérial 5c-6a 1SL. 3SL, das ist kein Arco Fels, schön abgeschmiert, aber trotzdem nett. Impériale ist super (40m mit Henkeln)! >> Biclop - imperial an der li Kante
11.04.24 Robert Vondracek, Agnes Kammerlander-Eder Klettergarten Dürnstein Däumling- Sockel, Splitterturm, WZ- TurmWaldsteige 4-5 230Hm. Vormittagsspaziergang, Nährvaterweg, Südwand, Rübezahl >> WZ- Turm Südflanke
10.04.24 Ines, Paul B Kaiserbrunner Turmstein Das ewige Thal, Westsidestoryabseilen, jangdsteig 7, 6+ 4+ 2SL. Nette Routen mit schönem Ausblick auf den Wasserofen. Der Wind heute war allerdings weniger nett
10.04.24 Clara Kulich, Antoine La Tournette (Aravis, FR)2351 Les Clefs 1100Hm. Windig, saukalt und 15cm leichter verblasener Pulver. Wir haben 100m vorm Gipfel umgedreht >> Abfahrt
09.04.24 Robert Klaps Papenootal/ Inseldurchquerung Tahiti 660 Von Mataiea/ Team I UtaNach Papenoo 42km. Technisch unschwierig, aber lang und durch den fast durchgehenden schweren Regen mit zwei Nächten im Zelt dann doch etwas extrem - "ALLES nass", und ja, es kann einem ihn Tahiti auch frösteln! Durchquerung am 9.+ 10. April, insgesamt ca 10- 11 Stunden, ca 1000 Hm.
09.04.24 Bernhard Jüptner, Rudi Melchart, Hans Köfler Thalhofergrat Sesam Öffne dich, Alibaba und das Sesambrötchen, Potz Blitz, Herbstnacht 4 bis 5- Pensionistentreffen am Thalhofergrat mit Erich und Ulli Schuller. So alt muss ich werden um einmal mit Hans zu klettern. Nette Klettereien in netter Gesellschaft
08.04.24 Bernhard Jüptner, Ulli Fechter Vogelwandl Gimpel (4) Jungmeis (4), Schmutzfink (5- ), Spatzenhirn (5+ ) 4-5+ Schöen Kletterei bei simmerlicher Hitze
07.04.24 Robert Klaps Mont Taitaa, Tubuai, Austral Inseln 422 Von Mataura über Huahine von WestenNach Osten über Fort George zurück nach Mataura 21km. Entlang des gesamten zentralen Gebirgskamms, lang, einsam und feucht, im epischen Kampf mit unzähligen Spinnennetzen und hohem Gras, Wurzeln, rutschigen Felsen und sonstigem Gestrüpp; aber trotzdem toll und cool.
07.04.24 Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter Peilstein Vegetariersteig, Rauferkante, Viktor Frankl Kante und einige Versuche 4-5 persönliches Peilsteinopening, wie immer durchwachsen. Man darf halt nicht hadern, wenn sich 4er wie 6er anfühlen...., sommerlich warm
07.04.24 Barbara Lantschner + Clara Kulich, Ully + Hans Parete San Paolo (Arco, IT) Pilastro ThemisWeg 6a 6SL. Super schöne Route mit vielen kraftigen Überhängen und spektakulären Traversen. Anspruchsvoller als erwartet, aber toll. Etwas zu warm. >> Barbara in L4
06.04.24 Michael Höbinger, Oliver König Stadelwand (Schneeberg)1407 Stadelwandgraben – Plattensymphonie – Märchenwiese Jagdsteig in den Stadelwandgraben 6+ 10SL. Wäre da nicht das zarte Lüfterl, die Stadelwand müsste fast schon wieder in die Hitzepause gehen. So aber genießen wir den symphonischen Saisonbeginn und erfreuen uns an Fels und Flora (Schneerosen, Seidelbast, Petergstam, stengelloser Enzian!). >> Plattenbeule (SL6 li), Zimmerer (SL7 re), Abstiegsgefahr!
06.04.24 Monika Stumpf-Fekete, Matthias Hansch Stadlwand/ Schneeberg Neuer Zimmerweg ("moderne Variante")Pfad 6- 10SL. Wenn man links und rechts der Route schaut, sieht man die Leistung von Rudi und Christian durch die Begradigung eine schöne Route geschaffen zu haben.
06.04.24 Barbara Lantschner, Ully, Clara Kulich Coste dell‘Anglone (Arco IT) Via Il cuore d’oroSentieri degli scalone (Kinderklettersteig) 6a 13SL. Zig- zag durch die Wand mit tollen Quergängen, Verschneidungen und kleinen Überhängen. Ein paar BH+ Sanduhren an Schlüsselstellen, sonst sehr gut selbst abzusichern. Abstieg über einen schön mit Holzleitern und In Stein geschlagenen Steig. >> Quergang 6.SL
06.04.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Heukuppe (Rax)2007 Vom Preiner Gscheid über KarlgrabenHauswächte, Blutrinne, Predigtstuhl Westrinne, Langermannrinne Spätfrühling - Skitourenklassiker bereits Anfang April. Zu Fuß auf den Gipfel (nur im Karlgraben Schnee). In den Rinnen sehr gute Firnverhältnisse.
06.04.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel Gutensteiner Alpen - Kalkofenwandl Diverse im Familieneck 3-5 5SL. Nett und recht ruhig, gut mit ÖV erreichbar. >> Hannah führt die Senioren spazieren.
06.04.24 Moni, Dani, Zoltan, Paul B Thalhofergrat Cholera, Typhus, Malaria, Zen light, Christasteig, ...ablassen 8- bis 35m Wandhöhe. Die drei Krankheiten an einem Tag durchzusteigen war ein kleiner Traum für mich, jetzt ist Platz für neue Träume :)
05.04.24 Barbara Lantschner, Ully, Clara Kulich Sass dela Vecia (Arco IT) OksanaWeg 6b 8SL. Nicht überschlagend klettern. Jede 2.SL ist schön. Super abgesichert. Die „grandiose“ Verschneidung wurde ihrem Namen gerecht. >> 3. SL
04.04.24 Barbara Lantschner, Ully, Clara Kulich Monte Colt - San Paolo (Arco, IT) Via Ape MariaWeg 6b 7SL. Schöner etwas geglätteter Klassiker. Tolle Verschneidungen und gut gesichert. Barbara klettert die SchlüsselSL souverän und sichert uns stramm durch diese steile, anhaltend schwere SL. Kühler Wind und Sonne. >> Gute Stimmung
03.04.24 Moritz, Paul B Thalhofergrat Cholera, Typhus, Malaria, Christasteig, Annisteigablassen 8- bis 35m Wandhöhe. Nach 9 Radminuten vom Bahnhof am Einstieg und dann rückten wir den Krankheiten zu Leibe
02.04.24 Barbara Lantschner, Clara Kulich, Ully Gardaseeberge, Parete San Paolo Via Linda + Via EldaWeg 6 5+ 5SL. 2 kurz, sehr nette und gemütliche Routen mit schneller Abstiegsmöglichkeit bei etwas unsicherem Wetter.
01.04.24 Robert Klaps Mont Taatioe, Rurutu, Austral Inseln 389 siehe vorhergehender Eintrag siehe vorhergehender Eintrag 12km. Ergänzung zum 1. Eintrag, mit insel und Inselgruppe, ...
01.04.24 Robert Klaps Mont Taatioe (Manureva)389 Von AveraRunde Richtung Süden (Narui) 12km. ...abseits der Touristenpfade unterwegs auf einer Insel, die bereits abseits der Touristenwege liegt in einer Inselgruppe, die ebenfalls abseits der Touristenströme liegt ;- ) Abstieg etwas tricky mit einem Verhauer... Wunderschöne Wanderung mit wunderschönen Ausblicken auf den Südpazifik :- )
01.04.24 Andy, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 6-, 6+, 6+, 5+ 4SL. Trotz prächtigem Saharawind keine Kletterer weit und breit. Genau nach einem Jahr die fantastische boulderartige Letecká 6+ , die steile Schwarze Verschneidung 6- und den genussvollen Sinterriss Puklina 6- rotpunkt. Spätjugendzeit forever.
31.03.24 Herbert, Oliver König Vordere Stadelwand (Schneeberg)700? 1. Plattenführe (mit Leihgabe aus Welcome to Stadliwand), 2. AltspatzenwegSchrofensteiglein 4 bis 6 2x 4SL. Gelungener Osterspaziergang, vom Eise befreit (vermutlich schon länger :- ) Schöne Plattenschleicher mit Bohrhaken- und Sanduhrschlingen- Absicherung. Die Rax im Rücken hält uns bei frühsommerlichen Temperaturen den Samum vom Leibe... >> Altspatz (SL3, u) plättet (SL4, o) Stadliwand (li, re)
30.03.24 Barbara Lantschner, Ully Hohe Wand Steinbockalarm Völlerin 7- 8SL. Warm und sonnig, ab der 3.Sl sehr stürmisch
30.03.24 Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes, Dorothea u. Johannes Jüptner, James Salazar Gaisberg1287 Von Guggenthalt über den NocksteinNach Oberer Judenberg Nette Wanderung, tolle Aussicht am Nockstein. >> Aufstieg vom Nockstein zum Gaisberg
30.03.24 Dani, Paul B Thalhofergrat Cholera, Typhus, Osterei, Osterbraten...ablassen bis 35m Wandhöhe. Wunderbares Wetter. Als die Sonnen auf die Westseite kam, wechselten wir zur Ostwand. Wie immer schöne Routen, vor allem die lagen Ausdauerrouten der Westwand sind wirklich super
29.03.24 Bernhard, Beatrix und Johannes Jüptner Hochlönig Vom Gästehaus Gschwandtner über Arthurhaus, Mitterfeldalm ins Ochsenkar bis in die Schrambachscharte (2530 m)Zuerst wie Aufstieg, dann unter der Torsäule vorbei und in Richtung Hantingalm bis 1600 m, Aufstieg über Mitterfeldalm hinaus bis 1800 m Anfangs Prachtwetter, dann sehr stürmisch, daher in der Schrambachscharte umgekehrt. Bis zur Torsäule gute Schneebedingungen, danach sulzig bis zum Ausgangspunkt >> Ochsenkar mit Torsäule
29.03.24 Andy, Viktor, Rišo, Heďa und Marek mit Kindern Gumpoldskirchen250 mühsamer Hügel 20 minAbseilen 5, 6-, 5+, 6, 6+, 5- 6- 8SL. An einem Tag bekletterten wir so gut wie alle schönen Routen. Feinen italienischen Kaffee trinkend, genossen wir den prächtigen Ausblick auf das sanfte Leithagebirge am weiten Horizont.
29.03.24 Clara Kulich, Marie Petit Nice, Grandes Suites (Aravis, FR)1000? Les 7 merveilles, le dièdre, Jo- Jo gamin 6a, 6a, 5 1SL. 3SL, von schwierig nach leicht, da viel los. Sahara- sand Weltuntergangsstimmung, trüb, warm, windig und hohe Luftfeuchtigkeit. >> Schöne Verschneidungen
28.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Pederköpfl (Ortler Gruppe, Martelltal)2586 von der Zufallhüttewie Aufstieg 1000Hm. Noch mehr Schnee als am Vortag, wir entscheiden uns für herrliche Pulverhöhenmeter am Weg zum Pederköpfl - wie am Vortag, schlechte Sicht aber dafür traumhafter Pulver
28.03.24 Hannes Hoffmann, Gerlinde Grall, Bernhard Grall Val Bavona, Tessin500 Aufstieg vom Tal zu einem Wasserfallwie Aufstieg 200Hm. 50cm Neuschnee machen sogar eine so einfache Wanderung anspruchsvoll. Das Tal sollte um diese Jahreszeit normalerweise ideale Bedingungen zu Bouldern haben. So haben wir einige berühmte Boulder im Tiefschnee besichtigt
28.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Balladrum, Tessin oberhalb Lago Maggiore Wanderwegwie Aufstieg 5-6 25m Wandhöhe. Trotz massivem Adriatief war lange genug kein Regen um einzelne Wandteile beklettern zu können. Sehr schöner Fels. Schöner Blick über den See. Mehr Schnee, der TIEF hinabreicht als während des Winters.
27.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Pederköpfl (Ortler Gruppe, Martelltal)2586 von der Zufallhüttewie Aufstieg 850Hm. viel Neuschnee und ungünstige Lawinensituation, wir streben das Pederköpfl an, kleiner Gipfel am Weg zur Kalfanwand, bei Null Sicht und Sturm drehen wir vor dem Gipfel um, weil der Pulver so schön war gibt es ein Jojo
27.03.24 Angelika Hutter- Uhl, Matthias Hutter Glorerhütte, Hohe Tauern 2642 Von Lucknerhaus Wie Aufstieg 720Hm. Gemütliche Tour, Schnee: Mischung aus Firn und feuchtem Pulver, gut zu fahren. Sicht wegen Nebel sehr eingeschränkt
27.03.24 Lorenz, Paul B Badener Kletterschule div. Routenablassen bis 20m Wandhöhe. Wieder ein gut mit Öffis erreichbarer Klettergarten. Teils glänznend glatt, trotzdem super Routen
26.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Köllkuppe (Cima Marmotta), Ortler Alpen, Martelltal3330 von der Zufallhüttewie Aufstieg 1110Hm. Wetter hat sich geändert, am Gipfel bei Sturm und schlechter Sicht, netter leichter Tourengipfel
26.03.24 Ralph, Matthias Hansch Rainbachsee (Zillertaler Alpen)2872 vom Krimmler Tauernhaus über die Rainbachleitenwie Aufstieg und dann mit Fellen das ebene Krimmler Achental hinaus und runter nach Krimml 800Hm. im Aufstieg. Abschlusstour im Sturm für Freunde des Edelbruchharsch.
26.03.24 Angelika Hutter- Uhl, Matthias Hutter Hohe Tauern, Stüdlhütte2802 Vom Lucknerhaus Wie Aufstieg 900Hm. Glockner in Wolken, viel Schnee, aber in lehrreicher Ausprägung
26.03.24 Thomas Jekel & Ulli Fechter Peilstein 716 Diverse 4+-6 Ein bisserl Frühlingskrabbeln im Zinnenkessel. Wiesenhatscher der Jahreszeit entsprechend ohne Wiese, Herosweg ohne Heroen, Flopo einfach so schön.
25.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Monte Cevedale (Ortler Alpen, Martelltal)3769 von der Zufallhüttewie Aufstieg 1550Hm. höchster Skigipfel der Ostalpen, perfekte Schneeverhältnisse, langer flacher Gletscheranstieg (bitter kalt), Gipfelhang bis zum Gipfel mit Ski, dort windstill, sonnig, warm. Großartige südalpine Gletscherlandschaft.
25.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Großhorn, Albuler Alpen2780 Von Cresta zum Fluß und über Almen und Flanke zum GipfelWie Aufstieg 960Hm. Kalter und sonniger Tag. Erster Teil unangenehm eisig. Dann für den nördlicheren Gipfel entschieden und lange aufsteigend gequert. Oben sehr kalt wg Wind. Schneeverhältnisse sehr wechselhaft, viele Rinnenquerungen.
25.03.24 Ralph, Matthias Hansch Tauernkogel (Zillertaler Alpen)2872 vom Krimmler Tauernhaus übers Windbachtal - Tauernleitn - Schafsee - Nordgratwie Aufstieg 1250Hm. Langer Talhatscher. Und dann ein alpines Ende am ausgesetzten Nordgrat. Dort mit Steigeisen und Pickel gegangen. Abfahrt über einsame unverspurte Pulverhänge. (Am Vortag die Tour im Whiteout abgebrochen.)
25.03.24 Angelika Hutter- Uhl, Matthias Hutter Hohe Tauern, Dabersee2400? Vom südportal des Felbertauerntunnels Richtung Riegelkopf, In Rinne orograf links des Aufstiegs 800Hm. Kurz entschlossen auf der Durchfahrt nach Kals die Schi angeschnallt und noch einen tollen Tourentag ohne Gipfel genossen.Genialer Pulver trotz Sonnenschein. Aufstieg links vom Birkhuhnschutzgebiet, Abfahrt orografisch links davon
25.03.24 Barbara Lantschner, Gottfried Silvretta, St. Antönier Joch2370 Von Gargellen, größtenteils Piste 1000Hm. Nach Neuschnee und Wind LWS 3, daher sehr defensiv im Bereich des Schigebietes Gargellen. Oben schöner Pulverschnee!
24.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Madritschspitze (Ortler Alpen, Martelltal)3265 Start bei der Zufallhüttewie Aufstieg 1200Hm. Schöne einfache Skitour bei perfekten Schneeverhältnissen, Pulver
23.03.24 Moritz, Johannes J Stafflacher Wand, Zillertaler Alpen Pfeilerweg (D6) mit Variante Volltreffer (D8)abseilen D8 (RP D7) 4 (eig. 7 kurze)SL. etwas gewöhnungsbedürftiger Fels, die Hooks sind farblich markiert und die Bolts sehr nah beinander. Auch wenn die D8 Länge von den Zügen her machbar ist, die Kraft hat dann für den Durchstieg doch zu schnell nachgelassen... es gibt noch viele weiter Möglichkeiten, inkl. Drytooling- Gärten hie >> der Winter ist noch nicht vorbei! ;)
23.03.24 Ralph, Matthias Hansch Gabler3263 vom Krimmler Tauernhaus übers Rainbachtal zur Richterhütte auf den Rainbachkeeswie Aufstieg 1400Hm. Am Vorabend Aufstieg zum Krimmler Tauernhaus. Gipfel des Gabler nicht erreicht, da uns zu Mittag der Wettersturz erwischte und wir umdrehten um bei der Abfahrt noch ein wenig zu sehen, wohin wir müssen.
22.03.24 Thomas, Sandra und Hannah Jekel Glocknergrat, Mödling Überschreitung 4 Familienkrabbeln
22.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Daltinden (Lyngen Alpen, Norwegen)1531 Furuflaten – Lyngsdalen – Váráš – Nordrinne/ flankeWie Aufstieg mit kleiner Direktvariante Váráš Rinne 1530Hm. Wir kehren zurück zum (fernsichtbefreiten) Wetter vom Wochenbeginn. Windiger Talhatscher, gefolgt von epischer Gipfelflanke. Wäre da nicht die wunderbare, gerade frisch geborene Pulverauflage, wir hätten schon längst kapituliert. Aber so lockt uns das Navi unerbittlich zum Höhepunkt :- ) >> Gipfel (ge)suche und Abfahrtsfreuden...
22.03.24 Barbara Lantschner, Gottfried Falbenairspitze, Ötztaler Alpen 3199 Langtauferertal, von Kappl über MasebenÜber Melager Alm nach Melag 1400Hm. Schattige Tour, Schnee in allen Varianten von Bruchharsch bis Pulver
22.03.24 Barbara Lantschner, Gottfried Falbenairspitze, Ötztaler Alpen 3199 Langtauferertal, von Kappl über MasenenÜber Melager Alm nach Melag 1400Hm. Schattige Tour, Schnee in allen Varianten von Bruchharsch bis Pulver
21.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Store Kjostinden (1488m) + Istinden (Lyngen Alpen, Norwegen)1491 1. Urbukta – Storurda – Südkar – Westflanke – Store Kjostinden, 2. Oberster Karboden – Südflanke und Rinne (45°+ ) – IstindenAbfahrten wie Anstiege 45°+ 2150Hm. DAS Wetter und DIE Tour für Schibergsteiger. Vom Kjosenfjord weg so gut wie immer 30°+ Gelände. Wir eiern ein wenig herum, finden Istinden zu lawinös, krabbeln auf Kjostinden. Bei der Abfahrt sehen wir Spuren in der Gipfelrinne - da müssen wir dann natürlich doch noch hinauf :- ) Gewaltig... >> Istinden (reo) von Gipfelgrat Store Kjostinden, es staubt
20.03.24 Clara Kulich, Antoine La Tournette (Aravis, FR)2351 Les clefs SommerparkplatzWie Aufstieg 1280Hm. Flotte VM Runde, super erwischt, grad aufgefirnt. >> Blick zurück
20.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Goalsevárri / Kavringtinden (Lyngen Alpen, Norwegen)1289 1. Elvebakken - Oksen - Kaffehaugen - Südwestflanke - Goalsevárri, 2. Kaffehaugen - Südwestflanke - Nebengipfel (1275m)1. Südwestflanke - Kaffehaugen, 2. Südwestflanke - Kaffehaugen- Sjollihytta - Elvebakken 40°+ 1850Hm. Aus der Karte gelesene Tour auf unseren Hausberg. Wir finden Spuren vor, sehen heute aber nur eine einzige andere Gruppe (aus der Ferne). Die steile Südostflanke zu den beiden Gipfeln verlangt nach einer zweiten Pulverschändung - also tun wir ihr den Gefallen :- ) >> Oksen, vor (und auf :- ) Goalsevárri...
20.03.24 Paul B Schneeberg NandlgratBreite Ries 1200Hm. Traumhafte Frühlingsbedingungen! Und da die Rentner scheinbar alle auf der Veitsch waren, waren kaum Menschen unterwegs
20.03.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Hohe Veitsch1981 Vom Ghf. Scheikl über SchallerSchallerrinne bis knapp über Schalleralm Aufstieg vom Ghf. Scheikl durchgehend mit Ski möglich, nur ganz kurze Unterbrechungsstellen. Herrliches Wetter, sehr gute Firnbedingungen. Hundertschaften unterwegs (gibts wirklich so viele Pensionisten?) >> Am Gipfel der Hohen Veitsch
20.03.24 Barbara Lantschner, Gottfried Glockhauser, Ötztaler Alpen 3021 Aus dem Langtauferer Tal 1150Hm. Früher Start da südseitig, um ca. 10:30 am Gipfel und schon sehr warm. Oben tiefer, schwerer Pulverschnee, dann feiner Firn.
19.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Fastdalstinden (Lyngen Alpen, Norwegen)1275 1. Stuoraluohkka - Rottenvikvatnet - Fastdalstinden, 2. Kleiner See (622m) - Rottenvikbreen - Scharte zw. Istinden und KjostindenAbfahrten entlang der Aufstiege 40°+ 1750Hm. Endlich sturmlos. Hoch motiviert spuren wir auf den beliebten Schimugel. Und der unberührte Pulver ist unser, da die geführten Ameisenprozessionen offenbar heute alle Langschläfer sind :- ) Eine spanische Spur lockt uns anschließend noch auf den sehr lohnenden Rottenvikbreen (kurze Steilstufe). >> Fastdalstinden (lio, reo) über Rottenvikbreen (liu, reu)
18.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Rørnestinden (Lyngen Alpen, Norwegen)1031 Kirche Lyngseidet - Rødsteinen - Skihytta - Rørneshytta - Rørnestinden Südostflanke - Gjerdaksja - Gjerdelvdalen - Eidebakken - Kirche Lyngseidet 1030Hm. Spätstart, da der Südwind über Nacht zulegt. Aber der Hausberg von Lyngseidet liegt recht geschützt und der Blasius erwischt uns erst auf dem Nordostrücken. Herrlicher Pulver im Südostkar, unter der Rørneshytta langsam patziger. In Lyngseidet tauts - do rinnt a hin, da schene Schnee :- ( >> Verblasenes Nordlicht am Rørnestinden...
17.03.24 Moritz, Johannes J Burgschrofen, Kraspestal, Stubaier Alpen unbekannt; Hookuspokusabseilen WI4-; M7 1+ 5SL. Das am Vortag entdeckte Eis enttäuschte uns zwar, dafür fanden wir hinten im Tal eine andere SL im TOP- Eis! Die 2.Schlüssl- SL in Hookuspokus ist ein fieses, kleines Baucherl, das mich zwei mal abgeschüttelte. Auch wenn Graspolster und Schnee nicht ganz durchgefroren waren, rundum ein toller Tag! >> Oben: neueis; L: die lange Verschneidung (2.SL); R: 3.SL
17.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Kleiner See unter Fastdalstinden (Lyngen Alpen, Norwegen)680? 1. Stuoraluohkka - Attangurra - Rottenvikvatnet - kleiner See, 2. Stuoraluohkka - Attangorrhaugen, 3. Rottenvikfossen - Attangorrhaugen1. Abfahrt entlang Aufstieg, 2. Attangorrhaugen - Rottenvikfosset, 3. Attangorrhaugen - Stuoraluohkka 1050Hm. Norwegen empfängt uns mit Horizontalschneefall. Wir kapitulieren am Fuß des Fastdalstinden im Whiteout. Dafür stauben die bis zu 30cm frischer Pulver derart, dass wir noch zwei Ausflüge in den Märchenwald unternehmen. Spätnachmittags dann plötzlich sonnig :- ) >> Kräftiges Stauben in (und überm) Märchenwald
17.03.24 Bernhard Jüptner, Stefan Oberhauser, Thomas Deininger, Ulli Fechter, Monika Stumpf-Fekete, Jana Skar, Johanna Dobias Schneeberg Schneegraben bis ca.1900 mSchneegraben, Fadenweg Im Schneegraben größtenteils tragfähiger Harschdeckel mit ein paar Zentimeter Neuschnee. Abfahrt bis Beginn Hoyosgraben möglich. Starker Wind, Gipfel größtenteils in Wolken
17.03.24 David, Paul B Efeugrat Schlange, Luis, Rechtsdrall usw.ablassen 7+ bis 40m Wandhöhe. Mit Öffis oder per Rad super erreichbar und die Routen sind wirklich nicht schlecht
17.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Greim + Sandkogel (Wölzer Tauern)2474 von der Greimhütte (1649m) über die Südflanke (2 Mal aufgestiegen)1.Abfahrt zum Sandkogel und über die Ostflanke bis ca.2050m; 2.Abfahrt Südflanke und nahe der Greimrinne 850 + 425Hm. strahlender Sonnenschein und herrliche Fernsicht, der Schnee hielt leider nicht, was er versprach - sehr wechselnde Schneeverhältnisse - windgepresster Schienenschnee bis Sulzschnee. Vormittags "Massenauftrieb", nachmittags fast alleine auf den riesigen Hängen >> einsame Nachmittagsabfahrt
17.03.24 Clara Kulich, Marie, Hervé, Carl Trou de la Mouche (Aravis, FR)2453 Grand Crêt- Paré de Joux - Pacally - TrouGrand Crêt 35Gr.ski 3.1E2 1200Hm. Eine schwarze Front im Anmarsch, die sich dann doch verharmlost. Ausflug vor der warmen Regenfront. Couloir guter Schnee, der Rest naja.. halb gefrorener Match von gestern. Die Oberschenkel lassen grüßen. >> Einfahrt ins Paré du Joux Couloir
16.03.24 Reini, Moritz, Johannes J Burgschrofen, Kraspestal, Stubaier Alpen Rumpelstilzchenabseilen M6 (eher M5+) 6SL. Fast schon übertrieben gut eingebohrt, insbesonders die "Schlüsselstelle", die zwar plattig war, sich aber eher wie M4 angefühlt hat. Ist aber durchwegs eine lohnende Linie. >> re: 1.SL=steilste; unten: die Schlüssel- SL
16.03.24 Bernhard Jüptner, Stefan Oberhauser, Erika Tschofönig Kaiserstein2061 Über Fadenweg und WurzengrabenWurzengraben bis Krempelhütte Ab Beginn Hoyosgraben geschlossene Schneedecke, bis dort hin Ski tragen erforderlich. Im Wurzengraben die beiden Törln steinig, sonst gute Schneebedingungen. Im Gipfelbereich starker Wind >> Im Wurzengraben
16.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Wenzelalpe (Seetaler Alpen)2151 ehemaliger Zirbenwirt (1633m) - Oberberger Alm - Südwestflanke - Haarlacke - WestkammAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg herrlich schöne, einsame Nachmittags- Kurz- Skitour in perfektem Skigelände; oben pulvriger Schnee, unten Sulzschnee. >> Wenzelalpe- Westkamm
16.03.24 Andy, Heďa, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 5, 5+, 4+, 5, 5- 5SL. Wunderschöne Sinterkletterei in fein wärmender Sonne. Reinster Genuss.
16.03.24 Clara Kulich, Thibault Tête Pelouse (Aravis, FR)2537 ConfinsWie Aufstieg 1070Hm. Aufbruch spät nach regnerischer Nacht und Nebel. Neuschnee überraschend gut fahrbar, trotz der warmen Verhältnisse. Blauer Himmel für die Abfahrt >> Nebengipfelbereich- abseits der Massen
15.03.24 Reini, Johannes J (Drytooling- )Klettergarten Mittelerde bei Grödig Bruchtal, Peregin Tuk, Auenlandablassen bis ca. M7- 20m Wandhöhe. gute Abendsession, gutes Drytoolinggebiet. Und es hat auch unterschiedliche technische Herausforderungen zu bieten: Überhang mit Top- Hooks, aber auch Fels, wie er in der Wildnis anzutreffen ist. Egal ob Bizeps oder Kopf: für Jede ist hier was dabei! >> probieren zahlt sich hier aus!
15.03.24 Robert Vondracek, Andreas Beiglböck und 10 Teilnehmer*innen Steineralm (Stubaier Alpen)1737 Von Obernberg über Unter- und Oberreinsalm und den Obernberger Seewie Aufstieg 1-2 320Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Sondierungs- und LVS- Übung und (endlich) Bau eines Panzerknackerbiwaks. >> Panzerknacker für gemütlich 5 Personen
15.03.24 Barbara Lantschner, Freunde Kl. Pleißlingkeil, Radstädter Tauern2417 Gnadenalm bei Untertauern, Südwiener Hütte, Hengst Varianten 1200Hm. Da es in der Nacht gefroren hat, recht gute Bedingungen, ab Mittag auf den sonnigen Hängen zu weich. Schnee ab Parkplatz.
14.03.24 Robert Grasnek Grubenkopf / Stubaier Alpen2337 900Hm.
14.03.24 Robert Vondracek und Andrea Trost und 7 Teilnehmer*innen Naviser Kreuzjöchl (Tuxer Alpen)2536 vom Schranzbergparkplatz über Naviser Hütte, Stöcklalm, Kiechlkreuz und NW- KammNordosthang, Nordrinne und danach wie Aufstieg 2-3 1240Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Im unteren Teil mehrere Tragepassagen, oben wunderschönes alpines Gelände. Pulverschneegenuss am Gipfelhang, danach immer tiefer werdender Firn. >> Blick in den Nordhang
14.03.24 Barbara Lantschner, Freunde Aignerhöhe, Radstädter Tauern2104 Zederhaus, Muhrenalm 800Hm. Ab 1500m gibt es Schnee, dieser aber sehr durchfeuchtet und schwer
13.03.24 Robert Vondracek, Andreas Beiglböck und Josef Trost und 8 Teilnehmer*innen Padauner Berg (Zillertaler Alpen)2229 von Padaun über die Waldschneise und die NW- Flankeweitgehend wie Aufstieg 2 670SL. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Wunderbare Pulverschneetour in alpiner Umgebung. >> Padauner Berg mit Vennspitze
13.03.24 Clara Kulich, Françoise, Isabelle Tête Pelouse (Aravis, FR)2537 Confins, Grand Crêt Wie Aufstieg 1070Hm. Unerwarteter Weise super Pulverabfahrt. Nur kurz vorm Parkplatz wurde der Schnee sehr klebrig, Schnecken- Schuss… >> Grand Crêt
12.03.24 Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost und 6 Teilnehmer*innen Allerleigrubenspitze (Stubaier Alpen)2131 von Oberberg über die Unterreinsalm und den Nordkammüber die Hirschgrube, 2124 m zum Oberberger See 2 765Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Steiler Anstieg im Waldbereich. Kaum fahrbarer Bruchharsch hinunter zum Oberberger See. Stark Wind im Gipfelbereich (Weg zum Koantnerberg abgebrochen). >> Bei der Hirschgrube
11.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Naviser kreuzjöchl (Tuxer Alpen)2536 Parkplatz Naviserhütteüber Schranzberg / Klammbach 1297Hm. Bei besten Bedingungen geht es heute auf das Naviser Kreuzjöchl. Herrliche klare Aussicht, Sonne und windstill. Abfahrt nach Norden und über Schranzberg den Klammbach entlang zurück zum Parkplatz.
11.03.24 Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost und 8 Teilnehmer*innen Ultenspitze (Zillertaler Alpen)2179 von Lorleswald über die Waldschneise und die Nordflankeweitgehend wie Aufstieg, unten über den Forstweg in die Muchnersiedlung 2-3 740Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Sonnenschein, warm. Etwas Neuschnee ab 1660 m. >> Unter der steilen (35°) Gipfelflanke
10.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Kiechlkreuz (Tuxer Alpen)2320? Parkplatz Naviserhütte Retour über die Peeralm 950Hm. Bei Sturm und wechselnden Sichtverhältnissen geht es heute auf das Kiechlkreuz (Vorgipfel vom Naviser Kreuzjöchl). Die Abfahrt gelingt bei sehr lehrreichen Verhältnissen, abwechselnd windgepresst mit Schienenpulver. Tourabschluß in der Peeralm.
10.03.24 Robert Vondracek, Andreas Beiglböck, Andrea und Josef Trost und 7 Teilnehmer*innen Sattelberg (Stubaier Alpen)2115 von Gries über die alte Piste via Sattelbergalm und den Nordhangwie Aufstieg 2 1065Hm. Abschlusswoche des heurigen Skitouren plus+ Kurses. Im Gipfelbereich stürmischer Wind. Unten 10 min. Skitragen. >> Beim Kreuz knapp unter dem Gipfel
10.03.24 Oliver König Hohe Veitsch1981 1. Brunnalm (Pflanzlhütte) – Piste – Südostrücken – Meranhaus – Hohe Veitsch, 2. Schalleralm – Wolkenuntergrenze am Südostrücken1. Hohe Veitsch – Schallerrinne – Schalleralm, 2. Südostrücken – Piste – Pflanzlhütte 1300Hm. Die unverwüstliche Brunnalm pfeift aus dem letzten (Schnee)loch (nur Sessellift in Betrieb). Auch am Plateau pfeifts, trotzdem gehen die Wolken leider nicht auf. Blindflug bis in die Schaller, dort Buckelwerk. Im Bremserschnee orog. rechts der Rinne viel vergnüglicher, ebenso auf der Piste. >> Oben sichtlos, unten schneelos :- (
10.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Widdersberg (Stubaier Alpen)2327 Axamer Lizum (1564m) - Skipiste - Lizumer Grube - Westhang - Widdersbergsattel - SüdkammSüdwesthang - Lizumer Kar - östlich um den Widdersberg herum - Nordhang unter der Hörzingwand trüber Himmel, aber zum Glück doch keine Föhnsturm, oben leider mühsame Bruchharsch- Abfahrt, Nordhänge weicher Schnee, teilweise buckelpistenartig. >> Aufstieg unter den Kalkkögeln
10.03.24 Beatrix und Johannes Jüptner Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen) über Piste und Schallerrinnewie Aufstieg 750Hm. (grauer...) Schnee bis zur Talstation, oben Nebel mit Föhnsturm, weshalb wir vorzeitig wieder umdrehten. Zwischendrin gabs paar mühsame und paar schöne Schwünge! >> Beatrix im Blindflug
10.03.24 Ruben, Simone, Domenik, Calle, Pia, Paul B Schneeberg WurzengrabenWurzengraben 1200Hm. Stürmisch, Nebel und nasser Schnee, lustig war´s trotzdem und zur Zeit wohl der einzige Schnee, der von Wien mit Öffis verbünftig erreichbar ist
09.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Scheibenspitz (Tuxer Alpen)2489 vom Parkplatz bei der Kirchewie Aufstieg 1161Hm. Am ersten Tag im Navistal Sonne/ böiger Wind die anspruchsvollste Tour der Gegend. Der steile Gipfelhang ist bei guter Spurwahl gut bewältigbar, bei der Abfahrt gute Verhältnisse, Pulver wechselt mit etwas windgepresstem Schnee. Trotz Sturmböen sind wir am Gipfel windgeschützt. Ein Traumtag!
09.03.24 Thomas Breyer, Oliver König Saurücken (neben Mandlkogel, fehlt in ÖK, Gosaukamm, Dachsteingruppe)2202 1. Annaberg (Gehöft Pommer) – Lochalm – Weite Zahring – Mandlscharte, 2. Weite Zahring – Geisterkogelrinne – Saurücken1. Mandlscharte – Weite Zahring, 2. Saurücken – Geisterkogelrinne – Weite Zahring – Lochalm – Pommer bis 45° 1600Hm. Prachtvolle Hupfrinnen am Gosaukamm. Nach einer halben Stunde Tragen gehts auf den weißen Teppich. Anfangs trüb, im Tagesverlauf immer sonniger. Oben windig. Rinne zur Mandlscharte (gelber Pfeil) gut griffig, Geisterkogelrinne (roter Pfeil) steiler und bestens aufgefirnt. >> Weite Zahring (lio), Mandlscharte (reo), Geisterkogelrinne
09.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Wetterkreuzkogel (Sellrain, Stubaier Alpen)2591 Parkplatz an der Kühtaistraße (1730m) - Obere Issalm - Wörgetal - OsthängeAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg Schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein; sehr viele Leute unterwegs. Noch Pulverschnee, aber schon sehr stark zerfahren, unten Buckelpistenartige Waldabfahrt. >> Aufstieg im Wörgetal
08.03.24 Clara Kulich, Marie La Tournette (Aravis, FR)2351 Les clefs, SommerparkplatzWie Aufstieg 1280Hm. trotz Neuschnee tragen. Windig und unregelmäßiger Schnee >> Vom Gipfel, Annecysee
08.03.24 Bernhard Grall & Hannes Hoffmann Fontainebleau - Diplodocus Gelber circuit gesamt, extras Fb 2-4b (5) Abschlussrunde in Trois Pignons.
08.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Auf Sömen (Sellrain, Stubaier Alpen)2798 Parkplatz südlich von Juifenau (1430m) - Juifenalm - Kühgrüblalm - Kühgrübl - NordhängeAbfahrt gleich wie Aufstieg, ab 1900m auf der Rodelbahn (Forststraße) 1370Hm. Grandiose Skitour bei strahlendem Sonnenschein; unten schöner Waldaufstieg am Sommerweg, vom Gipfel 800- Höhenmeter Traum- Pulverschneehänge >> Pulverschnee- Nordhänge
08.03.24 Robert Klaps Mont Teurafaatiu, Maupiti380 Von Vai'eaWie Aufstieg 2 4km. Tropisches Extremwandern mit alles (tw. Regen, steile Wurzeln, viele Felsstufen, Orientierungschallenge) und einer Batzenüberraschung in Gipfelnähe, mehr davon bei einem evtl BG- Vortrag;- ) Großartigste Aussichten+ Eindrücke inkl Regenbogen, der genau in der türkisen Lagune endet (oder beginnt?)
07.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Rote Wand (Tuxer Alpen)2217 Wattenberg Wildstätt (1240m) - Kreuzfaxen - am bzw. nahe beim NordwestrückenAbfahrt gleich wie Aufstieg defensive Tourenwahl wegen großer Neuschneemengen - die gab es aber erst ab 1500m, herrlicher Pulverschnee und dick verschneite Bäume, tolle Wolkenstimmungen, auf den untersten Hängen war der Schnee bei der Abfahrt schon fast wieder weg (Abfahrt über Gras und Erde). >> Aufstieg am Nordwestrücken zur Roten Wand
07.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel Fontainebleau - Franchard Cuisiniere gut 20 Boulder ... Fb 2-4c Während sich Hannes & Thomas dem gelben Parcour entlang vergnügen und mühen, gönnt sich Bernhard wieder ein paar Extras. >> Klemmbernhard
06.03.24 Ines, Paul B Thalhofergrat Gänsehaut, Gruselkabinet, Osterei, Osterhasi, Cholera Typhusablassen bis35m Wandhöhe. Schön wie immer
06.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel Fontainebleau - Gorge aux Chats Diverse Boulder Fb 2-4b (5) Hannes & Thomas sammeln Trockenes entlang des orangen Parcours, Bernhard beisst sich durch einige Extras. >> ... die nächste Nummer
05.03.24 Robert Grasnek Glorerhütte 2650 750Hm.
05.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Kleiner Gamsstein (Tuxer Alpen)1924 Hochfügen (1450m) - Forststraße - Maschentalbach - Maschentalalm - SüdosthängeAbfahrt gleich wie Aufstieg Kurze Nachmittags- Skitour, weil es am Vormittag regnerisch war; höhere Berge die ganze Zeit in Wolken; leider mühsame Abfahrt über stark zerspurte Hänge mit Bruchharsch.
05.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel Fontainebleau - Canche aux Merciers Diverse 2-5a Ein paar sehr hübsche Boulder zwischen die Regenschauer geflickt, Bernhard hängt noch ein knuspriges 5a an.
05.03.24 Bernhard Jüptner, Gerhard Eber Siegenfelder Steinbruch 11 RoutenAbseilen 3- bis 5- Ab Mittag angenehme Temperatur, schöner Beginn der Klettersaison
04.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Lämpersberg (Kitzbüheler Alpen)2202 Schönangeralm (1173m, Wildschönautal) - Farnkaseralm - Trettlalm - SüdosthängeAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg Herrlich schöne Skitour bei strahlendem Sonnenschein; im Tal sehr wenig Schnee, trotzdem Ski- Aufstieg und - Abfahrt unterbrochen von einer kurzen schneefreien Waldpassage; ab 1500m tolle freie Hänge, gut fahrbarer Sulzschnee auf Sonnenhängen, im Schatten Harschdeckel. >> tolles Skigelände am Lämpersberg
04.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel Fontainebleau - Franchard Isatis Circuit jaune 2-4b Auf knapp 40 Blöcken aller Formen durch den Wald, Bernhard macht noch ein paar Extras. >> Bernhard zwingt ein Schuppentier.
03.03.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Niederjochkogel- Südgipfel (Kitzbüheler Alpen)2130 Erlauer Hütte (1213m) - Langer Grund - Tiefen- talalm - Heutaljoch - Südwestrückenoben Abfahrt gleich wie Aufstieg, ab ca. 1730m Forststraßenabfahrt vom Parkplatz weg mit Ski; nachdem auf den Hängen zur Neubergalm sehr wenig Schnee lag erst bei der Tiefentalm über Forststraße und gut verschneite Waldschneisen aufgestiegen, ab 1700m schöne Hänge; glatte, gefrorene Schneedecke, an der Grenze zum Bruchharsch. Trüber Himmel aber gute Aussicht. >> Im Langen Grund; Aufstieg von Bildmitte nach rechts oben
03.03.24 Matthias Hansch, Oliver König Großer Knallstein (Schladminger Tauern)2599 St. Nikolai im Sölktal - Kaltherberghütte - Klafterseen - SüdostrückenWie Aufstieg mit kleinen Varianten 1450Hm. Klassiker für Schi- Bergsteiger. Unten (1h aper) und oben (1h Föhnsturm) zu Fuß. Dazwischen Weiß aller Art - schwer einschätzbar, da sich ab Mittag die Sonne rar macht. Größter Abfahrtsgenuss daher heute auf der homogen schmierigen Forstautobahn :- ) >> Schee worats, waun da Stuam ned warat...
03.03.24 Ingrid und Robert Vondracek, Andreas Beiglböck, Johannes Zimmermann und 8 Teilnehmer*innen Schießeck (Wölzer Tauern)2275 entlang des Großen Lachtalsüber den Südrücken ins Große Lachtal 2 780Hm. Drittes Skitouren plus+ Wochenende des heurigen Ausbildungszyklus´. Stützpunkt GH Grüner Specht in Oberzeiring. Tw. windig, aber viel Sonne und sehr gute Schneeverhältnisse. Zusatzgipfel Knappenstein mit 100 Hm SO- Firnflanke. Super Abfahrt am Schießeck- S- Rücken. >> Zwischenstopp am Knappenstein, 1978 m
03.03.24 Barbara Lantschner, Günther, Ulli Just, Michael Hohe Wand Wüde Posteline 6 8SL. Sehr nette Frühjahrstour in sehr netter Gesellschaft
03.03.24 Reini, Daniel, Jakob, Johannes J Thalhofergrat Sesam öffne dich, Sesamjoint, Potz Blitz+ Anny's delikti, Zubringer+ Grantige Laus, (Aplin akutell, Platzangst, ...) bis 7 traumhaft sonniges Tagerl!, dachten sich viele... auf der oberen Thalhoferwand waren wir zumindest für eine Zeit alleine. Dass da nicht mehr mit dem Rad kommen, wundert mich aber schon.
03.03.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, Thomas Jekel Fontainebleau, Sektoren 95.2 & 91.1 Fb 2-4 Zuerst große Waldpaziergang zum Auftrocknen über Rocher Sabots und Cul de Chien zum Hügel von 95.2, erstet Felskontakt dort und schlussendlich doch einige Boulder im Gebiet 91.1
03.03.24 Mathias, Paul B Schneeberg Wurzengraben, SchauersteinflankeSchneegraben, Schauerstein Flanke 700Hm. Oben Super Frühlingsbedingungen, der Firnspaß endet allerdings am Fadenweg kurz nach der Steilstufe
03.03.24 Heďa, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 4+, 5, 5, 5, 5+, 4+ 6SL. Wie immer wunderschöner sonniger Fels mit edlen Sintergriffen die geradezu perfekt für die Kletterhand geschaffen wurden. Dazu Tee mit Kuchen, mehr kann man sich nicht mal wünschen.
03.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Deneck (Schladminger Tauern)2433 Aus dem SölktalSonnkarabfahrt 1100Hm. Sehr schöne Tour aus dem Sölktal bei durchgehend Schnee. Stellenweise böiger Wind, Abfahrt durch das Sonnkar fast bis zur Strasse, kurz Ski tragen durch den Wald. Schnee gut zu fahren aber weniger Firn und Sonne als gedacht.
02.03.24 Ingrid und Robert Vondracek, Andreas Beiglböck, Johannes Zimmermann und 10 Teilnehmer*innen Hoher Zinken (Wölzer Tauern)2222 über das Große Lachtalwie Aufstieg bzw. Piste 2 640Hm. Drittes Skitouren plus+ Wochenende des heurigen Ausbildungszyklus´. Stützpunkt GH Grüner Specht in Oberzeiring. Nebelig und windig, aber überraschend gute Schneeverhältnisse.
02.03.24 Matthias Hansch, Oliver König Deneck (Schladminger Tauern)2433 1. Hansenalm – Mautneralm – Sonnkarhütte – Sonnkar – Deneck, 2. Unterer Kaltenbachsee – Sommerweg – Etrachböden – Deneck1. Sonnkar – Kaltenbachkar – Unterer Kaltenbachsee, 2. Sonnkar – Sonnkarhütte – Forststraße zur Mautneralm – Hansenalm 1850Hm. Im Wald kurz aper, über der Sonnkarhütte sofort gute Schneelage. Der Südstau schickt seine Schwaden und schafft mystische Stimmungen. Oben Triebpulver, dann pistenartig, unten mit Sonne tiefer Firn, ohne auch leicht schnittig. Abfahrt auf letzten Schneeresten noch bis in Sichtweite der Hansenalm. >> Gipfellicht und herrlich d (yn)amische Sonnkarschatten :- )
02.03.24 Mathias, Paul B Schneeberg Fadensteig, Schauerstein FlankeWurzengraben, Schauerstein Flanke 1200Hm. Super Frühlingsbedingungen
02.03.24 Clara Kulich, Françoise La Tournette (Aravis, FR)2351 Les Clefs - Sommerparkplatz 1280Hm. 250Hm tragen. Kühler Wind, aber überraschend blauer Himmel. Oben viel Schnee, Skidepot unweit der Leiter. Abfahrt angenehm griffiger Schnee auf harter Unterlage.
02.03.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Kammkarlspitz (Schladminger Tauern)2248 vom SölktalWie Aufstieg 1250Hm. Schöne Tour bei überraschend guten Verhältnissen. Strasse weit hinein mit dem Auto befahrbar. Wiederaufstieg weil es so schön war. >> Blick auf den Kammkarlspitz nach dem Wiederaufstieg
28.02.24 Robert Klaps, Ernst Klaps Mauna Pu124 Von Westen/ Strand wie Aufstieg 1, 8km. Steile und heiße, aber durchaus überschaubare Tropenwanderung, höchster Berg der Insel Aitutaki, 100 Höhenmeter; Traumwetter, Blick auf die angeblich "schönste Lagune der Welt"...
27.02.24 Robert Vondracek und 2 Teilnehmer Hohe Veitsch (Mürzsteger Alpen)1981 Brunnalm - Piste - Graf- Meran- WegSchallerrinne, östl. Ast 3 940Hm. Dank der Piste der Brunnalm Aufstieg vom Tal weg möglich. Am Gipfelhang noch ein wenig fester Pulver, Firn (unten tiefer werdend) in der Schallerrinne. Wäre schade gewesen, heute nicht unterwegs gewesen zu sein. >> Einfahrt in die Schallerrinne
26.02.24 Phil, Paul B Eispark Osttirol div Routenablassen 25m Wandhöhe. Gestern tummelten sich gut 70 Leute im Park, heute waren wir fast alleine
25.02.24 David, Maarten, Clemi und Johannes J Kalkbretterkopf, Goldberggruppe2412 vom Angertal aus über Nordhänge und den NO- GratSO- Rücken - Ostflanke - sonst wie Aufstieg 1200Hm. Traumhafte Skitour. Es gibt viele Variationsmöglichkeiten. >> links: das kurze Steilstück am Gipfelaufschwung
25.02.24 Ulli Fechter Schneeberg2076 FadensteigWurzengraben Erstaunlich gute Schneeverhältnisse im Wurzengraben.
25.02.24 13 Freund*innen, Paul B Eispark Osttirol div Routenablassen 25m Wandhöhe. Lustiges gekraxel an käsewandgleich eingepickeltem und von Schrauben durchbohrtem Eis
25.02.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Speikkogel (Packalpe)1993 Hirschegger Sattel (1543m) - Nordkamm zum Windrad, dann Ostkamm auf den Ostgipfel (1960m); 2.Aufstieg zum Hauptgipfel2 Mal Abfahrt bis unterhalb der Huslik- Jagdhütte (ca.1540m); 3.Abfahrt weiter östlich mit kurzem Gegenanstieg zurück zum Hirschegger Sattel Oben stark windig und windgepresster Schnee, ab ca, 1800m Höhe traumhafte Pulverschneeabfahrten durch lichten Wald. (unterhalb von 1400m ist gar kein Schnee). Meist sonnig und klare Aussicht, aber viele Berge stecken in Wolken, am Gipfel teilweise Nebel. >> Pulverschneeabfahrt vom Speikkogel
25.02.24 Bernhard Jüptner, Thomas Deininger Klosterwappen2076 Über SchauersteinSchneegraben, Fadenweg Aufstieg über Schauerstein und Kaiserstein gut möglich. Abfaht Schneegraben bei sehr guten Bedingungen. Abfahrt bis Beginn Hoyosgraben bei sehr guten Bedingungen. Dann heißt es Ski tragen.
25.02.24 Monika Stumpf-Fekete, Oliver König Göller (Mürzsteger Alpen)1766 1. Lahnsattel – Terzer Göller – Göller, 2. Schindlergraben – Nordostrücken – Göller1. Nordflanke – Schindlergraben bis 100Hm über Schindleralm 2. Eisgrube 1200Hm. Bis 1300m am Terzer Göller 5- 10cm Neuschnee auf nix. Über die Gipfelgrate fegt rescher Südföhn. Nordflanke (Puiva) und Eisgrube (angestochener Schmier) bieten herrliche Abfahrt - bis zur Forststraße. Auf der ratterts dann zeitweise recht herzhaft. Fünf Minuten Schi Tragen bis Lahnsattel. >> Oben wedelt Föhn, drunter wedeln wir (Nord li, Süd re :- )
24.02.24 David, Maarten, Clemi und Johannes J Klingspitz1988 Bachwinkl - Eggeralm - Fritzenwankalm - MarbachhöheVariante: kurz vor der Marbachhöhe in den Westhang 1000Hm. von diesr Seite seltener begangen. Die Variante ist scheinbar auch eher unbekannt - es zahlt sich aber aus, die Schneise im Wald zu finden! Oben Pulver, unten ganz passabel. >> ein prachtvoller Tag!
24.02.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Rappoldkogel (Stubalpe)1928 Altes Almhaus - westlich am Wölkerkogel entlang - SüdostkammSüdpostkamm - Aufstieg zum Wölkerkogel (1706m) - Abfahrt am Nordhang zurück zum Alten Almhaus Skiwanderung bei Neuschnee - zuerst geht’s flach abwärts zum Sattel westlich vom Schwarzkogel, am Nordwestkamm Pappschnee der gut anstollt, im steileren Bereich im Wald sehr wenig Schnee. Dicht bewölkt, oben teilweise im Nebel unterwegs; im oberen Teil der Abfahrt schöner Pulverschnee. >> Im dick verschneiten Winterwald am Rappoldkogel
24.02.24 Bernhard Jüptner, Thomas Deininger Kaiserstein2061 Fadenweg, WurzengrabenWurzengraben Von der Bergstation der SB Losenheim Aufstieg mit Ski auf wenigen Zentimeter Neuschnee möglich. Ab Beginn Hoyosgraben ausreichende Unterlage und gute Schneebedingungen. Wurzergraben im Aufstieg und Abfahrt gut möglich, gute Schneebedingungen. Bei den Törln etwas felsig. >> Krempelhütte
24.02.24 Clara Kulich, Dominique, Françoise, Kerstin, Phillippe, Pascal (dahus) Tête d‘Aufferand (Aravis, FR)1981 Les Bouts - Canyon und dann jojo 1700Hm. Endlich Schnee. Mit den Skiern an den Füßen vom Auto weg. Stark windverblasen. 6 mal Anfellen und gefühlte 100mal umziehen, je nachdem ob sau kalt oder ur heiss. Schöner Pulver, wenn er nicht verblasen oder komprimiert. Heli- Bergung unterhalb des Parkplatz, wo keine Schneeunterlage. >> Unsere Spuren….
18.02.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann Watstein, Wachau250 SEHR kurzer Zustieg vom Parkplatz bis 7 25m Wandhöhe. Neu erweiterter Klettergarten zwischen Dürrnstein und Weißenkirchen. Die meisten Routen sind von 6a aufwärts. Steil, gut gesichert, Südlage. Daher auch im Februar sehr warm. An den Einstiegen Routennamen auf Steinen mit Bildern.
18.02.24 Ulli Fechter Hochwechsel1743 Steyersberger Schwaig - Arabichl - Wetterkogelhaus200Hm Abfahrt vom Umschussriegel, dann Langlaufloipe Es warn schon eher Schneereste, aber mit etwas Motivation war es beinahe duchgehend möglich mit Schien zu gehen.
18.02.24 Gerhard Eber, Birgit Walk, Gerhard Bujak, Matthias Hutter, Ferdinand Hutter, Thomas P, Georg Hadinger Plannerknot, Niedere Tauern1996 von der Planneralm nach Lawinenübungwie Aufstieg 450Hm. kurze, nette Nachmittagsschitour in der Nähe des Schigebietes Planneralm nach Abschluss der Lawinenübungen im Rahmen des BG Lawinenkundewochenendes; traumhaftes Wetter, teilweise firnig, teilweise patzig, nicht schlecht
18.02.24 Lena, Paul B Hohe Wand DraschgratRömerweg 5+ 6SL.
18.02.24 Robert und Angela Vondracek, Günter Kostistansky + 7 Teilnehmer*innen Hauseck (Rottenmanner Tauern)1982 von der Scheiblalm über Südhang (Waldbereich) und Ostkammin etwa wie Aufstieg 2-3 330Hm. Skitouren plus+ Kurs (Ingrid Vondracek und Andreas Beiglböck zum Bösensteinkar). Gemeinsame große LVS- Übung (Suchen, Sondieren, Schaufeln). Tolle Firnabfahrt und ermüdendes Schaufeln. Menschenmassen am Parkplatz. >> Abfahrt am Ostkamm Richtung Südhang
18.02.24 Herbert, Oliver König Hohe Veitsch (x2)1981 1. Pflanzlhütte – Piste – Südostrücken – Plateau – Hohe Veitsch, 2. Lahnboden – Südostrücken – Plateau – Hohe Veitsch1. Plateauabfahrt Richtung Breitriegel – Östliche Hundsschupfenrinne (Banane) – Lahnboden, 2. Meranhaus – Hundsschupfenloch – Lahnboden – Piste 45°++ 1500Hm. Dank Piste Aufstieg ab Parkplatz mit Fellen. Sehr gute Bedingungen in und neben der Schaller (keine Harscheisen nötig). Gipfelkalotte griffig, Hundsschupfenrinne perfekt aufgefirnt. Unter den Wänden tiefer Firn. Hundsschupfenloch Nachmittags schattig (hart aber herzlich). Unerwartetes Traumtagl... >> G'schupfte Hund in und unter der Rinn :- )
18.02.24 Heďa, Viktor Gumpoldskirchen300 mühsamer Hügel 20 min 5-, 5+, 5, 5, 5-, 6 6SL. Verträumte Kletterei mit herrlicher Aussicht auf die Weingärten und das Leithagebirge. Überraschend raue Rillen mit etwas rutschigen Tritten mit schönen Einzelstellen.
17.02.24 Moritz, Johannes J Großglockner, Glocknergruppe3798 Südwandwächter bis ca. 3450mabseilen und Skiabfahrt bis zum Lucknerhaus ca. WI3/M6 2SL. (Aufst. zur Stüdlh. am Vortag)relativ spontan trieb es uns rauf, auf die hohen Berge, auch wenn die Öffi- Anreise in die Gegend eher mühsam ist. Die anspruchsvollen Bedingungen in der 2. SL trieben uns dann aber ebensostark wieder runter. War zu früh für die Tour. Steileis hieß dünne Glasur.. >> mittig die markante Linie; in der Rinne und der ersten SL
17.02.24 Moritz, Johannes J Großglockner, Glocknergruppe3798 Südwandwächter bis ca. 3450mabseilen und Skiabfahrt bis zum Lucknerhaus ca. WI3/M6 2SL. (Aufst. zur Stüdlh. am Vortag)relativ spontan trieb es uns rauf, auf die hohen Berge, auch wenn die Öffi- Anreise in die Gegend eher mühsam ist. Die anspruchsvollen Bedingungen in der 2. SL trieben uns dann aber ebensostark wieder runter. War zu früh für die Tour. Steileis hieß dünne Glasur... >> mittig die markante Linie; in der Rinne und der ersten SL
17.02.24 Gerhard Eber, Birgit Walk, Gerhard Bujak, Monika Stumpf, Veronika und Helfried Jedlaucnik, Matthias Hutter, Ferdinand Hutter, Thomas P, Georg Hadinger Goldbachscharte und Nachbarscharte, Niedere Tauern Planneralm1960 von der Planneralm wie Aufstieg 630SL. bei trübem Wetter und Nassschnee auf zwei Scharten zwischen Jochspitze und Karlspitze gegangen, LVS- Geräte getestet, laufend Checks nach Stop or go durchgeführt. Stop and go Schnee :- )
17.02.24 Robert und Angela Vondracek, Günter Kostistansky + 7 Teilnehmer*innen Große Rübe (Rottenmanner Tauern)2093 von der Scheiblalm via Ochsenkaralm und Ostflankewie Aufstieg zur Kotalm und Wiederaufstieg zur Scheiblalm 2-3 720Hm. Skitouren plus+ Kurs (Ingrid Vondracek und Andreas Beiglböck mit 3 TN zum Hauseck, 1982 m). Eklatanter Schneemangel führt zu einigen Bacheinlagen. Überraschend gute Firnabfahrt. Meist stark bewölkt. >> Eine der besagten Bachquerungen
17.02.24 Clara Kulich, Marie, Steph, Romain L’Etale (Aravis, FR)2483 Von Comburce, Couloir Combaz, ÉtaleChauchefoin Einstieg und ins Coillu Couloir 50Grad/ 45Grad 1300Hm. 450HM getragen, dann Harscheisen. Im Aufstieg Combaz bis 50 Grad steil und viel Schnee mit guten Tritten ohne Felskontakt. Abfahrt oberer Teil Chauchefoin pickelhart, Coillu hart, aber mit Grip, größtenteils abgerutscht. Super Runde, aber es blieb bis am Ende spannend, ob das Coillu fahrbar ist >> Aufstieg im Combaz Couloir
16.02.24 Gitti + Robert Grasnek Innerrodelgungge2700 700Hm.
13.02.24 Gitti + Robert Grasnek Schoberköpfl 2278 von Faschingalm 1660 m 600Hm.
13.02.24 Clara Kulich, Françoise, Dominique Tête Pelouse (Aravis, FR)2450 Grand Crêt, Abfahrt Bella Chat, Austieg Sattel Rualle, Abfahrt, Aufstieg Tête PelouseGrand Crêt, Abfahrt von Nebensattel/ Gipfel 1600Hm. Oben Pulver und im Schatten fröstelig, in der Sonne heiß. Unten hart und manchmal Steine, die Durchkommen. Insgesamt überraschend gut nach dem letzten Schnee/ Regen. >> Tête Pelouse im Hintergrund
11.02.24 Zong, Peng, Johannes J Hoch Dukan, Graubünden (CH)2540 Entlang des Ducanbachs. Es gibt ein paar heikle, steile Querungen!wie Aufstieg 700Hm. Kleiner Ausflug ins Ducantal. Dass zu viel Schnee liegt bei einer so geneigten Eisspur, hätten wir uns eigentlich denken können, wir wolltens aber trotzdem mal probieren. Haben dann nach 60m stapfen wieder umgedreht. >> Sehr viel Eis schaut da nicht hervor...
10.02.24 Paul, Anne-Sophie, Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hoher Lindkogel (Wienerwald)834 Parkplatz am oberen Ortsende von Sooß (302m) - Lausturm Kaiserstein - Kaisersteinweg - Sooßer Lindkogel - Kammüberschreitung - Hoher LindkogelSteiniger Weg - Kammüberschreitung - Hinterer Lindkogel (702m) - Sooßer Lindkogel (713m) - Vorderer Lindkogel (666m) - Pagler Felsen - Sooß Überschreitung der 4 Lindkogelgipfel; länger Kammüberschreitungen abseits der Forststraßen; der Kaisersteing sind schöne Felsformationen. Sonniges Wetter und gute Fernsicht von der Aussichtswarte.
10.02.24 Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Dorothea Jüptner, Ida R, Franz S Schattnerkar (Rottenmanner Tauern) Von Schrattis Hütte durch das Möderingtal und die Schattneralm bis auf eine Anhöhe (1 940 m)Wie Aufstieg Im Mödringergraben ist es heute weich und stellenweise gerade noch mit Ski machbar. Auf einer Anhöhe auf dem Rücken, der in nordwestlicher Richtung vom Verbindungskamm Hochschwung- Schattnerzinken wegführt drehen wir um, da am Weiterweg wenig Schnee liegt. Im oberen Teil gute Schneebedingungen >> Aufstieg im Schattnerkar mit Blick zum Hochrettelstein
10.02.24 Zong, Peng, Johannes J Sertig2100 Säule und Namenlos (zentral)abseilen WI5- und WI4-? 1+ 2SL. Beeindruckend, wie üppig hier das Eis war. Namenlos allerdings schon recht nass und oben mittig eher schlechte Eisqualität. Die Säule wies dafür perfekte Verhältnisse auf und kann übrigens gut in einer SL gemacht werden. >> li: die beiden Fälle Säule und Namenlos; re: auf der Säule
10.02.24 Robert Vondracek und Manfred Rappolt Gilfert (Tuxer Alpen)2506 von Innerst über die Nonsalm und die SW- FlankeW- Flanke zur Nonsalm + Forststraßen 2-3 1220Hm. Abschließende Tour bei immer weniger und schlechter werdendem Schnee (tiefer Firn). Wetter auch nicht mehr so besonders. Aufgrund der Verhältnisse gehört uns der ansonsten viel begangene Berg alleine. Nach 7 Touren am Stück doch schon etwas müde. >> Die weitläufige SW- Flanke
10.02.24 Monika Stumpf-Fekete, Matthias Hansch, Oliver König Hohe Wand900? Duettsteig - DraschgratLeiterlsteig (A) 5 4+ 3SL. Der Frühling im Winter leistet ganze Arbeit. Bis zu 16°C locken nicht nur geländegängige Stier und Küh in die Wänd, sondern auch die zugehörigen Schellen :- ) Gut eingebohrte Klassiker, aber der auf Abfahrtsschwung eingestellte Vorsteiger legt gern noch den ein oder anderen Freund dazu. >> Kontaktaufnahme mit dem Frühling in SL1, 3, 6 (li, miu, re)...
10.02.24 Rišo, Denisa, Viktor Pajštún458 angenehme steile 40min Abseilen 5+, 5, 6-, 7-, 7 5SL. In den in der Sonne glänzenden Einstiegen dürften Steigeisen vom Vorteil sein. Obwohl oft im Seil hängend, welch ein Genuß die traumhften coolen Moves der Jugend wieder unter den Fingern zu spüren.
09.02.24 Robert Vondracek und 7 Teilnehmer*innen Grafennsspitze (Tuxer Alpen)2619 vom Lager Walchen über Innere und Äußere- Melanalm und die SW- Flankein etwa wie Aufstieg 2-3 1240Hm. Skitour in der Nähe des heute gefechtsfreien Truppenübungsplatzes Wattener Lizum. Steiler Gipfelanstieg (Harscheisen zwingend) 35°. Sehr wechselnde Schneeverhältnisse. >> Am Kreuz des Skigipfels
08.02.24 Hannes Hoffmann, Bernhard Grall Karkopf, Radstätter Tauern2108 Vom Parkplatz Zedernhaustal 100Hm tragen, dann Almstraße und FlankeOben direkter, unten auch getragen 700Hm. Unten aper, ab Almstraße durchgehend Schnee. Sehr sonnig und warm. Einsame Skitour (nur 4 Autos im Tal). Schöne Abfahrt, Waldteil etwas Faulschnee.
08.02.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Grete Wöhrer Hintere Gstemmerspitze2090 Von der Planneralm über Plannersee und S- RückenDirekt in südlicher Richtung zur Planneralm Auf der Suche nach Schnee sind wir bis zur Planneralm vorgestoßen. Hier gibt es recht gute Firnbedingungen. >> Blick zur Plannerseekarspitze
08.02.24 Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen Arbeserkogl (Tuxer Alpen)2026 Pistenanstieg Kellerjochbahn (1 1/ 2 - 2 mal)SW- Flanke bzw. 2 x Piste 3 990Hm. Unter der Woche fast nur Tourengeher*innen auf der top präparierten Piste. Tolle Steilabfahrt (35°) durch die SW- Gipfelflanke (ca. 150 Hm). >> Traumfirn in der SW- Gipfelflanke
07.02.24 Hannes Hoffmann, Bernhard Grall Preber2740 Vom Prebersee über die Rodelbahn und PreberflankeWie Aufstieg 1200Hm. Nur auf der Rodelbahn Schnee, erst ab Baumgrenze aussreichend. Leider SEHR starker Wind, daher Flanke im oberen Teil wegen der Böen mühsam. Zu Fuß noch zum Gipfel. Abfahrt hart aber griffig, Forststraße tlw. firnig
07.02.24 Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Agens Jüptner, Grete Wöhrer, Ida B, Franz S Sommereck (Rottenmanner Tauern)2095 Von Schrattis Hütte durch das Möderingtal bis in die Scharte zw. Hochschwung und Sommereck, und unterhalb des SO - Grates zum GipfelRinne in westlicher Richtung bis zur Verflachung und direkt in Richtung Möderingalm Im unteren Mödringgraben schon deutlich weniger Schnee und hart. Oben dann sehr gute Firnbedingungen. >> Aufstieg zum Sommereck
07.02.24 Robert Vondracek und 6 Teilnehmer*innen Rosslaufspitze (Tuxer Alpen)2248 von Innerst über die Untere Nurpensalm und den NO- Hangweitgehend wie Aufstieg 2-3 980Hm. Sehr schöner Anstieg. Gipfelkreuz diesmal eher schlicht. Unerwartet schöne Pulverschneeabfahrt. Die ersten bzw. letzten 100 Hm sind zu tragen (Tendenz mehr werdend). >> Aufstieg über den NO- Hang
07.02.24 Ines, Paul B Großofen Schneeberg Untergang des Alpinismus, Primus (Asstieg)weg 7 4+ 3SL. Schöne Route, für Großofenverhältnisse sogar hervorragend:) Auch der Ausstieg über Primus lohnt sich
07.02.24 Clara Kulich, Bruno M. La Pointe Blanche (Aravis, FR)2438 S FlankeIn die SO Flanke dann Wiederaufstieg 45 Grad 1250Hm. Oben hart und windig, ganz anders als am Samstag. Versuch an der SO Flanke, aber die Ausfahrt betonhart und ausgesetzt. Also Wiederaufstieg zur S Flankenabfahrt, unterer Tail aufgefirnt. Die Colombierestrasse tw. schneefreie Stellen. Wann kommt der Schnee? >> Unterer Teil der Flanke
06.02.24 Hannes Hoffmann, Bernhard Grall, Andrea Klölingnock, Nockberge2178 Von der Straße über ehemalige Skipistenwie Aufstieg mit Wiederaufstieg oben 650Hm. Genug Schnee in den Nockbergen. Sonniger Aufstieg durch Zirbenwälder. Idealer Schnee, daher Wiederaufstieg. Hütte stark überlastet. Super Fernblick.
06.02.24 Bernhard, Beatrix u. Benedikt Jüptner, Grete Wöhrer, Ida B, Franz S Horninger Zinken (Rottenmanner Tauern)1989 Vom Ghf. Schaffer über Horninggraben, Horningalm und SO- GratSW- Flanke zur Horningalm, Horninggraben, Legensteiner, Gernschwaigers, Ghf. Schaffer Ürsprünglich wollten wir auf die Wirtsspitze, die ist jedoch aufgrund eines Wildschutzgebietes nicht zugänglich. Am Horninger Zinken war Skitragen bis ca. 1300 m angesagt. Oben dann recht gute Bedingungen. >> Horninger Zinken SO- Grat
06.02.24 Ingrid und Robert Vondracek und 7 Teilnehmer*innen Kleiner Gilfert (Tuxer Alpen)2388 von Innerst durch das Nurpenstal und über die Westflankevariantenreich in Nähe der Aufstiegsspur 2 1125Hm. Weitläufiger Anstieg durch einen sehr großen Talkessel. Schöne Abfahrt inkl. Pulver, Firn und harter Forststraße. Gipfelanstieg zu Fuß. Eindrucksvolle Gipfelinstallation. >> Das Gipfelkreuz in Anlehung an 9 Weltreligionen
05.02.24 Bernhard, Beatrix, Benedikt, Agnes u. Dorothea Jüptner, Grete Wöhrer, Ida R, Franz S Seekoppe (Rottenmanner Tauern)2150 Von Schrattis Hütte über das Weißgullingtal Ski tragen bis in das Weißgullingtal ist angesagt. Je weiter wir hinauf kommen, desto besser wird es mit dem Schnee. Starker , böiger Wind. Sehr gute Firnbedingungen bei der Abfahrt >> Aufstietg zur Seekoppe
05.02.24 Ingrid und Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen Largoz (Tuxer Alpen)2214 von der Krepperhütte via Rodelbahn und Largozalmoben in Aufstiegsnähe, unten über die Skitourenforststraße 2 860Hm. Im unteren Teil mehrere Tragepassagen. Abfahrt zum Schluss auf einer Mischung aus Eis und Erde. Da die Einheimischen bei diesen Bedingungen nicht unterwegs sind, haben wir Parkplatz und Berg für uns. >> Am einzigen Pulverabschnitt
04.02.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Kettentörl (Seckauer Tauern)1864 Parkplatz Waldsäge (1156m) - Ingeringsee - Ingeringtal - Schönleiten - KettentörlAbfahrt / Rückweg gleich wie Aufstieg lange Skiwanderung durch das landschaftlich herrlich schöne Ingeringtal, wenig Schnee, anfangs auf der Forststraße mehrere Tragepassagen und Passagen mit spiegelglattem, wasserüberronnenem Eis, sehr warm und stürmisch, vom Törl sehr schöne Abfaht, bald tiefer Sulzschnee. >> Schlüsselstelle der Tour: die Bachquerung
04.02.24 Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer, Ida B, Franz S Sommereck (Rottenmanner Tauern) Von Schrattis Hütte durch das Möderingtal bis in die Scharte zw. Hochschwung und SommereckWie Aufstieg Nachdem es in der Früh stark geregnet hat starten wir am Vormittag bei leichtem Regen. Wegen stürmischen Wind drehen wir in der Scharte zwischen Hochschwung und Sommereck um. Abfahrt bei recht guten Firnverhältnissen >> Aufstieg bei Regen
04.02.24 Ingrid und Robert Vondracek und 8 Teilnehmer*innen Alplköpfl (Tuxer Alpen)2141 von Innerst über die Hochsinnalmin etwa wie Aufstieg 2 990Hm. Skitourenwoche des Alpenverein- Gebirgsverein mit Stützpunkt Hotel Rettenberg in Kolsass. Prinzipiell sehr wenig Schnee und zu Beginn immer zu Tragen. Schneeverhältnisse ab der Waldgrenze ganz ok. >> Oberhalb der Hochsinnalm
04.02.24 Hannes Hoffmann, Bernhard, Gerlinde, H-E, Monika Stumpf-Fekete, Thomas Breyer, Oliver König Sulzen- oder Eiskarlschneid (Dachsteingruppe)1990 Parkplatz am Straßenbeginn zur Bachlalm – Schaidlalm – Auslauf Windlegerkar – SüdosthangWie Aufstieg 850Hm. Jojo- Pläne? Lasset fahren mit garstigem Lüfterl und Regen bis 1500m. Die hart gesottene Südostflanke? Lässt sich gut in griffigerem Ambiente nebenan überlisten. Und die herrlich schmierige Waldstraße? Zaubert dann doch noch ein Lächeln in die Gesichter der weichgespülten Schwungmacher :- ) >> Angefeuchteter Aufstieg - luftgetrocknete Abfahrt...
04.02.24 Heďa, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 5-, 5, 5 3SL. Doch nicht ganz Frühling. Fantastische Sinterkletterei wie immer auf unseren Lieblingsfels. Reibung war bei 11*C ideal, wenn da der starker Westwind nicht wäre. Konkurrenz bekamen wir nur von einem gelben Maikäfer.
03.02.24 Bernhard Grall, Hannes Hoffmann, HaE Wildfeld, Eisenerzer Alpen1820 Von Süden über Gößgrabenwie Aufstieg 800Hm. Die Straße ins Tal VÖLLIG schneefrei, am Ende eisig. Über Schneereste und Forststraße bis zur Alm und auf den Grat zu Zwischengipfel. Trotz Sturm war diese Seite windstill. Oben idealer Firn, unten etwas schwerer. Unerwartet lohnend.
03.02.24 Bernhard, Beatrix, Benedikt u. Johannes Jüptner, Grete Wöhrer, David Siman Brennkogel (Rottenmanner Tauern) Von Schrattis Hütte über Gulling und Schwarzgullingtal bis über die Brennkogelhütte auf ca. 1700 mWie Aufstieg Es ist gerade noch möglich, von der Hütte aus mit Ski durch das Schwarzgullingtal anzusteigen. Das Tal zieht sich lang ohne viel Steigung dahin. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nicht bis zum Gipfel aufgestiegen. Tiefer guter Firn bei der Abfahrt und auch im Talboden geht es gut dahin >> Abfahrt vom Brennkogel
03.02.24 Thomas Breyer, Oliver König Landfriedstein (Dachsteingruppe)2536 Feisterer - Obermoos - Gruberkar - Gruberscharte - Abstieg Landfriedtal - SüdostflankeWie Aufstieg 1600Hm. Recht steiler Anstieg ins herrliche Gruberkar. Der Abstieg ins Landfriedtal ausgefegt und kleschhart. Der einsame Landfriedstein lockt mit herrlicher Gipfelrundsicht – und mit unverspurten 300Hm. Dankbar genießen wir die guten Abfahrtsverhältnisse – Pulver oben, Firn unten. >> Grandioses Gruberkar (o), Lohnender Landfriedstein (u)
03.02.24 Michael, Matthias Hansch Breitriegel/ Veitsch1860 von der Pflanzlhütte über den Süden bis knapp unter das PlateauAbfahrt in der Ostrinne in die Trockenhölle, Aufstieg unter die Felsen des Predigstuhls - Abfahrt über Trockenhölle 1200Hm. Der Schnee war weich, Harscheisen nicht nötig. Der Wind hätte uns mehrmals fast umgeworfen. In der Goassteigen sind bereits Grundlawinen abgegangen, daher zur Hälfte aper, die Hänge beim Predigtstuhl schön zu fahren.
03.02.24 Clara KULICH, Laurent G. La pointe Blanche (Aravis, FR)2438 SüdflankeWie Aufstieg 42-45 grad 1000Hm. Der einzige Sektor, wo man noch halbwegs fahren kann. Die Nordseiten sind Beton. Sehr warm, Südflanke gut aufgefirnt dementsprechend überlaufen. >> In Bildmitte die Südflanke
30.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried Finsterkopf, Ankogel- / Hafnergruppe2152 Hüttschlag, Oberharbachalm, TofernscharteAus der Scharte zw. Finsterkopf und Throneck 1020Hm. Wie die letzten Tage, oberhalb 1700m Pulver, sehr eisige Forststraße
29.01.24 Ines, Nino, Paul B Drytooling bei Windischgarsten Dif. Routenablassen bis 20m Wandhöhe. Schöner Drytooling Klettergarten
29.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried Schöderhorn, Ankogel- / Hafnergruppe2475 Talschluss Großarltal, Kreealm, KreekarWie Aufstieg 1450Hm. Vom Gipfel bis ca. 1700 super Abfahrtsbedingungen, Pulver, dann Harsch, Forststraße tw. aper.
28.01.24 Hannes Hoffmann, H-E Veitsch1789 Über Goassteigwie Aufstieg 750Hm. Sehr schöner Tag, oben windig. Nach oben zunehmend und je flacher eisig. Harscheisen zu spät angelegt. Es sind einige Personen am Wiesengrat (sehr steil) aufgestiegen. Abfahrt oben griffig und unten firning.
28.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler in Richtung Kreuzkogel (Wölzer Tauern)1950 Parkplatz 1244m im Bretsteingraben vor der Hainzlhütte - Gamperhütte - Schwabergerhütte - Große Windlucken - Gipfelpunkt 1950mAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg Forststraße im Bretsteingraben teilweise spiegelglattes Wassereis, weiter oben meist hart gefrorene Schneehänge, die auch in der warmen Sonne nicht auffirnen; am Punkt 1950m die Tour beendet - Weiteraufstieg am steilen, schneearmen Nordostkamm zum Kreuzkogel wäre nur mit Steigeisen möglich gewes >> Abfahrt unter der Windlucken
28.01.24 Ines, Nino, David, Paul B Lahnerkogel (Pyhrnpass) vom Pyhrnpasswie Aufsteig ca 400Hm. Eher eine Pleitetour. Auf halber Höhe umgedreht, weil´s für Splittboards zu hart wurde
28.01.24 Freddie, Johannes J Sellastock- Boe, Dolomiten1800 Lujanteabseilen WI4 3SL. Super Bedingungen, die jedoch an einem Schönwetter- Sonntag auch sehr viel Betrieb versprechen. So wurden neben dem Schrauben der Schrauben hier auch die Falleigenschaften und das Verhalten eines Steckengelassenen Exemplars (in freier Wildbahn selten anzutreffen!) untersucht und geübt.
28.01.24 Angelika Hutter-Uhl, Matthias Hutter, Birgit und Thomas Mosor Hohe Wand WildenauersteigLeiterlgraben C-D Netter Ausflug bei traumhaftem Wetter, Schnee nur in der Ferne....
28.01.24 Andy, Viktor Technické sklo, Devínska kobyla (Bratislava)200 50m, 10 minAbseilen 4+, 5+, 5, 5, 5- 5SL. Traumhafte Sinterkletterei unter der himmlisch wärmender Frühlingssonne.
28.01.24 Bernhard Jüptner Bärenkögerl (bei Wildalpe)1356 Von LahnsattelÜber Sulzriegl und nordwestlich zum Aufstiegsweg Da s- seitiger Anstieg auf Wildalpe im unteren Bereich ausgeapert, habe ich mich leider entschlossen, von N aufzusteigen. Die Forststraßen eisig, im Wald fast kein Schnee, Hang zur Sulzrieglalm hart. Um wenigsten ein bisschen weichere Bedingungen zu haben, nur bis zum Bärenkögerl aufgestiegen >> Sulzrieglalm
28.01.24 Monika Stumpf-Fekete + Gef. Hoher Lindkogel834 von Bad Vöslau über Pagler Felsen - Vorderer/ Soßer Lindkogelzurück über Merkenstein, Sonnenweg, Kurpark 1000Hm. Ausgedehnte Rundwanderung an einem herrlichen Sonnentag von Bad Vöslau auf den Hohen Lindkogel und zurück, in Summe über 1000 hm und über 23km
28.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried Filzmooshörndl, Radstädter Tauern2189 FilzmoosalmWie Aufstieg 890Hm. Bis zur Alm überraschend gut zu fahren, gepresster Pulver, dann lange Forststrasse (da aber Harsch)
27.01.24 Freddie, Ashley, Johannes J Schafzöllen, Stubaier Alpen2425? vom Speicher Längental aus über Ostseitewie Aufstieg 200 + 500Hm. Nachdem wir erst auf dem zukünftigen Damm und mitten in der Baustelle stehend mitbekommen haben, dass das gesamte Längental gesperrt ist, musste Plan B her. Der Schnee war dann dafür traumhaft und sogar etwas pulvrig!
27.01.24 Clara Kulich, Antoine, Pierrick Combe de Tardevant (Aravis, FR)2350 Confins, combe Tardevant, SW Flanke bis ca 150m unterm GipfelWie Aufstieg 950Hm. Sehr hart trotz der späten Uhrzeit. Harscheisen und Steigeisen. Abfahrt um 16h mit 3 Schwüngen im Firn der SW Flanke und dann brettelhart. Ohrenstöpsel wegen Eis- Kratz- Lärm zu empfehlen…
27.01.24 Manfred, Roland Klettenhofer, Günter Rattay, Monika Stumpf-Fekete Göller1766 vom Lahnsattelwie Aufstieg 670Hm. Gesellige Tour mit Geburtstagskind Roland, sonnig aber sehr eisig und windig. Umkehr kurz unterhalb Terzer Göller. Nach unten zunehmend firnig
27.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried Loosbichl, Radstädter Tauern2048 Ellmautal- Grund, FilzmoosalmLoosbichlalm 760Hm. Die obersten 200hm windgepresster Pulver, sonst (Bruch)Harsch, unten eisige Forststraße und kalter Wind, aber Sonnenschein.
26.01.24 Robert Klaps Villarica 2857 Von Pucón/ SkistationWie Aufstieg 10km. Von Pucón mit dem Taxi auf enormer Staubstrasse zum Ausgangspunkt, Aufstieg ca 1000 HM, bis zum Umkehrpunkt - der Gipfelbereich ist aufgrund vulkanischer Aktivität seit zwei Jahren leider großräumig gesperrt; Abstieg von Vulkanen wie immer großartig, 800- 1000 HM pro Stunde ist kein Problem...
24.01.24 Clara Kulich Trou de la mouche (Aravis, FR)2453 Confins, grand Crêt Wie Aufstieg 1030Hm. Oben wenig Sicht daher wieder zu Trou, dich dann kam die Donne durch für die Abfahrt. Etwa 30 Alpinjäger des Militär, die das Trou besetzten. Nach dem Regen, oben Firn unten tiefer schwerer Sulz. 9 Grad am Parkplatz. >> Militär am Trou
23.01.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Rudi Melchart Rax KarlgrabenKleiner Karlgraben Bereits am Preiner Gscheid ca. 5 cm Neuschnee, im Graben dann bis zu 20 cm auf harschigem Untergrund. Aufstieg bis zur Querung (ca. 1700 m). Von dort weiter ist es aper. Windig und im oberen Bereich eingeschränkte Sicht, aber sehr gute Schneebedingungen. >> Aufstieg vom Preiner Gscheid
22.01.24 Gitti + Robert Grasnek Mattehansnock / Nockberge2086 400Hm.
22.01.24 Robert Klaps Osorno - Vulkan, Chile, Region de los Lagos 2652 Via Ensenada, von der SkistationWie Aufstieg 5km. Wunderbare vulkanische Erkundung am "Mini Fujiyama" Osorno, ein wunderschöner Kegel und gar nicht so mini. Mangels Steigeisen am Gletscher umgedreht, macht aber nichts, war ein toller Bergtag!
22.01.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Hoher Lindkogel834 BeethovensteigAntonsssteig 1- Wie immer netter, kurzer Ausflug
22.01.24 Clara Kulich Trou de la mouche (Aravis, FR)2453 Confins, combe de Grand Crêt Wie Aufstieg 1030Hm. Der Pulver wurde schon am Wochenende zerfahren. Trotzdem schön, vorm nächsten Regen… >> Trou de la mouche
21.01.24 Gitti + Robert Grasnek Klölingnock / Nockberge2187 450Hm.
21.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Noten (Ybbstaler Alpen)1640 Steinbachgraben - entlang vom Südwestkamm zur Dürreck- Jagdhütte - Forststraße durch die Gschwendmauer - südlich vom Hüttenkogel - NordflankeAbfahrt + Abstieg gleich wie Aufstieg 1050Hm. bis 1100m sehr wenig Schnee, aber von unten weg mit Ski am Sommerweg aufgestiegen, oben kurze Steilstufe bis 35°. strahlender Sonnenschein und herrliche Fernsicht. Bei der Abfahrt abwechselnd Pulver und Bruchharsch. Ab 1050m zu Fuß am häufig steinigen Weg abgestiegen >> vor dem Noten- Gipfel; links Dürrenstein
21.01.24 Stefan, Zoë, Thomas Breyer, Oliver König Sinabell (Dachsteingruppe)2349 Feisterer - Obermoos - Lärchbodenalm - Guttenberghaus - Feisterscharte - NordwestrückenWie Aufstieg 1200Hm. Der Megaklassiker glänzt zwar nicht mit Einsamkeit, weiß aber durch nicht enden wollende Karhänge zu überzeugen. Die gestiegenen Temperaturen erlauben eine ausführliche Gipfelrast, der windgeprägte Gipfelrücken bleibt dennoch bockhart. Im Kar noch einiges an unverspurtem Pulver (bis 10cm :- ) >> Harscheisiger Gipfelschatten gegen schwungvolle Karsonne
21.01.24 Robert, Ingrid und Angela Vondracek, Bernhard Kabicher, Andreas Beiglböck, Kathi Luftensteiner + 7 Teilnehmer*innen Horninger Zinken (Rottenmanner Tauern)1989 von Oppenberg über Horninger Alm und Westflankein etwa wie Aufstieg 2-3 900Hm. Erste Tour im Rahmen des Ausbildungskurse Skitouren plus+ 2024. Wunderbares Bergwetter, unten 20- 30 cm zuwenig Schnee. Ober sehr schön zu fahren, steile Westflanke. >> Abfahrt vom Horninger Zinken
21.01.24 Michi, Mathias, Georg, Paul B Schneeberg Schneegraben, SchauersteinSchneegraben, Salvisgraben 900Hm. Der Schneegraben ist oben hart, weiter unten gibt´s kleine Triebschneelinsen. Salvisgraben war im oberen Teil super zu fahren, weiter unten erst hart, dann harschig
21.01.24 Rišo, Viktor Rechter Gamseckfall, Rax1300 gemütliche 1 1/ 4 Std.Abseilen WI 4+ 1SL. Unser Eisfall der Jugendjahre wurde an einem Tag von 9 Bergsteigern bestiegen. Allerdings bei dem wenig Eis ganz schön steil und cool. Dank dem freundlichen französischen Eiskletterpaar nicht nur kulturell chic, sondern dann auch ganz gemütlich im Nachstieg, welch ein Genuss!
20.01.24 Bruno Klausbruckner + Lore Holdhaus, Gitti + Robert Grasnek, Frauenalpe / Murau1997 420SL.
20.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hochstadelberg (Türnitzer Alpen)1285 Parkplatz südlich von Wastl am Wald (1080m) - NordflankeNordostkamm - Nordhang - Forststraße - Wiese "Auf dem Eck" - Rückweg mit Gegensteigung auf Forststraße recht wenig Schnee, aber durch den hohen Ausgangspunkt alles mit Ski geh- und fahrbar. Überraschend tolle Fernsicht vom Gipfel in alle Richtungen, strahlender Sonnenschein >> Aussicht zum Ötscher
20.01.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner Anninger675 Über Heferlberg, Veiglhütte und SteinwegÜber Lehnstuhl nach Pfaffstätten zurück Schöne, ausgedehnte Waldrunde
20.01.24 Thomas Breyer, Oliver König Luserwand, Großer & Kleiner Miesberg (Dachsteingruppe)2202 1. Burgstaller - Schartl - Kehr - Luserwand, 2. Kehr - Rossfeld - Miesscharte - Kleiner Miesberg, 3. Miesscharte - Großer Miesberg1. Luserwand - Kehr, 2. Abstieg Kleiner Miesberg - Miesscharte, 3. Großer Miesberg - Rossfeld - weiter wie Aufstieg 1400Hm. Miese Berg, nur was für Loser? Mitnichten. Uns erfreuen frische Aussichten (- 10°) und (bis zu) 20cm jungfräulicher Pulver. Im Hochkar dominieren kurze Aufschwünge und lichter Lärchenwald, die lange Forststraße können wir aufgrund ausreichender Weißelung über rassige Schläge abkürzen. >> Miese (re Berg) Luser (li Wand) freut frischer Firnis :- )
20.01.24 Robert, Ingrid und Angela Vondracek, Bernhard Kabicher, Andreas Beiglböck, Kathi Luftensteiner + 9 Teilnehmer*innen Oppenberg (Rottenmanner Tauern) 350Hm. Übungstag Skitouren plus+ am Ortshang (LVS- Suche, Sondierung, Spitzkehren, Abfahrt, Spuranlage). Sehr schöne, wenn auch sehr kurze, 5 Abfahrten. >> Oppenberg, Wiese beim Grobbauern
20.01.24 Michi, Mathias, Georg, Paul B Schneeberg Lift, WurzengrabenWurzengraben bis Krempelhütte 900Hm. Schönes Wetter, Abfahrtsbedingungen durchwachsen, aber gut möglich
20.01.24 David, Johannes J Schneeberg - bis auf ca. 1970m1970? von Losenheim - Hoyosgrabenwie Aufstieg 1100Hm. Hoyosgraben war ganz akzeptabel aber wechselhaft von den Schneeverhältnissen. Im Wald wie zu erwarten grenzwertig. Abfahrt bis Mitte der Piste mit Steinski und kurzen Unterbrechungen gut möglich.
17.01.24 Paul B Schneeberg FadensteigWurzengraben 1200Hm. Auf einem Neuschneehauch kann man vom Parkplatz an gehen, der Abfahrtsspaß endet weiter oben. Die Bedingungen waren sehr wechselhaft
16.01.24 Chri, Johannes J Nockstein, Salzburger Voralpen1042 Über den "verbotenen Weg" - bei den Schneeverhältnissen ziemlich steil für eine Abendrundeden gemütlicheren Weg Richtung Koppl runter eigewehte Rinnen mit überraschend viel Schnee. Oben allerdings wieder enttäuschen wenig davon zu finden.
14.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Hinteralm (Traisner Hütte; Türnitzer Alpen)1311 Sessellift- Talstation - Fallgraben - Glatzwiesensattel - Lilienfelderhütte - Muckenkogel - Forststraße westlich unter dem Nordkamm - SüdwestkammAbfahrt gleich wie Aufstieg 900Hm. unten sehr wenig Schnee, aber vom Parkplatz weg mit Ski aufgestiegen, erst ab ca. 750m Höhe ausreichend Schnee; Sonnenschein und herrliche Aussicht; Bei der Abfahrt am Skiweg sehr vorsichtig hinuntergerutscht (viele Steine), unterhalb der Glatzwiese dann Ski hinuntergetragen. >> am Hinteralmgipfel
14.01.24 Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Ingrid, Thomas Breyer, Oliver König Laitternkogel (Schladminger Tauern)1941 Forstau Winkl (Farmau) – Erblehenalm – Forstweg – Steilwald – Bergarzkarhütte – Laitternsattel – NordwestrückenAbfahrt Südflanke – Laitternsee – Wiederaufstieg Laitternsattel – weitere Abfahrt wie Aufstieg 15km, 1000Hm. Die Geißsteine müssen warten. Später Aufbruch, ordentlich Spurarbeit, und ein eisiges Lüfterl machen den Laitternkogel zum attraktiveren Ziel. Südflanke pistenartig hart, in Würde gealterter Pulver im Wald (nicht überall homogen), ewige Forstautobahn im Talboden (jeah, Waxeln wirkt :- ) >> Die Gaißsteine grüßen hintergründig.
14.01.24 Andy, Viktor Vysoké Tatry (Hohe Tatra)1400 3/ 4 StundeAbseilen WI 4- bis 80* 1SL. Herrliche Eiskletterei gut versteckt im Wald. Zuerst steiler Eispfeiler, dann gut verklemmt im feinen Kaminchen die müden Beine ausschüttelnd mit großem Elan über die etwas wässrige Eiswulst hinauf. Schließlich an Wurzeln hängend zum edlem Tannenbaum.
14.01.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Gerhard Bujak Schnalzstein1546 Vom Donaudörfl über den Saugraben zum Waldhüttsattl und über den NW - Rücken zum GipfelSW Rücken südlich des Waldhüttsattel bis in den Saugraben und entlang der orographisch rechten Talseite auf Forststraße bis zum Aufstiegsweg Netter Skigipfel mit grandioser Aussicht. Dadurch dass wir direkt in den Saugraben gefahren sind ist auch die Abfahrt attraktiv. Gute Schneebedingungen ("Harschpulver") auch in dem Waldteil den wir gefahren sind. >> Gipfel des Schnalzstein
14.01.24 Ines, Gudi, Paul B Hochschwung (Rottenmanner Tauern) von Oppenbergwie Aufsteig ca. 1000Hm. Schöner Skitourenberg, entgegen dem Namen schwangen wir aber ganz klassisch talwärts
14.01.24 Clara Kulich, Delphine, Steph, Marie, Noé Coillu à Bordel, Col zw. Merdassier u. Dent du Châtelet (Aravis, FR)2170? Von Comburce Coillu Abfahrt und dann ColWie Aufstieg 40 Grad/ 300m 1450Hm. Gute Tritte zum Aufstieg im Couloir ohne Steigeisen. Abfahrt griffig. Einsames Tal gegenüber oben Pulver dann wechselhafter Schnee. Die verrückten Skispuren, die wir Freitag im Fels neben Comboz gesehen hatten, stammten von einer „Erstbefahrung“ von Bonhomme… >> Blick auf den klaren Einschnitt des Couloirs Coillu
13.01.24 Johannes J Berchtesgadener Alpen Aldischlauchabseilen WI2 1SL. Wider Erwarten gabs hier leider fast kein Eis, die erste SL war aber noch ganz gut machbar Mit dem Radl super aus Salzburg aus erreichbar.
13.01.24 Jana Skar, Monika Stumpf-Fekete, Oliver König Bauleiteck (Schladminger Tauern)2424 Etrachsee – Spreitzerhütte – Grafenalm – Rudolf Schober Hütte – Wildenkar – SüdwesthangAbfahrt wie Aufstieg 13km, 1050Hm. Südseiten talnah recht aper, daher Tourwechsel. Laaanger Forstweg zur Grafenalm geräumt, aber nicht exzessiv (Danke, ganz lieb). Im herrlichen Zirbenkampfwald zum Wildenkar abschnittweise noch Pulver, Gipfelflanke pistenartig hart. Top Jause on top ohne Frostbeulen, da heute kaum Wind. >> Stilstudien hoch überm Etrachsee - bedächtig bis impulsiv
13.01.24 Inse, Xander, Paul B Grabnerstein (Ennstaler Alpen) Vom Buchauer Sattelwie Aufsteig ca. 1000Hm. Überall genug Schnee von wechselnder Güte
13.01.24 Thomas & Hannah Jekel, Johanna Dobias Hauseck, Triebener Tauern1982 Über den Scheiblseedetto Sehr nette kleine Skitour mit der Jugend, wir üben Hangquerungen & Spitzkehren. Schneeverhältnisse: viel, eisig, Windgangeln, kleine Triebschneelinsen, also besch... >> Im Gipfelhang
13.01.24 Thomas & Hannah Jekel, Johanna Dobias Hauseck, Triebener Tauern1982 Über den Scheiblseedetto Sehr nette kleine Skitour mit der Jugend, wir üben Hangquerungen & Spitzkehren. Schneeverhältnisse: viel, eisig, Windgangeln, kleine Triebschneelinsen, also besch... >> Im Gipfelhang
13.01.24 Andy, Viktor Vysoké Tatry (Hohe Tatra)1400 mühsame Latschen, 1 Std.Abseilen WI 3+ bis 4- 1SL. 1 Std. zum 1.Eisfall, total überlaufen mit Kletterkurs. Also wieder runter und wieder rauf zum Eisfall Pravé záhradky. Nach 2 jähriger Pause wunderbarer Eisfall zum eingewöhnen. Mit viel Schwung und retro Jugendelahn jeder 1mal im Vorstieg und 2- 3mal im Nachstieg bis es finster wurde.
13.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried Silvretta Vergaldner Schneeberg2588 Gargellen, VergaldatalWie Aufstieg 1130Hm. Traumhafte Pulverschneehänge
13.01.24 Ingrid und Robert Vondracek, Andrea und Josef Trost Stuhleck (Fischbacher Alpen)1782 vom Pfaffensattel bzw. aus dem SteinkorbMautstraße, dann seitlich in den Steinkorb bzw. Nähe Wanderweg und Mautstraße 2-3 510Hm. Außerhalb des Waldes starker NW- Wind. Schneebrettabgang in der Nähe der Abfahrtsspur, keine Erfassung (trotzdem kurz die Luft angehalten). >> LWS 2, ca. 32° Hangsteilheit, Fernauslösung ca. 5 m
12.01.24 Ines, Xander, Gudi, Paul B Seewigtal (Ennstaler Alpen) Unterarmkiller linke Var.abseilen WI 5 3SL. Dank guter Bedingungen und noch besserer Vorsteiger*innen eine schöne Tour an eindrücklich bizarren Formationen
12.01.24 Clara Kulich, Marie, Jérôme Coillu à Bordel, Col Pointe S Blonnière 2350 Von Comburce Coillu Abfahrt und dann Blonnière Wie Aufstieg 40 Grad/ 300m 1550Hm. Gute Tritte zum Aufstieg im Couloir ohne Steigeisen. Abfahrt griffig. Blonnière: Pulver. Super Wetter, für einen Freitag recht viel los. >> Ausstieg des Coillu
12.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried Bregenzerwaldgebirge Gerenspitze1871 Von Bad LaternsWie Aufstieg 780Hm.
11.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried, Gustav Silvretta Rotbüchlspitze bis 2650m2650 Gargellen, Wintertal, Zollhütte, bis 2650mWie Aufstieg 1200Hm. Bei 2650m abgebrochen, die Querung einer steilen Rinne und der steile Gipfelhang waren uns zu heikel. Abfahrt über wunderschöne Pulverschneehänge.
11.01.24 Bernhard Jüptner, Helmut Meissner Stuhleck1782 Von Spittal am Semmering über HocheckPiste Der Anstieg über das Hocheck ist derzeit wegen Forstartbeiten gesperrt. Die Umgehungsmöglichkeiten sind eingeschränkt und aufwändig. Bis auf 1400 m im Wald nur ganz dünne Scheeauflage. Piste in gutem Zustand >> Anstieg aufs Hocherck
11.01.24 Clara Kulich, Marie, Steph, Romain Col de Point du midi, Combe Sauvage (Aravis, FR)2200 Bon Les Bouts, Col de la Colombière Combe de Montarquis 40Grad/150m 1150Hm. Morgendliche Tour. Schönes Wetter, Super Spur bis zum Col mit Skiern an den Füßen. Dann super Pulver. Eine Gruppe der Gebirgsbrigade geht synchron mit uns. >> Aufstieg zum Col de pointe du midi
10.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried, Gustav Bregenzerwaldgebirge Toblermann 2010 Vom E- Werk, über Hochalpe, GratWie Aufstieg 1100Hm. Diesmal nordseitig, wieder Pulver und Sonne
09.01.24 Johannes J Zwölferhorn, Salzburger Voralpen1521 Von St. Gilgen über Sausteigalmwie Aufstieg 930Hm. leider hats im unteren Teil sehr gerumpelt. Wer also noch keine Steinski hat, kann sich hier sehr leicht welche selbermachen. Nur der letzte Wiesenhang war dann nochmal ein Genuss und oben war gradeso ausreichend, lockerer Schnee - wie erwartet schon sehr zerfahren. Öffentlich sehr gut erreichbar!
09.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried, Gustav Bregenzerwaldgebirge Klippern2066 Straße nach Damüls, MittelargenalpeWie Aufstieg 880Hm. Pulverschnee und Sonnenschein
09.01.24 Robert Vondracek, Klaus Dietrich und 7 Teilnehmer*innen Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)1377 vom Pfarrboden via Postalm, Schlag und AhornbodenÖstl. Lindkogelwiese, Schlag und danach wie Aufstieg (+ kl. Option) 1-2 720Hm. Eiskalt beim Start (- 14°C), aber kein Wind und Sonnenschein. Sehr feine Pulverschneeabfahrt. Ja, ein bissl mehr wär schon gut. Pause im beheizbaren Winterraum des Annaberger Hauses. >> Am Ahornboden
08.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried, Gustav Bregenzerwaldgebirge Hohe Matona1997 Von Bad LaternsWie Aufstieg 850Hm. Pulverschnee und überraschenderweise Sonnenschein am Gipfel
08.01.24 Barbara Lantschner, Gottfried, Gustav Bregenzerwaldgebirge Hohe Matona1997 Von Bad LaternsWie Aufstieg 850Hm. Pulverschnee und überraschenderweise Sonne am Gipfel.
07.01.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Gerhard u. Herlinde Eber, Matthias Hutter, Angelika Hutter-Uhl Tirolerkogel1380 Vom Pfarrboden über PostalmZuerst wie Aufstieg mit 2 kurzen südseitigen Varianten bis Am Gscheid. Entlang Forststraße bis Annaberg und von dort über alte Pfarrbodenpiste Im unteren Teil geringe aber ausreichende Schneeauflage. Insgesamt gute Pulverschneebedingungen und Abfahrt bis Ausgangspunkt möglich. Einige bekannte ÖGVler und Bergretter unterwegs getroffen
07.01.24 Monika Stumpf-Fekete, Herbert, Oliver König Schnalzstein (Mürzsteger Alpen)1546 1. Donaudörfl – Saugraben – Waldhüttsattel – Nordwestkamm, 2. Forststraße – Waldhüttsattel – NordwestkammHochwald Westflanke (x2) – weiter wie Aufstieg 950Hm. Neuschnee im Mürztal mausknietief, erst hinter Frein weiß. Am offenen Gipfelplateau erwartungsgemäß maue Sicht. Dafür ist die Waldabfahrt dank vorhandener Unterlage viel besser als während des Anstiegs befürchtet. Die (bis zu) 25cm ungebundener Pulver sind im Wald lawinentechnisch vertretbar. >> Echt staubig, dieser Mariazeller Pilgerweg :- )
07.01.24 Ingrid, Robert, Alexander und Angela Vondracek, Lici Zoubek, Kathi Luftensteiner, Rudi Czech Tirolerkogel (Türnitzer Alpen)1377 von Annaberg via Ebenbaueralm und LindkogelLindkogelwiese, Forststraße mit Schlag, Postalm (und dann Autoholen von oben) 1-2 570Hm. Feine Skitour mit gemütlicher Einkehr im Annaberger Haus. Erweiterter Familienausflug. Unten noch etwas dünne Schneedecke, aber oben schöner Pulverschnee. Heute wenig Wind und nicht sehr kalt. >> Aufstieg über die Lindkogelwiese
07.01.24 Dani, Moni, Paul B Adlitzgräben Drytooling Gebiet Dif. Routenablassen bes 20m Wandhöhe. Anfangs immer wieder ungewohnt mit den Pickeln am Fels zu kratzen, trotzdem witzig und eine wetterunabhängige Art sich kletternd zu bewegen
07.01.24 Clara Kulich, Clément, Thibaut Pointe de la Botte, Tête Auferand (Aravis, FR)1890 von les Bouts- Canyon - pt de la Botte - col de la Colombière - Canyon - Unterhalb Tête Auferand NO Hang - pt de la Botte - Canyon 1150Hm. Starker Wind und dementsprechend komprimierter Pulver. Wir bleiben unter 2000m mit Sicht. Aufstieg durch einen windgeschützten Canyon und 4x Jo- Jo bis wir ein Tal mit leichtem Pulver finden und 3 Tourengeher, die sich gerade selbst aus einer Lawine befreit hatten … >> Kurzer Sonnenstrahl am Nachbarberg
07.01.24 Clara Kulich Tête de Cabeau, Manigod (Aravis, FR)1658 von Croix Fry 700Hm. Während die Kinder Skikurs beginnen. Jojo abseits der Pisten. Pulver. Leichter Schneefall.
06.01.24 Robert Klaps, Stefan R. Bahia Ensenada, Lago Roca, Lapataia/ Beagle Kanal, Feuerland 0 15km. Tolle Uferwanderung mit ständigem auf und ab im Nationalpark Tierra del Fuego (ca 400 HM).
05.01.24 Bernhard u. Beatrix Jüptner, Gerhard u. Herlinde Eber Stuhleck1782 Von Rettenegg Wie Abfahrt Von der Straße weg durchgehend Schnee, lediglich unterhalb des Zwieselbauers ist die Wiese schon etwas aper. Schnee bis kurz unter das Alois Günther Haus. Leider ist es heute nicht sonnig genug damit der Schnee auffirnt, trotzdem aber recht gute Bedingungen.
05.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Edelfeld (Schladminger Tauern)2340 Etrachsee (1374m) - Hubenbaueralm - Obere Schöttelhütte - Grübelsee - Südhänge - WestkammAbfahrt gleich wie Aufstieg bis zur Schöttelhütte, dann auf der Forststraße 970Hm. Herrlich schöne Skitour auf einen einsamen Gipfel im Herz der Schladminger Tauern mit toller Aussicht; zwischen Schöttelhütte und Grübelsee bis zu 35° steile Hänge. Bei der Abfahrt leider über weite Strecken Bruchharsch. >> Aufstieg zum und Aussicht vom Edelfeld
05.01.24 Micha S, Roswitha Just Totes Gebirge, Rosskogel1890 via Steirersee und Schwarzenseevia Augstieg 750Hm. Vormittagsschicht :- ); Landschaftlich sehr schöne mit gutem Pulver auf der Nordseite
05.01.24 Wolfgang Pruschinski, Andreas Ranet Totes Gebirge, Mitterberg1711 Von der Tauplitzalm via WNW FlankeAbfahrt SO, retour zu Taupitzalm via Steirersee 650Hm. Sehr schöne Nachmittagstour, mit 2 Abfahrten und 3 mal Auffellen. Sehr steiler, aber gut zu gehender Aufstieg zum Mitterberg via Joch zwischen Tauplitzalm und Mitterberg, ca. 35- 40 Grad. >> am abendlichen Steirersee
05.01.24 Robert Klaps, Stefan R. Glaciar Vinciguerra, Nähe Ushuaia, Feuerland770 Von Las ReinasWie Aufstieg 14km. Nach Regenfällen und bei Regen teilweise eine Schlammschlacht, oben wunderschön alpin mit toller Laguna de los Tempanos und Gletscher Vinciguerra, ca 600 HM.
04.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Rantensee (Schladminger Tauern)1910 Klausnersäge (1300m) bei Krakauhintermühlen - Rantental - Ebenhandlhütte - bis oberhalb vom RantenseeAbfahrt gleich wie Aufstieg. 600Hm. lange Tal- Skiwanderung auf gut verschneiten Forststraßen; oberhalb vom Rantensee bei stürmischem Wind und sehr diffusen Lichtverhältnissen wieder umgedreht. Flotte Abfahrt auf glattem, hartem Schnee. >> im Rantental mit Bachquerung
04.01.24 Clara Kulich, Marie, Thibaut, Cynthia Col E de la Balafrasse (Aravis, FR)2364 von les Bouts - Col de la Colombièrewie Aufstieg 850Hm. überraschend guter Schnee, da es geschneit statt geregnet hat. Angenehme erste Skitour der Saison. >> Mit Pointe Blanche im Hintergrund
04.01.24 Thomas & Hannah Jekel Vecchiano, Toskana Diverse in den Sektoren Placche die Grigio und Civetta 4-6a+ 6SL. Schöner und grosser - 250 Längen - Klettergarten nördlich von Pisa. Im Olivenhain gelegen und mit ein bisserl schauen kann man Turm, Dom und Babtisterium von Pisa erkennen. Fels schon ein bisschen hautfreundlich, aber in unseren Touren nicht schlimm. >> Route "Collage"
03.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Gensgitsch (Schladminger Tauern)2279 Gehöft Kocher bei Lignitz (1322m) - Kobaltsattel - Gensgitschhütte (1786m) - SüdosthängeAbfahrt gleich wie Aufstieg. 960Hm. Herrlich schöne Skitour bei strahlend schönem Winterwetter, ab der Gensgitschhütte große, freie Hänge anfangs mit einzelnen schönen alten Lärchen; Abfahrt in schönem pulvrig- weichem Schnee. >> Blick zur Zechnerkarspitze + Spuren zwischen Lärchen
03.01.24 Robert Klaps, Stefan R. Cerro Guanaco, Parque nacional Terra del Fuego1047 Von AlakushWie Aufstieg 16km. Abwechslungsreiche Bergwanderung mit steilem Schlussanstieg am Ende der Welt..., ca 1000 hm
03.01.24 Stefan Oberhauser, Thomas Wiltner Gumma (Schladminger Tauern)2316 Parkplatz oberhalb von Lessach über Wildbachhüttewie Aufstieg 900Hm. Zwar schon gut verspurt, aber dennoch gute Abfahrtsbedingungen mit einer breiten Palette von Schnee- Aggregatzuständen.
02.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Gstoder (Schladminger Tauern)2140 Schule Seetal (1237m) - Gstoderbachtal - Waldwege - Dorfer Hütte freie Nordwesthänge - Südwestkamm - NordwestmuldeAbfahrt annähernd gleich wie Aufstieg bis zur Dorferhütte, dann immer auf der Forststraße 900Hm. Herrlich schöne Pulverschneetour unten im schön verschneiten Wald, oben tolle Pulverschneehänge, schönes Gipfelpanorama; nur die Forststraßenabfahrt ist leider holprig- hart verspurt. >> Waldaufstieg und Dorferalm
02.01.24 Robert Klaps Laguna Esmeralda, Feuerland500? Von Ruta 3/ PanamericanaWie Aufstieg 10km. Leichte, Mittellinie, wunderschöne Wanderung bei Topwetter.
01.01.24 Brigitte Hantusch, Klaus Adler Gumma (Schladminger Tauern)2316 von Lessach mit dem Skilift bis ca.1330m - Gehöft Krug - Osthänge + Waldschneise - Rodelbahn- Forststraße - Wildbachhütte - SüdkammAbfahrt gleich wie Aufstieg, ab der Wildbachhütte auf der Rodelbahn- Forststraße, unten freie Hänge und Skipiste nach Lessach. 990Hm. schöne Skitour auf einen runden "Skimugel", Sonnenschein und oben stürmischer Wind; am Südkamm ist nur ein relativ schmaler "Streifen" begehbar - westseitig abgeweht, ostseitig eingeweht; weicher, aber stark zerfahrener Schnee, unterhalb der Waldgrenze auf freien Hängen ist bester Pulverschnee >> Südkamm + Gipfel mit Aussicht
01.01.24 Thomas Breyer, Oliver König, und Freunde Steinnock (Nockberge)2197 1. Dölzer (St.Oswald) – Rodelbahn Lärchenhütte – Hundsfeldgraben – Südflanke – Steinnock, 2&3. Hundsfeldgraben – Hundsfeldhöhe1. Südostflanke – Hundsfeldgraben, 2. Südwestflanke – Hundsfeldgraben, 3. Südflanke – Hundsfeldgraben – weiter wie Aufstieg 1350Hm. Neujahrsmüde? Geht gar nicht - da Puiva ruft! Mehr als 20 herrliche Zentimeter sind zwar nicht ohne Windeinfluss gefallen, aber die Nockenneigung scheint gerade noch vertretbar. Und erfordert mehrere Anstiege, bis der ganze Talkessel zwischen Steinnock und Falkertköpfel ausreichend verzopft ist. >> Prosit 2024 von den staubigen Kärntner Nockerln :- )

816360 Zugriffe auf das Tourenbuch seit März 2003